BRS News

17.11.2025

Bundesverband Rind und Schwein: Dr. Nora Hammer nimmt an der USA-Reise von Bundesminister Rainer teil

Der Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer, wird vom 17. bis 20. November in die USA reisen – zunächst nach Omaha (Nebraska) und anschließend nach Washington, D.C. Im Mittelpunkt der Reise stehen die Vertiefung der deutsch-amerikanischen Beziehungen im Agrarbereich sowie der Austausch über aktuelle handelspolitische Herausforderungen für eine starke Wettbewerbsposition landwirtschaftlicher Erzeugnisse Made in Germany auf dem Weltmarkt. Die Geschäftsführerin des Bundesverbandes Rind und Schwein e.V. wird an dieser Reise teilnehmen.

 
17.11.2025

Auftaktveranstaltung Zentrum für zukunftsfähige Tierhaltung

Am 28. November 2025 findet an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig die Auftaktverantstaltung für das Zentrum für zukunftsfähige Tierhaltung Stallbau und Automatisierung – Innovative Lösungen für die Gesundheit von Mensch und Tier im Einklang mit der Umwelt statt. Anmeldungen sind noch bis 20. November 2025 möglich.

 
17.11.2025

Tempo-Schweine im Versuch

Hohe Tageszuwächse bei geringerer Nährstoffzufuhr stellen die moderne Schweinemast vor große Herausforderungen. In einem Mastversuch der LWK Niedersachsen wurde untersucht, wie sich eine sehr stark N- und P-reduzierte Fütterung nach DLG-Vorgaben im Vergleich zur Firmenempfehlung auf Tempo-Schweine auswirkt. Von Mastleistung über Schlachtkörperqualität bis hin zu Futterkosten. Der Versuch liefert praxisnahe Einblicke für eine leistungsfähige und ressourcenschonende Fütterung von Tempo-Schweinen.

 
13.11.2025

Bundesverband Rind und Schwein: Stephan Schneider nimmt an Autorenlesung und Podiumsdiskussion in Cloppenburg teil

Am 3. Dezember ist Stephan Schneider, stellvertretender Geschäftsführer des Bundesverbands Rind und Schwein, als Podiumsgast bei einer besonderen Autorenlesung in Cloppenburg vertreten. Vorgestellt wird das Buch Erde, Arbeit, Leidenschaft der Autorinnen Pia und Kim Münster, das einen aktuellen und persönlichen Blick in die deutsche Landwirtschaft und die Menschen hinter den Höfen bietet.

 
12.11.2025

TopigsNorsvin: Schweinefachtagung 2025

TopigsNorsvin lädt zusammen mit der Firma Bröring an sechs Terminen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zur Schweinefachtagung 2025 Praxisnah. Digital. Nachhaltig. ein. Die Veranstaltung soll kompakt die neuesten Impulse zu Fruchtbarkeitsmanagement, der Nutzung von künstlicher Intelligenz für Fortschritt im Stall und Nachhaltigkeitsmanagement geben. Am 19. November steht in Wilsum zusätzlich zur Vortragsreihe eine Podiumsdiskussion auf dem Programm, bei der Vertreterinnen und Vertreter aus Praxis, Wirtschaft, Politik und Verbänden miteinander ins Gespräch kommen und sich den Fragen des Publikums stellen.

 
12.11.2025

AGRILL Bauwettbewerb ein voller Erfolg – Jury hatte die Qual der Wahl

Sieger Grill Von LudgerDrees Vom Grillclub Buten Kaoken

Im Rahmen der Agritechnica 2025 wurden am 11.11. in Hannover die Preise für den AGRILL Bauwettbewerb vergeben. 40 innovative, technisch ausgefeilte und liebevoll gestaltete Grills sind von einer unabhängigen Jury bewertet worden. Und die Mitglieder hatten die Qual der Wahl wie DLG-Präsident und Jurymitglied Hubertus Paetow erklärt. Aufgerufen zu dem Grillbau-Wettbewerb hatte das AGRILL-Team, eine ehrenamtliche Organisation, die sich für einen positiven Imagewandel in der Landwirtschaft einsetzt. Als Höhepunkt des Abends würdigt die Jury die besten Entwürfe mit Preisen, die von Edeka Minden-Hannover, von der Firma Adolf Würth GmbH & Co. KG und von den Zeitschriften topagrar und profi gesponsert wurden.

