BRS News

21.03.2019

Wie der Mix aus Acker, Bäumen und Tieren auf dem Feld den Ertrag von Landwirten steigert

Baumreihen auf Feldern erhöhen die Bodenfruchtbarkeit, schützen vor Erosion und bieten neue Einnahmequellen. Die ökologischen und ökonomischen Vorteile des Anbaus von Ackerkulturen, Bäumen und Sträuchern und der Haltung von Tieren auf einer Bewirtschaftungsfläche haben Wissenschaftler um Dr. Christian Böhm aus dem Fachgebiet Bodenschutz und Rekultivierung wissenschaftlich untersucht.
Zusammen mit der Technischen Universität München, der Universität Bayreuth und dem Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim sowie Politik, Verbänden, Verwaltung und der Praxis befassen sich die Forschenden in dem von der BTU Cottbus-Senftenberg koordinierten Projekt seit mehr als vier Jahren mit den Voraussetzungen für eine verstärkte Umsetzung von Agroforstwirtschaft in der landwirtschaftlichen Praxis.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement in Höhe von knapp 3,3 Mio. € gefördert.
 
21.03.2019

Finanzielle Folgen der ASP in Belgien

Das Datum m 13. September 2018 wird vielen belgischen Schweineproduzenten in Erinnerung bleiben. Es war der Tag, an dem das Virus der Afrikanischen Schweinepest in einem toten Wildschwein im Ardenner Wald in der südbelgischen Provinz Luxemburg gefunden wurde. Heute, fast anderthalb Jahre später hat mas Infektionsgeschehen noch nicht im Griff und die belgische Schweineindustrie ist fast ruiniert, beschreibt PigProgress die aktuelle Situation.

Inzwischen hat das Landwirtschaftsministerium einen temporären Garantiefonds für landwirtschaftliche Betriebe eingerichtet, die in akute finanzielle Schwierigkeiten geraten. Bis zum 31. Mai 2019 können landwirtschaftliche Betriebe Fördergelder beantragen, wenn sie offensichtliche Schäden aufgrund von ASF nachweisen können. Die maximale Verlängerung des Fonds beträgt sieben Jahre, und die Garantie beträgt drei Jahre.

Der BRS apelliert in einer Pressemeldung vom Freitag, dass auch in Deutschland eine finanzielle Unterstützung in Not geratene Familien vorbereitet wird. Es müsse zudem über neue Formen der Sensibilsierung von Risikopersonal nachgedacht werden und Jäger bei der Reduzierung der Wildschweinepopulation finanziell stärker unterstützt werden.
 
20.03.2019

Tri-Solfen: der Königsweg bei der Kastration?

Mehr als 100 Millionen Tiere haben Landwirte in Australien und Neuseeland schon mit Tri-Solfen enthornt oder kastriert. Für männliche deutsche Ferkel könnte die Verwendung des Mittels eine schmerzfreie Lösung bei der Kastration sein, heißt es im aktuellen Vion-Magazin ProAgrar. In einem Beitrag wird beschrieben, wie der Australier Allan Giffard die Methode für den 4. Weg nach Deutschland und Europa bringen will und wie weit das Zulassungsverfahren vor der EMA ist. Tiermediziner und Bauernfunktionäre sprächen schon vom Königsweg in der Debatte um das richtige Verfahren ab 2021.
 
20.03.2019

Tierwohl-Prämien gehen in neue Runde

Bis zum 15. Mai 2019 können Landwirtinnen und Landwirte wieder Prämien für besonders tiergerechte Haltung von Nutztieren beantragen. Mit der Förderung von besonders tiergerechten Haltungsverfahren von Nutztieren soll ein zusätzlicher Anreiz zur freiwilligen und vorzeitigen Umsetzung der Niedersächsischen Nutztierhaltungsstrategie / Tierschutzplan 4.0 gegeben werden. Gegenstand der Förderung 2019 ist eine besonders tiergerechte Haltung von Schweinen.

Die Antragstellung für die Maßnahmen der Schweinehaltung kann bis zum 15. Mai 2019 erfolgen. Die ELER-Tierwohlmaßnahmen sind einjährige Förderprogramme. Das heißt die Antragstellerinnen und Antragsteller können sich in jedem Jahr neu entscheiden, ob an der Förderung teilgenommen werden soll. Die Antragsformulare und weitere Informationen können ab sofort auf den Internetseiten der Landwirtschaftskammer (LWK) und beim Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) unter www.tierwohl.niedersachsen.de eingesehen werden.

