BRS News

17.05.2024

ASP: Neuer epidemiologischen Jahresbericht der EFSA

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat ihren jüngsten epidemiologischen Jahresberichts zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) veröffentlicht. Im Jahr 2023 waren 14 EU-Mitgliedstaaten betroffen. Bei Hausschweinen gab es 2023 die meisten Ausbrüche der ASP seit 2014. Die Zahl der Ausbrüche bei Wildschweinen im Jahr 2023 stieg im Vergleich zum Vorjahr um 10 %. Das Virus wurde zum ersten Mal in Schweden und Kroatien eingeschleppt und breitete sich auf neue Gebiete in Italien aus. Nach einer zweijährigen Unterbrechung trat es auch in Griechenland wieder auf. In Deutschland, Ungarn und der Slowakei verbesserte sich die epidemiologische Situation und die Zahl der Ausbrüche bei Wildschweinen ging zurück. Auffällig war die starke Saisonalität des Ausbruchgeschehens; 88 % der Fälle wurden zwischen Juli und Oktober gemeldet. Die Gesamtfläche der Restriktionszonen blieb trotz der Ausbreitung in bisher nicht betroffene Regionen relativ unverändert; für die Sperrzone III wurde sogar ein Rückgang um 4 % berechnet. Nach Schätzungen der Wissenschaftler sind in der EU rund 0,9% der Hausschweine der ASP zum Opfer gefallen sind. In diesen Zahlen sind aber nicht die indirekten Verluste durch präventive Keulungen oder Handelsbeschränkungen enthalten.

 
16.05.2024

Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung angelaufen

(hib/NKI) Im Rahmen des Bundesprogramms zur Förderung des Umbaus der landwirtschaftlichen Tierhaltung liegen aktuell - Stand 13. Mai 2024 - 77 Anträge mit einem Fördervolumen von rund 101,2 Millionen Euro vor, bewilligt wurden 51,3 Millionen Euro. Das berichtete Claudia Müller (Bündnis 90/Die Grünen), Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, am Mittwoch dem Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft. Kritik am Bundesprogramm kam von verschiedenen Parteien. SPD und Bündnis 90/Die Grünen ließen die Einwände nicht gelten. Die bereitstehenden Mittel zum Stallumbau in Höhe von einer Milliarde Euro sollten als erster Anfang begriffen werden. Zudem solle der Stallumbau als ein Mosaikstein im Programm des Umbaus der Tierhaltung betrachtet werden. Weitere Maßnahmen wie die Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Fleischprodukte und die Einführung eines Tierwohl-Cents auf Fleisch sollten ebenfalls umgesetzt werden.

 
16.05.2024

Gel aus Molkenproteinfasern baut Alkohol im Körper ab

ETH-​Forschende haben ein Protein-​Gel entwickelt, das Alkohol im Magen-​Darm-Trakt mit Hilfe einzelner Eisenatome in harmlose Essigsäure umwandelt, bevor er ins Blut gelangt. In Zukunft könnten Menschen, die das Gel einnehmen, die gesundheitsschädigende und berauschende Wirkung von Alkohol reduzieren. Sie zeigten bei Mäusen, dass das Gel den Blutalkoholspiegel um bis zu fünfzig Prozent reduziert und den Körper vor gesundheitlichen Schäden schützt. Für eine Anwendung am Menschen sind aber noch weitere Tests notwendig. Die Forschenden sind aber zuversichtlich, dass dies gelingt und haben bereits ein Patent für das Gel beantragt.

 
15.05.2024

Süddeutsche Schweinefleischerzeugung – zukunftsorientiert, klimafreundlich, wirtschaftlich

Das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (Landesanstalt für Schweinezucht LSZ) lädt am 04. Juli 2024 zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung im Rahmen der Projekte SüdSchwein4Klima und Netzwerk Fokus Tierwohl ein. Die Veranstaltung legt ihren Schwerpunkt auf die Herausforderungen und die Lösungsansätze für die inhaltliche Ausrichtung des Nachhaltigkeitsmoduls in der Wertschöpfungskette Süddeutsche Schweinefleischerzeugung hin zu mehr Klimafreundlichkeit unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit, des Tierschutzes und der Besonderheiten und Strukturen im süddeutschen Raum. Interessenten im süddeutschen Raum kann auch eine Online-Teilnahme angeboten werden. Interessenten melden sich bis zum 17. Mail bei barbara.lutz@lsz.bwl.de oder sabrina.moebius@lsz.bwl.de.

