BRS News

09.08.2024

Blauzungenkrankheit: Bauernpräsident Lucht befürwortet schnelles Impfen

Bauernverbandspräsident Klaus-Peter Lucht appelliert an alle Landwirte, Rinder, Schafe und Ziegen gegen die Blauzungenkrankheit impfen zu lassen. Die Impfung bietet einen wirksamen Schutz vor schweren Verläufen der Blauzungenkrankheit, empfiehlt Präsident Lucht. Mit der Impfung wird der Ausbruch der Krankheit nicht verhindert. Doch die klinischen Symptome sowie die Anzahl der Todesfälle können abgemildert bzw. deutlich reduziert werden. Landwirte sollten ihre Tiere nun ganz besonders beobachten. Im Verdachtsfall sind der Tierarzt und das zuständige Veterinäramt zu informieren. Es besteht keine Gefahr der Übertragung auf den Menschen und auch der Verzehr von Fleisch- und Milchprodukten ist unbedenklich, so Lucht. Zudem unterstützt die Landesregierung die Tierhalter finanziell beim Impfen ihrer Schafe, Ziegen und Rinder.

 
09.08.2024

IFN-Schönow: Workshop zum Klimaschutz in der Nutztierhaltung

Angesichts der sich zuspitzenden globalen Klimakrise liegen die Emissionen der Nutztierhaltung im Fokus nationaler und internationaler Richtlinien zur Emissionsminderung. Sowohl die Emissionen von Ammoniak als auch die von Treibhausgasen müssen bis 2030 deutlich reduziert werden. Um der Diskussion einen Rahmen zu geben, konzentriert sich dieser Workshop auf die betriebliche Treibhausgasbilanzierung und Emissionsminderungsmaßnahmen in der Milchrinder- und Schweinhaltung. Dazu liegen bereits zahlreiche Forschungsergebnisse vor. Davon sollen einige in diesem Workshop vorgestellt und diskutiert werden.

Dieser Workshop findet im Rahmen des vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg geförderten Projektes KIBRA - Erarbeitung und Umsetzung von Konzepten zur Reduktion treibhausschädlicher Emissionen aus Rinder- und Schweinebetrieben in Brandenburg als Hybridveranstaltung statt. Für in Präsenz teilnehmende Betriebe aus anderen Bundesländern als Brandenburg wird eine Verpflegungspauschale von 25 € erhoben.

Kibra ist bislang das erste Projekt, dass neben Emissionen auch positive Auswirkungen, wie etwa die Kohlenstoffspeicherung im Boden, als Gutschriften erfasst.

 
09.08.2024

Futtermittel sind ein Schlüssel zur Einhaltung von PFAS-Höchstgehalten in tierischen Lebensmitteln

BfR - Per- und Polyfluoralkylsubstanzen, kurz PFAS, sind Chemikalien, die in vielen industriellen Prozessen zum Einsatz kommen und in zahlreichen Verbraucherprodukten verarbeitet sind. Sie sind nur schwer abbaubar und reichern sich in der Umwelt an, also etwa im Wasser und im Boden. Das hat ihnen den Namen Ewigkeitschemikalien eingebracht. Da Pflanzen die Stoffe beim Wachstum aufnehmen, können PFAS über pflanzliche Futtermittel in den Körper von Nutztieren gelangen – und beim Verzehr tierischer Lebensmittel nachfolgend auch in den menschlichen Körper.

Das BfR hat dieStellungnahme Nr. 37/2021 vom 24. November 2021 im Juli 2024 aktualisiert. Nach der Festlegung von Höchstgehalten für PFAS in tierischen Lebensmitteln wurden die Berechnungen zu den maximalen PFAS-Gehalten in Futtermitteln aktualisiert. Dabei wurden neue Erkenntnisse aus Tierstudien berücksichtigt.

