BRS News Rind
Ceres Award 2023: Finalisten in den Kategorien Rinder- und Schweinehalter
Am 24. Oktober 2023 wird in Berlin bekannt gegeben, wer den CERES AWARD 2023 in der Kategorien Rinder- und Schweinehalter gewinnt und welcher der insgesamt 21 Finalistinnen und Finalisten den begehrten Titel Landwirt des Jahres 2023
erhält. Zur Zeit besucht die Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Unternehmen und Verbänden sowie Redakteurinnen und Redakteuren von agrarheute, die Finalistinnen und Finalisten auf ihren Höfen.
Thünen-Papier in der Kritik
Im Projekt ReTiKo hat das Thünen-Institut die regionalwirtschaftlichen Auswirkungen einer möglichen Reduzierung der tierischen Produktion in Regionen mit besonders intensiver Viehhaltung untersucht. Im Fokus der Untersuchung standen dabei die Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft, die von der tierischen Produktion abhängen. Vergleichbare Untersuchungen hat ein Wissenschaftlerkonsortium für Niedersachsen untersucht. Jan Müller, Präsident der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer, hat die Ergebnisse des Projekts Regionalwirtschaftliche Auswirkungen einer Reduzierung der Tierhaltung in Konzentrationsgebieten (ReTiKo)
des Thünen-Instituts jetzt kommentiert.
EU-Mitgliedsstaaten fordern Änderung des rechtlichen Schutzes von Großraubtieren
Auf der gestrigen Sitzung der EU-Landwirtschaftsminister in Luxemburg wurde ein Informationspapier Rumäniens zum Thema Die wachsende Population von Großraubtieren und die Bedrohung, die sie für Mensch und Tier darstellen - die Notwendigkeit, Maßnahmen zu ergreifen
diskutiert. Dabei wurde eine breite Unterstützung für die Änderung des rechtlichen Schutzes von Großraubtieren deutlich. In dem Papier wird die Europäische Kommission dazu aufgefordert …
WDR "Lokalzeit Land.Schafft." mit neuem Video zur fachgerechten Tötung von Rindern
Der WDR hat auf seinem YouTube-Kanal Lokalzeit Land.Schafft
ein neues Video zum Thema Weideschuss und Hofschlachtung im Vergleich
veröffentlicht. Zwei Höfe im Münsterland wollen ihren Schlachttieren weniger Stress bereiten. Sie setzen auf den Weideschuss und Hofschlachtung. Der Film zeigt, wie das bei den Bauern vor Ort funktioniert und erklärt, wie das ein Vorteil gegenüber Tiertransporten sein kann.
Ceva: Zweite Ausgabe der Online-Seminarreihe "Rinder-Wissen vor acht"
Die Ceva Tiergesundheit GmbH bietet mit ihrer neuen Online-Seminarreihe für Landwirte Rinder-Wissen vor 8
Informationen zu aktuellen Rinderthemen an. In der zweiten Ausgabe, die am 11. Juli 2023 von 19.30 - 20.15 Uhr stattfinden wird, wird Basiswissen zu den Fruchtbarkeitshormonen der Kuh vermittelt. Es wird insbesondere auf die Hormone im Zyklus, Brunstverhalten und Fruchtbarkeitsstörungen eingegangen. Referent: Dr. Sebastian Jander
Neue Vorstandschaft bei der Rinderunion Baden-Württemberhg
Die Rinderunion Baden-Württemberg e.V. (RBW) hat am 23.06.23 ihre Vertreterversammlung in Ulm-Seligweiler durchgeführt. Turnusgemäß wurde eine neue Vorstandschaft gewählt. Für die ausscheidenden Mitglieder Ingrid Epting, Erdmannsweiler und Hermann Gehringer, Creglingen wurden Reinhold Haag, Berwinkel und Alexander Straub, Bonndorf neu in den Vorstand gewählt. Als weiteres Vorstandsmitglied wurde Hubert Schönenberger, Windegg bestätigt. Josef Volkwein, Amtzell wurde als 1. Vorsitzender bestätigt. Joachim Keller, Allmendingen und Marlies Müller, Grünkraut wurden zu seinen Stellvertretern gewählt. In den Beirat rückte Thomas Klenk, Kirchberg/J. nach.
