BRS News
Rentenbank-Agrarbarometer Frühjahr 2025: Stimmungsaufhellung in der Landwirtschaft setzt sich fort
Die wirtschaftliche Stimmung in der deutschen Landwirtschaft hellt sich weiter auf. Das aktuelle Rentenbank-Agrarbarometer zeigt: Das Agrar-Geschäftsklima steigt im Frühjahr 2025 auf - 0,4 Punkte - ein klarer Aufwärtstrend im Vergleich zu den Vorquartalen.
QS stuft Risiko für Aflatoxin B1 in US-Mais höher ein
Die QS Qualität und Sicherheit GmbH hat den Zusatzkontrollplan Aflatoxin B1 (Anlage 8.5 zum Leitfaden Futtermittelmonitoring) überarbeitet.
Besamungsmanagement gezielt verbessern – große Unterschiede zwischen Betrieben
Prof. Dr. Steffen Hoy (Universität Gießen) & Birgitt Hameister (VzF Uelzen)
Eine aktuelle Untersuchung von Daten aus 84 Ferkelerzeugerbetrieben zeigt: Die Fruchtbarkeit der Sauen unterscheidet sich teils erheblich. Die Analyse von über 63.000 Würfen offenbart nicht nur große Differenzen bei Abferkelrate, Wurfgröße und Ferkelindex – sie zeigt auch, wie viel Potenzial in einem besseren Besamungsmanagement steckt.
FAO-Konferenz zur nachhaltigen Transformation der Tierproduktion
Vom 29. September bis 1. Oktober 2025 findet in Rom die zweite FAO-Konferenz zur nachhaltigen Transformation der Tierproduktion im Hybrid Format statt. Die Veranstaltung soll FAO-Mitglieder, politische Entscheidungsträger, Landwirte, Privatunternehmen und Branchenverbände, Vertreter der Zivilgesellschaft, NRO, Forscher und Entwicklungsagenturen zusammenbringen, um Erfahrungen auszutauschen und umsetzbare Lösungen für die nachhaltige Umgestaltung des Nutztiersektors vorzustellen.
Universität Göttingen sucht wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (w/m/d)
An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – DNTW - Abt. Tierzucht und Haustiergenetik ist ab dem 01.07.2025 die Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters/Doktoranden (w/m/d) - Entgeltgruppe 13 TV-L - in Teilzeit mit 65% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist befristet für 3 Jahre bis 30.06.2028. Die Stelleninhaber*in wird sich im Rahmen das Projektes Genomische Selektion zur Verringerung genetischer Defekte
(BrokenPig) mit der Implementierung einer genomischen Zuchtwertschätzung für Erbfehlermerkmale beim Schwein befassen. Der Fokus liegt in der züchterischen Bearbeitung von Nabelbrüchen (Hernien).
Online-Seminar „QS-Antibiotikadatenbank optimal nutzen“ - Jetzt kostenlos ansehen!
Die QS-Akademie hat Anfang April 2025 ein Online-Seminar zur QS-Antibiotikadatenbank durchgeführt. Mit dem QS-Antibiotikamonitoring soll sichergestellt werden, dass Tierärzte ihre Verschreibungen für Schweine, Geflügel und Rinder in der QS-Antibiotikadatenbank dokumentieren und so zur Verlässlichkeit der erfassten Daten beitragen. Das Seminar informiert Bündler und Tierhalter darüber, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten in ihrem Bereich liegen. Es kann ab sofort nachträglich kostenlos angesehen werden.
Kampagnenstart der Initiative Fleisch
Die Initiative Fleisch (IF) startet ihre neue Kampagne, die mit einem überraschenden Auftakt in eine kommunikative Phase geht. Im Mittelpunkt steht das Ziel, einen Imagewandel rund um das Thema Fleisch – insbesondere rotes Fleisch – anzustoßen und die öffentliche Debatte wieder in einen ausgewogenen Dialog zu überführen.
Mehr Informationen erhalten Sie unter: Initiative Fleisch
Neues niedersächsisches Biosicherheitskonzept veröffentlicht

Niedersachsen hat ein neues, praxisnahes Biosicherheitskonzept für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht. Der Leitfaden richtet sich unter anderen an Betriebe mit Rinder- und Schweinehaltung und bietet konkrete, umsetzbare Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Tierseuchen.
Unerwartete Folgen fleischfreier Tage in Mensen
Eine neue Pre-Print-Studie, in der Essensdaten von 67 fleischfreien Tagen in 12 Universitätsmensen über 18 Monate hinweg analysiert wurden, zeigt, dass sich zwar die Treibhausgasemissionen an den fleischfreien Tagen um 52,9 % reduzieren ließen, es aber zu einem Rückgang der Proteinzufuhr um 27,6 % und einm Anstieg des Zuckerverbrauchs um 34,2 % kam. Gleichzeitig verbesserte sich aber die Aufnahme an Ballaststoffen (+26,9 %) und die Cholesterinaufnahme sank um 4,5 %. Unbeabsichtigte Folgen waren 4% mehr Fleischkonsum an den Folgetagen sowie 17% weniger Cafeteria-Besuche an fleischfreien Tagen. Simulationen deuten sogar darauf hin, dass die THG-Einsparungen der fleischfreien Tage vollständig aufgehoben würden, wenn 8,7 % der Studenten, die die Mensa aufgrund des fleischfreien Tages nicht besuchen, außerhalb des Campus Burger essen würden.
Vorstandswahlen bei der Mitgliederversammlung des BRS in Ludwigsburg

Am 7. und 8. April 2025 kamen rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus der deutschen Rinder- und Schweinebranche in Ludwigsburg zur Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Rind und Schwein e.V. (BRS) zusammen.