BRS News
Ehrung auf der DGfZ-Tagung 2024: Verleihung der Hermann-von-Nathusius-Medaille an Prof. Kay-Uwe Götz

Anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. wurde Prof. Dr. Kay-Uwe Götz mit der renommierten Hermann-von-Nathusius-Medaille ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt seine außerordentlichen Leistungen zur Entwicklung der Zuchtwertschätzungen und der genomischen Selektion bei Rind und Schwein sowie sein nationales und internationales Engagement in der praxisorientierten Wissenschaft.
Engagementpreis fürs Land: Bewerbungsfrist endet
(BDL) Der Countdown läuft: In nur einer Woche endet die Bewerbungsfrist für den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis. Junge Menschen, die in diesem oder vergangenen Jahr mit ihren Ideen und Projekten den ländlichen Raum ein Stück lebenswerter gemacht haben, sollten jetzt aktiv werden. Insgesamt 10.000 Euro Preisgeld gibt’s für innovative Aktionen, die Dorf, Grüne Berufe oder den Zusammenhalt auf dem Land voranbringen.
Mehr Informationen zu Auszeichnung, Bedingungen und den bisherigen preisgekrönten Projekten bietet die Webseite www.ernst-engelbrecht-greve-preis.de.
Wald verliert seine Klimaschutz-Funktion, Weide gewinnt

Deutschlands Wälder werden alle zehn Jahre inventarisiert. Nach Vorstellung der aktuellen Ergebnisse der Bundeswaldinventur durch das Thünen-Institut, wird der Wald bis 2030 mehr Treibhausgase ausstoßen als einlagern. Da der Kohlenstoffverlust in der lebenden Biomasse in den Jahren 2017 bis 2022 höher war als die Zunahme beim Totholz und auch der Boden nicht mehr Kohlenstoff gespeichert hat, ist der Wald in diesem Zeitraum zu einer Quelle für Kohlendioxid geworden.
Wälder sind wie Grünlandflächen effektive Kohlenstoffspeicher und somit wichtig für den Klimaschutz. Ein Hektar Dauergrünland, das sind 10.000 Quadratmeter, speichert bis zu 200 Tonnen Kohlenstoff! In Deutschland wären das rd. 940 Mio. Tonnen. Deutsche Wälder speicher dagegen oberirdisch, in der Einstreu und im Boden 2.200 Millionen Tonnen Kohlenstoff. Das wären umgerechnet 3,4 (Wiesen, Weiden) bzw. 8.074 Milliarden Tonnen CO2.*
*) Ein Kilogramm Kohlenstoff entspricht rd. 3,67 kg C02
Durchstarten mit Pädagogik auf dem Hof
Ende September erhielten 13 Teilnehmerinnen aus ganz Niedersachsen ihr Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang Bauernhofpädagogik. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung auf Hof Altenbrück im Landkreis Osterholz stellten die Teilnehmenden ihre neuen Angebotsideen vor. Diese Zusatzqualifikation befähigt, hochwertige erlebnispädagogische Angebote auf Höfen durchzuführen, um damit einen Einkommensbeitrag zu erwirtschaften. Durch den hohen Praxisanteil und der betriebs- und persönlichkeitsorientierten Konzeption sowie vieler kreativer Methoden ist dieser Kurs bundesweit einmalig und wird in vielen Bundesländern umgesetzt.
Gründung der Gemeinschaft „Die Milchkontrolle“
Kuhrier 08/2024 - Die vier LKV im Rinder Daten Verbund
(RDV) aus Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sowie die Milchprüfringe Bayern und Baden-Württemberg haben 2024 die Gemeinschaft Die Milchkontrolle
(www.die-milchkontrolle.de/) gegründet. Die Gemeinschaft möchte auf die Arbeiten des sich zum Ende 2024 auflösenden Deutschen Verbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.V. (DLQ) aufbauen. In diesem Zuge wurde der Milchprüfring Bayern e.V. mit dem Aufbau einer E-Learning Plattform beauftragt, um Landwirt:innen die Möglichkeit zu bieten mittels Online Schulungen, Weiterbildungsnachweise für Tierwohlprogramme zu erhalten. Die E-Learning Plattform trägt den Namen RiWi
- Rinder Wissen (https://elopage.com/s/rinder-wissen).
Faktencheck Kuhmilch und pflanzliche Alternativen