 
12.11.2025

Rat und Parlament erzielen Einigung über die Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Der Ratsvorsitz und die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments haben eine vorläufige Einigung über die Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) erzielt. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Landwirtschaft zu steigern, indem Bürokratie abgebaut wird. Nach erster Einschätzung der Kommission könnten die Vereinfachungsmaßnahmen zu jährlichen Einsparungen von bis zu 1,6 Mrd. € für Landwirtinnen und Landwirte und von über 200 Mio. € für die Verwaltungen der Mitgliedstaaten führen. Die überarbeiteten Rechtsakte bilden das sogenannte Omnibus-Paket III, das die Kommission im Mai 2025 vorgeschlagen hat. Die vorläufige Einigung muss nun vom Rat und vom Europäischen Parlament bestätigt werden, bevor der Gesetzgebungsakt von den beiden gesetzgebenden Organen förmlich angenommen wird.

 
11.11.2025

Bewerbung für Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen 2025/26“ startet

Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) sucht gemeinsam mit dem BMLEH im Rahmen des aktuellen BMLEH-Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen 2025/26 unter dem Titel Umbau mit Zukunft - mehr Tierwohl im Stall wieder praxisreife Konzepte, die Berufskollegen Anregung und Entscheidungshilfe bieten können. Fokus des Wettbewerbs liegt auf der Verbesserung der ursprünglichen Haltungsbedingungen hin zu einem besseren Tierwohl. Gesucht werden Betriebe, die Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe oder Ziegen im Rahmen einer landwirtschaftlichen Nutztierhaltung halten. Einsendeschluss ist der 27. Februar 2026

 
10.11.2025

EU-Konsultation zur Überarbeitung der Tierschutzvorschriften auf landwirtschaftlichen Betrieben

Die Europäische Kommission überprüft derzeit die geltenden Regelungen zum Tierschutz auf landwirtschaftlichen Betrieben. Ziel der geplanten Überarbeitung ist es, die bestehenden EU-Vorschriften zu modernisieren, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Landwirtschaft zu sichern. Im Rahmen der öffentlichen Online-Konsultation On-farm animal welfare for certain animals – modernisation of EU legislation können Bürgerinnen und Bürger, Landwirtinnen und Landwirte sowie Verbände bis zum 12. Dezember 2025 ihre Erfahrungen und Einschätzungen einbringen. Die Befragung bezieht sich auf verschiedene Tierarten – darunter Milchkühe, Schweine, Geflügel und andere Nutztiere.

 
10.11.2025

Agrardiesel: Rückerstattung in alter Höhe

AgE - Der in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzte Diesel wird wieder im früheren Umfang steuerlich entlastet. In namentlicher Abstimmung hat der Bundestag am 6.11. die Vorlage der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD für eine Änderung des Energiesteuergesetzes beschlossen. Danach gilt ab 1. Januar 2026 erneut die Agrardieselrückerstattung von 21,48 Cent pro Liter für land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Die Maßnahme schlägt im Bundeshaushalt mit 430 Mio. Euro im Jahr zu Buche. Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer sprach angesichts der Bundestagsentscheidung von einer echten Entlastung für unsere Betriebe. Nach Berechnungen seines Hauses beläuft sich die volle Rückerstattung auf durchschnittlich 2.790 Euro pro Betrieb, abhängig von Größe, Art und Bewirtschaftungsform. Die frühere Ampelregierung hatte im Zuge von Haushaltseinsparungen beschlossen, die Verbilligung des Agrardiesels ab 2024 in drei Schritten abzubauen. In diesem Jahr wird die Steuer von 47,04 Cent für den in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzten Diesel noch um rund 6,4 Cent pro Liter reduziert. Ab dem nächsten Jahr sollte die Vergünstigung komplett wegfallen.