BRS News
Betriebliche Eigenkontrolle der Tiergerechtheit in der Rinderhaltung – Das Projekt "INZEIT"
Nach § 11 Abs. 8 Tierschutzgesetz (TierSchG) müssen Landwirte – um sicherzustellen, dass die Anforderungen des Tierschutzgesetzes umgesetzt werden – das Tierwohl in ihren Betrieben erfassen und bewerten. Wie Tierhalter die Tierwohlsituation erfassen und bewerten können, wird in einem aktuellen Forschungsprojekt an der LfL gemeinsam mit Milch- und Mastrindhaltern aus ganz Bayern nachgegangen.
Experimentierfeld DigiMilch startet Umfrage
Kaum ein anderes Berufsfeld hat die Digitalisierung so in ihren Alltag integriert, wie das der Landwirte: selbstfahrende Traktoren, die Nutzung von GPS-Daten und digitale Lösungen für eine verbesserte Nährstoffversorgung der Pflanzen erleichtern die Arbeit. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) sucht für eine Umfrage Landwirte, die erste digitale Erfahrungen im Bereich Wirtschaftsdüngermanagement und sensorgestützte Ertragsermittlung gemacht haben.
China erhöht Importe von Lebendrindern
Im ersten Quartal 2020 importierte China 61.729 Rinder, 31,4% mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, meldet Euromeat News. Australien und Neuseeland sind mit 44.000 bzw. 17.000 Tieren nach wie vor die Hauptlieferanten. Im letzten Jahr erreichte Chinas Import von Lebendvieh 199.000 Stück, wobei Australien mit 80% (160.000 Stück) an erster und Neuseeland mit mehr als 30.000 Stück an zweiter Stelle lag. In den letzten Jahren hat China seine nationale Viehherde stetig vergrößert. Ende 2019 überstieg der Viehbestand des Landes 91 Millionen Tiere, das sind 2,23 Millionen Tiere oder 2,5% mehr als im Vorjahr. Die Rindfleischproduktion Chinas belief sich im Jahr 2019 auf 6,67 Millionen Tonnen, 3,6% mehr als im Jahr 2018. Dennoch ist die Rindfleischproduktion in China weit davon entfernt, die Inlandsnachfrage zu decken, so dass die Rindfleischimporte in den kommenden Jahren voraussichtlich stark bleiben werden.
AfD will Düngeverordnung prüfen lassen
hib - Die AfD-Fraktion will die Düngeverordnung verfassungsrechtlich überprüfen lassen. In einem Antrag der Fraktion (19/19158) heißt es, es bestünden Zweifel über die förmliche und sachliche Vereinbarkeit der Verordnung zur Änderung der Düngeverordnung mit dem Grundgesetz. Abgeordnete des Bundestags sollten sich daher in ausreichender Zahl zusammenfinden, um beim Bundesverfassungsgericht die Feststellung zu beantragen, dass das Gesetz mit dem Grundgesetz (GG) unvereinbar und daher nichtig sei. Die Fraktion sieht die Berufsausübungsfreiheit nach Artikel 12 GG, sowie die Eigentumsgarantie nach Artikel 14 GG von Landwirten gefährdet. Durch die angestrebte Düngereduktion von 20 Prozent und Düngeverboten in bestimmte Zonen komme es zu Ernteverlusten und einer niedrigeren Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Landwirtschaft.
Die Berechtigung, eine abstrakte Normenkontrolle zu initiieren, ist als Minderheitsrecht ausgestaltet und steht einem Viertel der Mitglieder des Bundestages zu.
Alltech ONE Virtual Experience vom 18. bis 22. Mai 2020
Die Alltech Ideenkonferenz präsentiert sich in diesem Jahr nicht LIVE, sondern VIRTUELL. Seit mehr als 35 Jahren findet diese Veranstaltung jährlich vor Ort in Kentucky, USA, statt und hat sich zu einer internationalen Informations- und Diskussionsplattform im Bereich Landwirtschaft und Ernährung etabliert. In diesem Jahr können Sie dabei sein - von überall, zu jeder Zeit und kostenfrei! Zahlreiche Vorträge im Live-Stream oder per Video-on-Demand sind nur einen Mausklick entfernt. Markt- und Branchenexperten präsentieren Wissen und Know-how in 8 Vortragsreihen, u.a.
Lehrgang Bauernhofpädagogik
Der Bauernhof ist ein idealer Ort, um Kinder zu stärken und Wissen erfahrbar zu machen. Diese Qualifizierung vermittelt allen Interessierten die Gestaltungsmöglichkeiten von erlebnispädagogischen Angeboten auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Im Vordergrund steht die Entwicklung eines individuellen Konzeptes zur Generierung eines Zusatzeinkommens. Zugleich ist dies ein wichtiger Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege der Landwirtschaft.
Der ursprünglich geplante 1. Block vom 18.5. - 20.05.2020 enfällt wegen Corona. Die Tage werden vom 7. - 9.9.2020 nachgeholt.
- Block: 19.- 22.07.2020
- Block: 07.- 09.09.2020
- Block: 11.- 14.10.2020
Enthalten sind 8 Übernachtungen. Kosten: 2.050,00 € (Eigenanteil bei Voraussetzung der Fördervoraussetzungen: 940,00 € (inkl. Verpflegung und Übernachtung).
Was sagt mir meine Kuh? Kuhsignale erkennen und verstehen
Was sagt mir meine Kuh? Auch wenn es nicht immer offensichtlich ist: Unsere Kühe geben permanent Signale von sich, die uns zahlreiche wertvolle Informationen für unser Herdenmanagement geben können - wenn wir sie denn erkennen und verstehen. Im Rahmen eines zweitägigen Cow-Signals-Seminars der Landwirtschaftskammer Niedersachsen werden auf einem Praxisbetrieb intensiv die Möglichkeiten der Tierbeurteilung eingeübt.
Grassilage auch für Bullen?
Grassilage in der Bullenmast? Das passt nicht zusammen, meinen viele Praktiker. So denken viele zunächst an geringere Tageszunahmen, schlechtere Klassifizierung, gelbes Fett und geringere Wirtschaftlichkeit. Doch es gibt gute Gründe, über den Einsatz von Grassilage in der Bullenmast nachzudenken.
Rheinland-Pfalz wird sein Schulmilchprogramm verlängern
Rheinland-Pfalz will sein Schulmilchprogramm im kommenden Schuljahr fortsetzen. Interessenten können ab sofort eine Zulassung als Lieferant beantragen. Vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie soll mit der beabsichtigten Fortführung des in Rheinland-Pfalz beliebten EU-Schulprogramms ein Stück Normalität in die Einrichtungen Einzug halten. Für den Programmteil Milch können interessierte Molkereien, Milcherzeuger und Händler ab sofort ihre Zulassung als Lieferanten für Schulmilch beantragen. Besonders gesucht sind dabei regionale Lieferanten.
Radio-Spots zur Grillsaison
Der Fleischerverband Bayern stellt seinen Mitgliedsbetrieben zur Grillsaison 2020 zwei Radio-Spots zur Verfügung, um Aufmerksamkeit für das Metzgerhandwerk in Bayern sowie im Allgemeinen bei den Verbrauchern zu schaffen.