BRS News

16.10.2024

Welternährungstag: so könnte es gelingen

Die Erdbevölkerung wächst - wenn auch mit sinkenden Wachstumsraten - in den kommenden Jahrzehnten weiter. Folglich steigt der Nahrungsbedarf erneut an. Der Anstieg der globalen Agrarproduktion stagniert dagegen seit der Jahrtausendwende.

Beide Tendenzen bewirkten, dass die Anzahl der hungernden Menschen auf der Erde nicht spürbar reduziert werden konnte. Prof. Breitschuh befasst sich in Agrarfakten mit den Optionen für die Ernährungssicherung der steigenden Erdbevölkerung.

 
15.10.2024

Ist die im Tierschutzgesetz geplante Positivliste rechtswidrig?

Die Einführung einer nationalen Positivliste für Heimtiere würde umfassend gegen verschiedene Vorgaben des Völker-, Europa- und Verfassungsrechts verstoßen. Zu diesem Ergebnis kommt Prof. Dr. Dr. Tade Matthias Spranger von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn in seiner Gutachterlichen Stellungnahme zur rechtlichen Zulässigkeit der Einführung einer nationalen Positivliste für Heimtiere unter besonderer Würdigung verfassungsrechtlicher und europarechtlicher Aspekte aus dem Jahr 2023. Eine Heimtier-Positivliste sei unabhängig davon europarechtswidrig, ob Urheber einer solchen Liste der deutsche Gesetzgeber oder aber die Europäische Union selbst ist. (Auszug aus der Stellungnahme der Einzelsachverständigen Dr. med. vet. K. Alexandra Dörnath für die 65. Sitzung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (öffentliche Anhörung) zu dem: Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes (BT-Drs. 20/12719).

 
15.10.2024

Experten sehen Nachbesserungsbedarf beim Tierschutzgesetz

hib - Experten sehen Nachbesserungsbedarf bei den von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwürfen zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes (20/12719). Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft am Montagabend deutlich. Der Gesetzentwurf zielt darauf ab, den Tierschutz bei der Haltung und Nutzung von Tieren umfassend zu verbessern, schreibt die Regierung. Dazu sollen Rechts- und Vollzugslücken im Bereich des Tierschutzes geschlossen und die bestehenden tierschutzrechtlichen Regelungen an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst werden, heißt es in dem Gesetzentwurf.

 
14.10.2024

Neuer Beitrag der Podcast-Reihe "Let's talk Milch"

Let‘s Talk Milch, der Podcast der Initiative Milch, beschäftigt sich in der neuesten Folge mit dem Thema: Tierwohl und Klimaschutz. Landwirtin Birte Westrup, Tierwohlexpertin Stefanie Pöpken und Wissenschaftler Lorenz Maurer beleuchten verschiedene Aspekte einer verantwortungsvollen Milchproduktion und erklären, warum Transparenz der Schlüssel für einen Dialog auf Augenhöhe ist.

 
11.10.2024

Untersuchungen zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Ziegenmilchproteinen

Exploring the health benefits and functional properties of goat milk proteins

Ziegenmilchproteine sollen mehrere gesundheitliche Vorteile haben. Es ist die Rede davon, dass sie zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen, Allergien und andere Erkrankungen des Immunsystems eingesetzt werden können. Darüber hinaus sollen sie antimikrobiellen Eigenschaften besitzen, die das Wachstum schädlicher Bakterien verhindern und das Infektionsrisiko verringern helfen. Ob an diesen positiven Eigenschaften etwas dran ist, hat eine neue Studie untersucht.

 
11.10.2024

Wolfregulierung: Ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Weidehaltung

Die Rückkehr des Wolfs nach Deutschland ist ein großer Erfolg für den Artenschutz, stellt aber viele landwirtschaftliche Betriebe vor teils existenzbedrohende Herausforderungen. Denn gerade im Öko-Landbau ist die Weidehaltung eine zentrale Säule der artgerechten Haltung von Rindern, Schafen und Ziegen. In der Aufnahme des Wolfs in das hessische Jagdrecht sieht die VÖL Hessen daher einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Weidehaltung. Mareike Weißmüller, stellvertretende Sprecherin der VÖL Hessen, sagte dazu: Wer den Wolf schützen will, muss ihn regulieren. Nur dann können Wolf und Weidetierhaltung auf Dauer nebeneinander existieren. Wir begrüßen, dass in Hessen, wie auch auf EU-Ebene, Entscheidungen getroffen werden, die dies zukünftig ermöglichen sollen.

 
11.10.2024

MSD-Webinar: Kalb heute, Kuh morgen – nächste Schritte in der Betriebsentwicklung

Innovationen in der Kälbergesundheit sowie modernste Monitoring-Technologien sind aktuelle Themen in den Fachmedien. Warum? Weil nur ein gesundes Kalb eine leistungsfähige Milchkuh werden kann.
Gezeigt werden kurz, verständlich und übersichtlich, welche Neuerungen es in der modernen Milchviehhaltung gibt. Das Webinar am 24.10., 19:30 bis 20:30 Uhr) ist kostenlos nach Voranmeldung. Die Referenten sind:

  • Dr. Daniela Klaus-Halla, Tierärztliche Fachberatung Wiederkäuer, MSD Tiergesundheit: Prävention von Kälberdurchfall - die Forschung liefert ein innovatives Puzzleteil
  • Dr. Gregor Sigl, Regionaler Verkaufsleiter Technology, MSD Tiergesundheit: So funktioniert der EuroTier Silbermedaillengewinner SenseHub® Dairy Youngstock - das erste Monitoringsystem für die Nachzucht ab Geburt
 
11.10.2024

Dokumentarfilm: “World Without Cows”

ATF: Why is European animal production important today? Facts and figures

Die Filmemacher der Dokumentation World Without Cows, haben über drei Jahre hinweg an 40 Drehorten weltweit - bei kulturell und wirtschaftlich unterschiedlicher Bedeutung dieser Tiere - die Frage beleuchtet, ob es der Welt ohne Kühe besser gehen würde. Mit einzigartigen Einblicken aus Landwirtschaft und Wissenschaft wird der Einfluss von Kühen auf die globale Ernährung und das Klima untersucht. Der 90-minütige Film regt dazu an, die tatsächlichen Auswirkungen von Kühen und die möglichen Konsequenzen ihrer Abwesenheit zu reflektieren. Weitere Informationen sind hier zu finden.

 
11.10.2024

Symposium Kreislaufwirtschaft in der Milchwertschöpfungskette 2024

IDF Circularity in the Dairy Chain Symposium 2024

Am 3. und 4. Dezember findet ein virtuelles IDF-Event zum Thema Kreislaufwirtschaft in der Milchwertschöpfungskette statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Akteure aus dem Milchsektor zusammenzubringen, um nachhaltige Praktiken zu erkunden und zu fördern, die zur Kreislaufwirtschaft beitragen. Das Programm umfasst Hauptvorträge, eingeladene Referate und ausgewählte Präsentationen aus eingereichten Abstracts und gliedert sich in vier thematische Sitzungen: Grundlagen der Kreislaufwirtschaft, Innovationen in der Milchviehhaltung, Innovationen in der Milchverarbeitung sowie regulatorische Rahmenbedingungen. Frühbucher können sich bis zum 3. November für 150 €, IDF-Mitglieder für 125 € und Studenten kostenfrei hier registrieren. Firmenpakete für fünf Teilnehmer kosten 500 €.