Dialog Rind Schwein

09.10.2025

Höhere Standards, höhere Kosten - Landwirte brauchen faire Wettbewerbs- und Produktionsbedingungen

BRS Grafik Wettbewerbsverzerrung

Deutsche Landwirte arbeiten mit hohen Standards in den Bereichen Tierwohl, Umweltschutz und Produktqualität und befinden sich damit oft im internationalen Spitzenfeld. Unsere hohen nationalen Standards bedeuten allerdings auch hohe Kosten für deutsche Landwirte. Gleichzeitig werden Produkte aus dem Ausland importiert, die häufig unter geringeren Standards preiswerter erzeugt wurden. Diese Wettbewerbsverzerrung führt dazu, dass hochwertige inländische Erzeugnisse nicht angemessen entlohnt werden.

 
30.10.2024

Nährstoffkreislauf in der Landwirtschaft - Neues BRS-Erklärvideo zur Bedeutung der Nutztiere

Nährstoffkreislauf in der Landwirtschaft

Teller oder Trog? Oft wird behauptet, dass für die Milch- und Fleischproduktion pflanzliche Produkte verfüttert werden, die besser direkt für die Ernährung des Menschen genutzt werden könnten. Angeblich landen fast 60 Prozent des jährlich in Deutschland eingesetzten Getreides im Futtertrog. Hartnäckig hält sich auch die Behauptung, dass die für den Futtermittelanbau genutzten landwirtschaftlichen Flächen ebenso gut für den Anbau pflanzlicher Produkte für den menschlichen Verzehr genutzt werden könnten. Diese Aussagen erscheinen auf den ersten Blick nachvollziehbar. Sie bedürfen jedoch einer differenzierten Betrachtung. Der Bundesverband Rind und Schwein erläutert die Zusammenhänge und Hintergründe in einem neuen Erklärvideo:

 
23.10.2024

Durch einen Fleischverzicht in Deutschland werden wir das Klima nicht retten

Zitatgrafik Schmidt

Die gesellschaftlichen Herausforderungen aufgrund des Klimawandels sind riesig. Alle Branchen sind gefordert, einen Beitrag zur Senkung ihrer Treibhausgasemissionen zu leisten, auch die Landwirtschaft. Dies führt u.a. zu Forderungen, den Nutztierbestand zu halbieren oder die Ernährungsgewohnheiten zu ändern. Dabei sind die Auswirkungen für die Umwelt, die Gesundheit und die Volkswirtschaft in Deutschland bislang wissenschaftlich unzureichend belegt und quantifiziert. Ohne Kenntnis der wirtschaftlichen und sozialen Folgen einer Ernährungs- und Agrarwende kann man seriöser Weise keine weitreichenden Politikvorschläge für eine nachhaltige Landwirtschaft machen.

 
11.10.2024

Rinder als Klimakiller unserer Zeit?

Der Bundesverband Rind und Schwein setzt sich u.a. mit Vorurteilen gegen die Nutztierhaltung auseinander, darunter auch die oft kritisierte Rolle von Rindern als Verursacher von Treibhausgasen. In einem Interview mit Land.Schafft.Werte durfte unser Leiter Öffentlichkeitsarbeit, Klemens Schulz, über die Vorurteile gegenüber Rindern als Klimakiller unserer Zeit sowie über die wichtige Rolle unserer Landwirtschaft für die Zukunft sprechen. Weitere Informationen zu diesem Themenkomplex finden Sie hier: www.dialog-rindundschwein.de.

 
07.10.2024

Faktencheck Kuhmilch und pflanzliche Alternativen

Screenshot Wissenskarten Milch - Pflanzendrinks © LK STMK und ARGE Bäuerinnen für IBAK

Milch ist ein typisch bäuerliches Produkt und seit tausenden Jahren aufgrund ihrer Inhaltsstoffe wesentlicher Bestandteil einer gesunden Ernährung für Jung und Alt. Der Markt bietet aber auch pflanzliche Alternativen für Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen, ihre Ernährungsgewohnheiten überdenken. Ein Faktencheck des Referates Bäuerinnen, Landjugend und Konsument:innen der Landwirtschaftskammer Steiermark in Kooperation mit der ARGE Österreichische Bäuerinnen soll ihnen dabei helfen, Unterschiede zu verstehen und Verbraucher:innen bei der Entscheidungsfindung unterstützen.

