BRS News

22.05.2025

EPP Congress 2025 in Dänemark - Zukunftsweisendes Forum für die europäische Schweineproduktion

Der EPP Congress 2025 in Kolding, Dänemark, hat sich als zukunftsweisendes Forum für die europäische Schweineproduktion erwiesen. Unter dem Leitgedanken Future Pig Farming diskutierten über 270 Teilnehmende aus ganz Europa die zentralen Herausforderungen und Lösungsansätze für unsere Branche: Klimawandel, gesellschaftliche Erwartungen, wirtschaftlicher Druck, aber auch technologische Innovationen und neue Perspektiven auf Tierwohl, Nachhaltigkeit und Betriebsführung. Automatisierung, datengetriebene Systeme, künstliche Intelligenz und digitale Werkzeuge eröffnen hier neue Möglichkeiten. Doch Technologie ersetzt nicht die Kompetenz und Verantwortung der Menschen in den Betrieben. Der European Pig Producers e. V. (EEP) ist ein Netzwerk führender Schweineproduzenten zum Austausch von Erfahrungen und Wissen.

 
21.05.2025

Rückforderung von Corona-Hilfen: Schweinehalter unter Druck – was betroffene Landwirte jetzt wissen müssen

Einige landwirtschaftliche Betriebe – insbesondere aus der Schweinehaltung – sehen sich derzeit mit Rückforderungsbescheiden für während der Corona-Pandemie erhaltene Hilfen konfrontiert. In einzelnen Fällen geht es um Rückzahlungen von bis zu 100.000 Euro. Die Forderungen kommen meist überraschend, teilweise Jahre nach der ursprünglichen Auszahlung.

 
20.05.2025

Minitube TechDays am 24. Juni – online und kostenlos!

Minitube lädt zur digitalen Fachveranstaltung rund um die assistierte Reproduktion beim Rind ein. Internationale Experten werden Vorträge zu neuesten Forschungsergebnissen halten und praxisnahe Einblicke in Spermaproduktion und künstliche Besamung gewähren. Es werden Dr. Karl Kerns (Iowa State University), Stéphane Alkabès (Synetics), Prof. Dr. Michael Hölker (Georg-Augustus University Göttingen), Dr. Kilian Simmet (Minitube Germany) und Dr. Ced Wise, Wise Repro, referieren. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.

 
20.05.2025

EFFAB-Umfrage: Erfahrungen europäischer Landwirtinnen und Landwirte mit digitalen Tools

Das European Forum of Farm Animal Breeders (EFFAB) führt im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts eine Umfrage unter Landwirtinnen und Landwirten durch, die digitale Werkzeuge in ihrem Betrieb einsetzen.

 
20.05.2025

Rückgang der Afrikanischen Schweinepest bei Hausschweinen in der EU – EFSA veröffentlicht Jahresbericht 2024

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) meldet einen deutlichen Rückgang der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Hausschweinen in der EU: 2024 wurden 333 Ausbrüche registriert – 83 % weniger als im Vorjahr (1.929). Damit wurde die niedrigste Zahl an Hausschweinausbrüchen seit 2017 erreicht.

 
19.05.2025

Fortschritt im Kampf gegen PRRS: Genom-editierte, virusresistente Schweine in den USA zugelassen

Ein bedeutender Schritt im Gesundheitsmanagement der Schweinehaltung: In den USA wurde Anfang 2025 erstmals eine Zuchttechnologie zugelassen, mit der Schweine gegen das PRRS-Virus (Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome) resistent gemacht werden können. Entwickelt wurde dieser Ansatz mithilfe moderner Genom-Editierung.

 
19.05.2025

SuS 3/2025 – Die neue Ausgabe steht in den Startlöchern

Die neue Ausgabe unseres Fachmagazins SuS – Schweinezucht und Schweinemast befindet sich aktuell in der finalen Produktionsphase und erscheint in den kommenden Tagen.

SuS 3/2025 widmet sich erneut zentralen Themen der modernen Schweinehaltung.

 
15.05.2025

Biosicherheit in der Schweinehaltung: Verantwortung übernehmen – Risiken minimieren

Die Anforderungen an Schweinehalterinnen und Schweinehalter steigen kontinuierlich – nicht zuletzt durch die Bedrohung durch Tierseuchen wie Afrikanische Schweinepest (ASP) oder Maul- und Klauenseuche (MKS). In diesem Zusammenhang rückt das Thema Biosicherheit zunehmend in den Fokus. Was in der Praxis oft als bürokratische Hürde empfunden wird, birgt in Wahrheit großes Potenzial zum Schutz der Tiergesundheit und der gesamten Branche.

 
15.05.2025

Österreich: Nationalrat beschließt Verbot von Vollspaltenböden ab 2034 – Übergangsfristen verkürzt

Wien – Der österreichische Nationalrat hat heute eine Novelle des Tierschutzgesetzes beschlossen, die ein schrittweises Verbot der Schweinehaltung auf unstrukturierten Vollspaltenböden vorsieht. Ab 1. Juni 2034 sind solche Systeme in Österreich nicht mehr zulässig – sechs Jahre früher als ursprünglich geplant. Damit reagiert das Parlament auf ein Urteil des Verfassungsgerichtshofs, der die bisherigen Übergangsfristen als zu lang eingestuft hatte.

 
14.05.2025

AGRILL bringt Menschen zusammen - Jetzt Sponsor werden!

AGRILL verbindet, wo sonst Gräben entstehen – durch echtes Erleben, durch gutes Essen, durch Nähe. Als Sponsor erreichen Sie mit einer bundesweiten Kampagne Verbraucher, Landwirte, Vereine und
Genuss-Communities direkt. Menschen, die bewusst einkaufen, gerne teilen und Qualität
schätzen. Weitere Informationen finden Sie hier.