 
20.03.2019

Forum anlässlich der "Sunrise Sale": Die Holstein-Kuh der Zukunft – Anforderungen von Züchtern und Gesellschaft am 29. März

milchrind - Anlässlich der Sunrise Sale laden das Holstein Forum, die RinderAllianz und die Rinderzucht Schleswig-Holstein zu einem Züchterforum am 29. März, 13:00 Uhr ein. Das Motto lautet: Die Holstein-Kuh der Zukunft – Anforderungen von Züchtern und Gesellschaft. Zu Wort kommen fünf Züchter und Milchproduzenten sowie Dr. Peter Sanftleben, Direktor der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V. Für Kurzentschlossene gibt es noch einige Restplätze, Reservierung unter karow@rinderallianz.de.
 
20.03.2019

Von jedem Euro 23 Cent für den Landwirt

Grafik (c) DBV: Erlösanteil Nahrungsmittel Von 1 € Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel erhält der Landwirt heute nur noch 23 Cent. Der Anteil der landwirtschaftlichen Verkaufserlöse an den Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel inländischer Herkunft lag im Jahr 2017 bei 23 %, darauf macht der Rheinische Landwirtschaftsverband in einer aktuellen Pressemeldung aufmerksam.
Anfang der 70er Jahre lag der entsprechende Anteil mit 48 % mehr als doppelt so hoch. Bei Milch und Milcherzeugnissen betrug der Anteil in 2017 nach RLV-Angaben 40 %, bei Fleisch- und Fleischwaren gut 22 %. Am niedrigsten ist der Erlösanteil nach wie vor bei Brotgetreide und Brotgetreideerzeugnissen mit knapp 4 %.

(Die Zahlen stammen aus dem aktuellen Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes, den Sie hier erhalten).
 
20.03.2019

"Weidemilch" - was ist das?

Der Begriff Weidemilch bezieht sich auf die Haltung. Die Kühe sollen möglichst viel Zeit auf der Weide verbringen. Der Begriff ist nicht gesetzlich geschützt, aber es gibt mit Pro Weideland seit 2017 ein Label, hinter dem namhafte Verbände stehen und die Weidehaltung stärken will.
Das Label boomt v.a. in agrarisch geprägten Flächenländern mit mildem Klima. Allerdings weiß tatsächlich kein Verbraucher, was sich hinter der Vielzahl an Label verbirgt, hat bisher noch niemand untersucht. Das Internetportal agreenerworld hat das jetzt nachgeholt und vergleicht 6 Label unter verschiedenen Gesichtspunkten. Dabei geht es von der öffentlich zugänglichen Veröffentlichung der Standards bis hin zu Zertifizierungen durch Dritte. Das eigene Label schneidet dabei am besten ab.
 
20.03.2019

SWR-Faktencheck zu Glyphosat

Der SWR hat in einem Faktencheck die wissenschaftlichen Informationen über Glyphosat verständlich aufbereitet. Die Risiken für Mensch und Insekten werden ganz unterschiedlich kommuniziert. SWR erklärt, warum das so ist. Deutlich wird: es handelt sich um eines der am besten untersuchten Pflanzenschutzmittel, dem man nicht die Schuld für Beobachtungen geben darf, die nicht direkt mit dem Mittel zusammenhängen.
 
19.03.2019

Lehrgang: „Aktionsplan Kupierverzicht“ – Praktische Umsetzung im Stall

Mit dem Aktionsplan Kupierverzicht steht folgende Entscheidung Mitte dieses Jahres an: Einstieg in den Kupierverzicht oder Nachweis der Uner-lässlichkeit? Bevor diese Entscheidung getroffen wird, sind Schwanz- und Ohrverletzungen zu dokumentieren. Je nachdem, welche Entscheidung getroffen wird, ist eine betriebsindividuelle Risikoanalyse durchzuführen und ggf. sind Optimierungsmaßnahmen umzusetzen.
An der LSZ Boxberg können Landwirte in den Stallungen diese Risikoanalyse am 20. Mai üben.
 
19.03.2019

ASP: Chinas Schweinebestand bricht um 16 % ein

©SuS - Laut den jüngsten Zahlen des chinesischen Agrarministeriums ist der Schweinebestand in den gut 400 Provinzen des Landes zwischen Februar 2018 und Februar 2019 um über 16 % zurückgegangen. Der Sauenbestand ging im selben Zeitraum sogar um rund 19 % zurück. Und dieser Abwärtstrend könnte sich die nächsten Monate weiter beschleunigen. Denn allein zwischen Januar und Februar dieses Jahres wurde ein Abbau des Bestandes um 5,4 % verzeichnet. Auf die Sauenhaltung bezogen fiel das Minus mit 5 % ähnlich hoch aus.