 
02.10.2024

Mit der „Milk.Fluencer-E-Bike-Tour“ von NRW nach Hessen

(c)Dialog Milch NRW: Gruppenbild im Laufstall - Der tolle Außenklima-Stall der Bornemann KG in Diemelsee überzeugte die Milkfluencer

Das Thema Landwirtschaft ist normalerweise nicht mein typischer Content, betont Creatorin und Mentalcoach Paula Riegel (@paulariegel). Doch sie war neugierig, wollte mal raus aus ihrer Bubble, und war deshalb am vergangenen Wochenende mit der Milk.Fluencer-E-Bike-Tour" rund um Brilon und Willingen unterwegs. Auf dem Weg von Milchhof zu Milchhof mit einem Stopp bei der Upländer Bauernmolkerei ging es für sie und die anderen Creator aus dem Agrar-, Food und Lifestyle-Bereich an zwei Tagen auch ganz nebenbei von NRW nach Hessen. Denn die Tour im Rahmen von DIALOG MILCH (@dialogmilch) wurde von der Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e. V. und der Landesvereinigung Milch Hessen e. V. organisiert und vom länderübergreifend tätigen Verein zur Förderung der Milchwirtschaft e. V. finanziert

 
02.10.2024

Nahrungskonkurrenz in der Nutztierhaltung verringern

4 Kg Futter Je Kg Pfl Lebensmittel

Die Sicherung der Ernährungs­souveränität über eine ressourcen­schonende Produktion ist eine globale Aufgabe - aber auch auf deutscher, bayerischer und regionaler Ebene können wir dazu wesentliche Beiträge liefern. Der Forschungs­schwerpunkt Nahrungs­konkurrenz in der Nutztierhaltung reduzieren wird sich zukünftig damit beschäftigen, die Konkurrenz auf landwirtschaftlicher Nutzfläche zu verringern und dies in der Praxis umzusetzen.

 
23.09.2024

Traubentrester & Co: Ein gesunder, nachhaltiger Nahrungszusatz für Rinder?

Der Frage, ob Reststoffe aus der Weinproduktion als funktionelle Zusatznahrung für Rinder geeignet sind, ging eine aktuelle Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien nach. Die Daten aus den In-vitro-Versuchen zeigen, dass eine Beigabe in einer Größenordnung von maximal 20 Prozent der Gesamtfuttermenge möglich und sinnvoll sein könnte.

 
18.09.2024

Mit Humor in den Dialog

Vorurteile-ausmisten.de

Vor allem in den sozialen Medien müssen die Landwirte so einiges über sich ergehen lassen. Undifferenzierte Medienberichte, Bauernproteste, gefährliches Halbwissen und Fehlinformationen befeuern die wildesten Vorurteile. Ackerbäuerin Lena Bergmann und ihre Kollegen vom Bauernverband Nordostniedersachsen gehen mit einer Humorkampagne und Transparenz in die Offensive. Außerdem planen sie eine Plakat-Kampagne und Kinospots.

 
16.07.2024

Die Nahrungskonkurrenz wird Thema im Schulunterricht

ima: Nutztiere Nahrungsmittelkonkurrenten (Lebensmittelpunkt 57/2024)

Sind Nutztiere Nahrungskonkurrenten des Menschen? Dieser Frage geht die neue Ausgabe vom i.m.a-Magazin lebens.mittel.punkt nach. Mit Unterrichtsmaterial für die Oberschule können Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen ergründen, wie der Flächenbedarf für den Futtermittelanbau der Nutztierhaltung im Wettbewerb zur Produktion von Feldfrüchten wie Kartoffeln, Getreide oder Gemüse steht. Neben diesem Thema bietet die Zeitschrift weiteres Lehr- und Lernmaterial, das auch der allgemeinen Verbraucherbildung dient.

Die neue Ausgabe vom lebens.mittel.punkt steht jetzt auf www.ima-shop.de zur Verfügung. Dort kann die Zeitschrift angefordert, aber auch online gelesen werden.