Koppelprodukte aus der Schweinehaltung machen Flugverkehr nachhaltig
Ausgeschmolzene tierische Fette sind ein Nebenprodukt der Fleischproduktion, die gerne in der Tiernahrung und in der Oleochemie (z. B. Seife, Kosmetik) verwendet werden. Weniger bekannt ist jedoch ihre Verwendung als Transportkraftstoff, derzeit hauptsächlich in Pkw und Lkw. Große Fluggesellschaften haben kürzlich große Verträge mit Öllieferanten über sogenannte nachhaltige Flugkraftstoffe
(SAF) abgeschlossen. Auch wenn die Einzelheiten zu den genauen Rohstoffen, die in SAFs verwendet werden, meist vage sind, enthalten sie häufig tierische Fette. Eine von Cerulogy im Auftrag von T&E durchgeführte Studie zeigt einen erheblicher Druck auf die Versorgung mit tierischen Fetten, da deren Verwendung in Biodiesel seit 2006 um das Vierzigfache gestiegen ist.
15-Minuten-Projekte für mehr Ordnung im Agrarbüro
Theoretisch weiß es jeder: Stapel gar nicht erst entstehen lassen und nur die wichtigsten Dinge in die Schublade legen. Klingt einfach, ist es aber nicht! Und ehe man sich versieht, ist das mehr oder weniger kreative Chaos da. Mit kleinen 15-Minuten-Projekten geht es ihm an den Kragen.
MV: Die Versorgung der Tierbestände im Land ist gefährdet
Agrarminister Dr. Till Backhaus zur Futterversorgung in Mecklenburg-Vorpommern: Aufgrund des kühlen Frühjahrs und nachlassender bzw. ausbleibender Niederschläge war der erste Futterschnitt im Vergleich zu
normaleren Jahren deutlich geringer ausgefallen – rd. 25 – 30 %. Nach dem ersten Schnitt wirkte sich die Trockenheit verheerend auf die Entwicklung der Bestände und somit auf den Aufwuchs für den zweiten und ggf. den dritten Schnitt aus. Dadurch wächst die Gefahr, dass die Futterversorgung, insbesondere über den Winter, nicht gesichert werden kann.
Zur Unterstützung bei der Gewinnung von zusätzlichem Futter werden deshalb die Bracheflächen ab dem 1. August zur zusätzlichen Futtergewinnung freigegeben, wenn bis dahin weiterhin ein witterungsbedingt extremer Futtermangel vorliegt. Weiterhin wird gestattet Grünlandflächen aus dem Programm der naturschutzgerechten Grünlandnutzung, die nur beweidet werden dürfen, danach auch für die Mahd von Zusatzfutter zu nutzen.
NRW-Milchmarkt im 1. HJ 2023 - Fallende Preise und steigende Kosten und Anforderungen
Die Halbjahrespressekonferenz der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen e. V. fand bei der Bio-Molkerei Schauhof GmbH der Familie Zens in Willich statt. Der Geschäftsführer, Dr. Rudolf Schmidt, erläuterte die Lage auf dem NRW-Milchmarkt: Die Preise für Milch und Milchprodukte seien in den vergangenen Monaten sehr deutlich gefallen. Der Rohstoffwert und der Spotmilchmarkt zeigen sich auf sehr niedrigem Niveau. Damit schlägt das Pendel zurück, was im vergangenen Jahr ein nie dagewese-nes Rekordhoch am Milchmarkt bescherte. Neben dem Rückgang der Nachfrage durch die extrem hohen Preise für Milchprodukte sei auch die angestiegene Rohstoffmenge verantwortlich für die Marktschwäche.