Milch ist ein typisch bäuerliches Produkt und seit tausenden Jahren aufgrund ihrer Inhaltsstoffe wesentlicher Bestandteil einer gesunden Ernährung für Jung und Alt. Der Markt bietet aber auch pflanzliche Alternativen für Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen, ihre Ernährungsgewohnheiten überdenken. Ein Faktencheck des Referates Bäuerinnen, Landjugend und Konsument:innen der Landwirtschaftskammer Steiermark in Kooperation mit der ARGE Österreichische Bäuerinnen soll ihnen dabei helfen, Unterschiede zu verstehen und Verbraucher:innen bei der Entscheidungsfindung unterstützen.
EuroTier 2024 - BRS in zwei Hallen dabei

Die vom 12. - 15. November in Hannover stattfindende EuroTier ist die weltweite Leitausstellung für die landwirtschaftliche Nutztierhaltung. Die führenden Unternehmen der Branche werden auf der EuroTier in diesem Jahr erneut mit einem vollständigen Angebot und zahlreichen Neuheiten vertreten sein. Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. ist mit zwei Ständen auf der EuroTier 2024 vertreten.
Mehr Wissen: Initiative „Gesundes Kalb | Gesunde Kuh“ bei der EuroTier

Interessierte Landwirte und Tierärzte können sich auf der EuroTier am BRS-Stand in Halle 11, Stand-Nummer E19 über die Initiative Gesundes Kalb | Gesunde Kuh – gut versorgt in die Zukunft
informieren.
Am 14.11.2024 stellt die ausgewiesene Spezialistin für Klauengesundheit Dr. Andrea Fiedler wichtige Eckpunkte zur optimalen Vorbeugung und Bestandsmanagement für gesunde Klauen und Kühe mit einem Vortrag auf der DLG Expert Stage (Halle 13) vor. Daneben liegt ein besonderer Fokus in diesem Jahr auf dem Modul Stoffwechselgesundheit.
Die Initiativplattform Gesundes Kalb gesunde Kuh bietet in kompakter Form einen Startpunkt, um tiefer in fachliche Empfehlungen unterschiedlicher Quellen einzutauchen. Mit der diesjährigen Erweiterung stehen nunmehr Module zur Euter-, Kälber, Stoffwechsels- und Klauengesundheit für Landwirte zur Verfügung.
Protest zeigt Wirkung: Sicherheitspaket verschoben

Noch in dieser Woche wollte die Ampelkoalition das heftig kritisierte Sicherheitspaket eiligst durch das Parlament peitschen. Daraus wird jetzt nichts: Es wurde kurzfristig von der Tagesordnung des Deutschen Bundestags genommen. Der Deutsche Jagdverband (DJV) begrüßt diese Entscheidung und bewertet die Reaktion als Erfolg des breit angelegten Protests. Gemeinsam mit dem Bundesverband zivile Legalwaffen (BZL) hat der Dachverband der Jäger eine Petition gestartet, die bereits jetzt zu den erfolgreichsten auf der Plattform openPetition gehört: Innerhalb von zwei Wochen haben über 105.000 Menschen unterschrieben. Der DJV bittet um weitere Unterstützung, das Ziel: mindestens 130.000 Unterschriften. In einer Stellungnahme hat der DJV seine Kritikpunkte anlässlich der öffentlichen Anhörung zusammengefasst.
Laborfleisch: Österreich startet Petition

Kärnten und die Steiermark wollen die Zulassung von Laborfleisch in der EU verhindern. Zahlreiche Prominente unterstützen die Aktion und haben im April eine Petition gestartet. Als Argumente wird auf die deutlich höheren Emissionen von Laborfleisch, die Angst vor der Zerstörung der heimischen Landwirtschaft und ein vorbeugender Verbraucherschutz genannt.