 
09.08.2024

Eine Mischkost ist einer pflanzlichen Vollwertkost (bei älteren Menschen) überlegen

Higher Muscle Protein Synthesis Rates Following Ingestion of an Omnivorous Meal Compared with an Isocaloric and Isonitrogenous Vegan Meal in Healthy, Older Adults - The Journal of Nutrition

Der Eiweissverzehr kann sich positiv auf Muskelaufbau und -erhalt auswirken. Entscheidend hierfür ist die Eiweissqualität, also seine Aminosäurezusammensetzung und Verfügbarkeit und letztlich auch seine Verdaulichkeit. Tierische Proteine sind pflanzlichen hinsichtlich Zusammensetzung und verdaulichkeit häufig überlegen. Aber: erst eine Mischkost macht tierische und pflanzliche Proteine zu einem Winning-Team. Das zeigt eine neue Studie, bei der die Auswirkungen einer Vollwertkost mit Rindfleisch und die einer Vollwertkost mit ausschließlich pflanzlichen Proteinquellen auf die Muskelsyntheserate untersucht wurde. Allerdings wählte das Forschungsteam eine ältere Versuchsgruppe, bei denen die Muskelmasse mit zunehmenden Alter abnimmt.

 
08.08.2024

Tierhaltung: Schafft Chancengleichheit!

Esther Wurm bemängelt, dass unsere Betriebe durch die neuen Vorgaben wieter an Wettbewerbsfähigkeit verlieren. (Bildquelle: BRS)

Esther Wurm vom BRS fordert im aktuellen SuS-Kommentar der Fachzeitschrift Schweinezucht und Schweinemast, dass Behörden und Ministerien eine Balance zwischen Umwelt- und Tierschutzmaßnahmen und Wirtschaft finden. Jüngstes Beispiel ist das neue Tierschutzgesetz. Deutschland schießt hier ein Eigentor.

 
08.08.2024

WDR-Lokalzeit mit neuen Landwirtschafts-Kanal

LandSchafft  WDR Lokalzeit

Immer sonntags um 10 Uhr besucht WDR-Lokalzeit einen modernen Hof und ermöglicht seinen Zuschauern, mitzuerleben, wie die Familien arbeiten und leben. Die Redaktion möchte den Verbrauchern zeigen, wie zukunftsfähige Landwirtschaft in NRW geht!

Ihr habt eine Idee, welcher Hof unbedingt besucht werden sollte? Dann schickt eine Mail an: lokalzeit.landwirtschaft@wdr.de.

 
08.08.2024

BZL-Infografik: "Auf welche weiteren Standbeine setzen landwirtschaftliche Betriebe?"

BZL Infografik Einkommensalternativen

Energieerzeugung, Forstwirtschaft, Fremdenverkehr. Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe versuchen durch Diversifizierung, das Risiko von starken Einkommensschwankungen abzufedern. Welche Einkommensalternativen sind die beliebtesten und wie viel tragen sie zum Betriebseinkommen bei?

 
08.08.2024

Aufbau des Demonstrationsnetzwerkes Agroforst hat begonnen

Vier Verbundvorhaben sind jetzt mit dem Ziel gestartet, ein bundesweites Netzwerk aus Modell- und Demonstrationsflächen und -vorhaben zur Agroforstwirtschaft aufzubauen. Koordiniert wird das Netzwerk vom Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF). Insgesamt umfassen die geplanten Agroforstflächen rund 500 Hektar. Zum Teil handelt es sich um neu anzulegende, zum Teil um bereits etablierte Flächen. Letztere stehen als Lernorte und für wissenschaftliche Untersuchungen bereit oder ihr Aufwuchs soll in entstehende Wertschöpfungscluster integriert werden.

 
08.08.2024

Die Bedeutung von Milch im Sport

AHDB Hero Shot Athletes 1024x541

Das englische Agriculture and Horticulture Development Board (AHDB) wirbt in einer ungewöhnlichen Kampagne (Milk every (golden) moment) mit ehemaligen Goldmedaillengewinnern und -anwärtern für den Verzehr von Milch als Sportlernahrung.

Nach einer unabhängigen Umfrage steht Milch für Erwachsene im Vereinigten Königreich auf Platz 1 der Lebensmittel, um ihre Gesundheits- und Fitnessziele zu erreichen. Dabei gaben mehr als doppelt so viele Menschen Milchverzehr noch vor Proteinshakes oder -Pulver den Vorzug.