17.12.2018rss_feed

Kann der Agrar-Außenhandel einen Beitrag zur besseren Ernährung der Erdbevölkerung leisten?

Der deutsche Außenhandel mit Agrarprodukten steht in der öffentlichen Kritik. Die Vorwürfe: einerseits behindere Deutschland infolge des Exportes von Agrarprodukten die Entwicklung der Landwirtschaft in Schwellen- und Entwicklungsländern; anderserseits sollen z.B. Sojaimporte als Tierfutter eingeschränkt werden, um der Regenwaldrodung zu entgegnen. Die Agrarökonomin Dr. Erika Czwing und der Agrarwissenschaftler Prof. em. Dr. Gerhard Breitschuh versuchen eine Einordnung auch vor dem Hintergrund der sinkenden Netto-Selbstversorgung Deutschlands in den letzten beiden Jahrzehnten. Die Autoren versuchen mit Ihren Ausführungen zur Versachlichung der Diskussion über die Ernährung der zunehmenden Weltbevölkerung beizutragen. Dabei werden folgende Fragen beantwortet:
Werden weltweit genug Nahrungsmittel erzeugt, um alle Menschen anspruchsgerecht zu versorgen?
  • Welche Flächen stehen für die landwirtschaftliche Nutzung zur Verfügung?
  • Wie unterschiedlich werden die Ertrags- und Leistungspotenziale genutzt?
  • Welchen Stellenwert hat das Wachstum der Weltvervölkerung?
  • Ist die Landwirtschaft weltweit gefordert, Erträge und Leistungen zu steigern?
  • Europäischer und deutscher Agraraußenhandel - Hilfe oder Problem?
  • Welche Bedeutung hat der deutsche Außenhandel für Schwellen und Entwicklungsländer?
Sie können sich mit den Antworten identifzieren? Dann können Sie hier mitzeichnen.