BRS News
Boehringer Ingelheim - 20 Jahre orale Ileitisimpfung: Ein Meilenstein für die Schweinegesundheit
Im Dezember 2004 wurde die erste Flasche Enterisol® Ileitis von Boehringer Ingelheim ausgeliefert. Seither hat sich der Impfstoff zur Bekämpfung von Lawsonia intracellularis als fester Bestandteil moderner Schweinehaltung etabliert. Über 90 Millionen verabreichte Dosen allein in Deutschland sprechen für eine fortwährende Erfolgsgeschichte, die Tiergesundheit, Tierwohl und Nachhaltigkeit gleichermaßen zugutekommt.
50. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Embryotransfer deutschsprachiger Länder (AET-d) in Müchen-Grub
Am 26. und 27.Juni fand die 50. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Embryotransfer deutschsprachiger Länder (AET-d) in Müchen-Grub in den Räumlichkeiten des TGD-Bayern in Grub statt. Am 17.10.1974 hatten sich zum ersten Mal Vertreter der Wissenschaft und der Besamungsstationen in München getroffen, um sich über den Stand der Eitransplantation
, so wurde die Technik des Embryotransfers damals genannt, auszutauschen. Daher fand diese 50. Jubiläumstagung erneut in München statt.
Büroeröffnung Zentrum der Agrarwirtschaft
Am 03.07.2025 luden das Agrar- und Ernährungsforum Nord-West e.V. (AEF), der Niedersächsische Geflügelwirtschaft Landesverband e.V. (NGW)und der Verein LAND.SCHAFFT.WERTE. e.V. (LSW) in ihre neuen Räumlichkeiten zu einem Tag der offenen Tür ein. So wurde die Bürogemeinschaft, die seit dem 01. März besteht, offiziell eingeweiht. Sven Guericke, Vorsitzender des AEF begrüßte alle Gäste und insbesondere die beiden Landräte der Landkreise Vechta und Cloppenburg, Tobias Gerdesmeyer und Johann Wimberg. Guericke unterstrich die Bedeutung dieser Bürogemeinschaft. Wir wollen damit eine engere Zusammenarbeit fördern und intensivere Impulse für eine Weiterentwicklung der Branche ermöglichen
, so Guericke.
ASP: Kadaverfund im Kreis Siegen-Wittgenstein
Im Zuge des aktuellen ASP-Monitoring-Programms des Landes Nordrhein-Westfalen zur weiteren Suche nach verendeten Wildschweinen ist in der Nähe von Bad Berleburg im Kreis Siegen-Wittgenstein ein Wildschweinkadaver aufgefunden worden. Eine Untersuchung des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts hat den Totfund positiv auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) getestet. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, hat das Ergebnis bestätigt. Der Totfund befindet sich innerhalb der infizierten Zone, die Teile der Kreise Olpe, Siegen-Wittgenstein und Hochsauerlandkreis umfassen.
Stellenausschreibung des FLI im Institut für Nutztiergenetik (Standort Mariensee/Mecklenhorst)
Am Friedrich-Loeffler-Institut, Standort Mariensee/ Mecklenhorst ist im Institut für Nutztiergenetik zum nächstmöglichen Zeitpunkt die bis zum 30.09.2028 befristete Projektstelle einer Wissenschaftlerin/ eines Wissenschaftlers (Doktorand/in) (m/w/d) zu besetzen. Im Rahmen des Forschungsprojektes Genomische Charakterisierung bedrohter Schweinerassen als Grundlage nachhaltiger Zuchtprogramme in der ökologischen Tierzucht
sollen die Schweinerassen der Roten Liste umfassend genomisch charakterisiert werden und basierend auf diesen Daten innovative Erhaltungszuchtkonzepte erarbeitet werden. Im Rahmen des Projekts soll eine Dissertation angestrebt werden.
Stellenausschreibung von Destatis für das Referat "Gartenbau und Forstwirtschaft"
Das Statistisches Bundesamt (Destatis) in Bonn sucht für das Referat Gartenbau und Forstwirtschaft
(G11) einen/eine Sachbearbeiter/-in für Gartenbau- und Forststatistiken (w/m/d). Das Beschäftigungsverhältnis ist befristet auf 18 Monate - längstens jedoch bis zum Ende der Elternzeit.
Umfrage für Landwirte: Nebenprodukte in der Fütterung
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft LfL führt unter Landwirten eine Umfrage zum Einsatz von Nebenprodukten in der Fütterung durch. Die steigenden Kosten für Futtermittel und die wachsende Forderung nach nachhaltiger Landwirtschaft haben dazu geführt, dass Nebenprodukte aus der Lebensmittelverarbeitung verstärkt in der Tierfütterung eingesetzt werden. Nebenprodukte bleiben als Rest bei der Herstellung von Lebensmitteln oder der Energiegewinnung übrig. Oft werden sie für den menschlichen Verzehr nicht genutzt, enthalten aber wertvolle Nährstoffe wie Proteine, Fette, Kohlenhydrate und Ballaststoffe. Meist sind Nebenprodukte eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Futtermitteln z.B. Getreide oder Sojaextraktionsschrot. Ziel dieser Umfrage ist es den Einsatz von Nebenprodukten in der Praxis zu erfassen, um die Effizienz sowie die Nachhaltigkeit in der Fütterung zu verbessern.
Agravis: Stallklima mit der KeepCool-App im Blick behalten
Hohe Temperaturen oder hohe Luftfeuchtigkeit führen häufig dazu, dass Rinder und Schweine an Hitzestress leiden. Mit der MIRAVIT KeepCool-App sind Sie immer über das Klima informiert und können sich und Ihre Tiere optimal auf heiße Tage vorbereiten. Die Appkann kostenlos heruntergeladen werden.
Afrikanische Schweinepest: Weitere Fälle im Kreis Olpe bestätigt
Im Kreis Olpe wurden innerhalb der bestehenden infizierten Zone drei weitere Wildschweine (Frischlinge) gefunden, die mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infiziert waren. Die Tiere wurden im Umkreis von 500 Metern zu bisherigen Fundstellen entdeckt. Nach bisherigen Erkenntnissen handelt es sich um Tiere derselben Rotte. Die Untersuchungsergebnisse wurden vom zuständigen Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Westfalen bestätigt und durch das Friedrich-Loeffler-Institut verifiziert.
Stellenausschreibung des Friedrich-Loeffler-Instituts: wissenschaftliche Referentin / wissenschaftlichen Referenten am Standort Greifswald
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) sucht für den Leitungsbereich am Standort Greifswald – Insel Riems zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen wissenschaftliche Referentin / wissenschaftlichen Referenten (m/w/d). Die Beschäftigung erfolgt zunächst befristet für 48 Monate gemäß Wissenschaftszeitvertragsgesetz in Vollzeit. Eine Verstetigung der Stelle wird angestrebt.