 
15.05.2024

Netzwerk „Fokus Tierwohl“ - Bewegungsbuchten im Staatsgut Schwarzenau

Im Abferkelstall werden bis 2036 große Umbaumaßnahmen nötig, um die Vorgaben der novellierten Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung erfüllen zu können. Durch die Begrenzung der Fixierungsdauer auf fünf Tage rund um den Geburtszeitpunkt werden nun Buchten benötigt, die den Sauen Bewegungsfreiheit gewähren, dabei aber die Ferkelverluste in Grenzen halten und gleichzeitig den Tierbetreuenden Sicherheit und Arbeitskomfort bieten.

 
15.05.2024

MSD Animal Health startet PIGNNOVATION AWARD

MSD PIGNNOVATIOM Award

MSD Animal Health lobt den sogenannten PIGNNOVATION AWARD aus. Mit diesem Award in einem Gesamtvolumen von 150000 US $ möchte MSD angewandte und innovative Projekte auszeichnen, die Schweineproduktion und technologischen Fortschritt kombinieren und hierdurch einen nachweislichen Mehrwert schaffen. Bewerben können sich Universitäten, Forschungsgruppen, Startups, Lehranstalten u. ä. aus der ganzen Welt bis zum 30. Juni 2024.

Der Fokus liegt vor Allem auf Projekten im Bereich Reproduktion, Wachstum, Gesundheit, Tierwohl und Nachhaltigkeit. Die Details dazu, wie z. B. das Bewerbungsverfahren und die zu erfüllenden Kriterien, finden Sie unter folgendem Link pignnovationaward.com.

 
15.05.2024

Fleischverbrauch wächst in Spanien um 1,5 Prozent

Der Verbrauch von Fleisch und Fleischprodukten in Spanien hat sich im Jahr 2023 auf 1,01 Millionen Tonnen erhöht, was einem Anstieg von 1,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Dies geht aus Berichten hervor, die auf der Grundlage von Daten des Ministeriums für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung (MAPA) und des Nationalen Instituts für Statistik erstellt wurden. Der Verbrauch der Haushalte stieg von 795.700 Tonnen im Jahr 2022 auf 807.600 Tonnen, was vor allem auf den Anstieg des Verbrauchs von Fleisch sowie frischen und gefrorenen Produkten um 4,4% zurückzuführen ist. Auf der anderen Seite sank der Verbrauch von verarbeiteten Schweinefleischprodukten in den Haushalten um 1,48% (von 393.200 Tonnen auf 387.400 Tonnen).

 
14.05.2024

Online-Seminar "Auswirkung von Fütterung auf die Fundamentgesundheit beim Schwein"

Am 13. Juni 2024 von 18:00 bis 19:00 Uhr führt die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein das Online-Seminar Auswirkung von Fütterung auf die Fundamentgesundheit beim Schwein durch. In ihrem Vortrag wird Dr. Cornelia Schwennen von der TiHo Hannover den Fragen nachgehen, was eine angemessene und bedarfsgerechte Fütterung ist, welche Futterbestandteile essentiell im Hinblick auf die Ausbildung und Erhaltung eines soliden Fundamentes sind und ob und in wiefern sich nährstoffreduzierte Fütterungskonzepte auf die Fundamentgesundheit auswirken können. Die Teilnahme ist kostenlos.

 
14.05.2024

Bio-Landbau führt bei Pflanzen zu Erbgut-Anpassungen

Pflanzen passen sich mit der Zeit genetisch an die speziellen Verhältnisse der Bio-Landwirtschaft an. Das zeigt eine Langzeit-Studie an der Universität Bonn. Forscher bauten auf zwei benachbarten Feldern Gerstenpflanzen an; einmal unter konventionellen und einmal unter ökologischen Bedingungen. Im Laufe von mehr als 20 Jahren reicherten sich in der Bio-Gerste ganz spezifische Erbanlagen an - andere als in der Vergleichs-Kultur. So wurde die konventionell angebaute Gerste mit der Zeit genetisch immer einheitlicher; die einzelnen Pflanzen auf dem Feld ähnelten sich also hinsichtlich ihres Erbguts von Jahr zu Jahr stärker. Bei der Bio-Gerste blieb die Heterogenität dagegen höher. Die Ergebnisse demonstrieren unter anderem, wie wichtig es ist, Sorten speziell für die Bio-Landwirtschaft zu züchten.

 
13.05.2024

125 Stimmen für die Landwirtschaft

In diesem Jahr feiert die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ihr 125-jähriges Jubiläum! Zu diesem besonderen Anlass präsentiert die Kammer die Kampagne 125 Stimmen für die Landwirtschaft. Darin wird die Kammer zahlreiche spannende Betriebe vorstellen, um auf die vielfältige und so wertvolle Arbeit der grünen Berufe aufmerksam zu machen. Dabei ist es ein besonderes Anliegen, die Menschen dahinter zu zeigen.