BRS News Rind
Mehr Geld für Umweltinvestitionen
Der EULLE-Begleitausschuss hat auf Vorschlag des Rheinland-Pfälzischen Landwirtschaftsstaatssekretärs Andy Becht eine höhere Förderung von Umweltinvestitionen beschlossen. Die Zuwendungs- und Höchstsätze der Förderung für Umweltinvestitionen landwirtschaftlicher Betriebe werden quasi verdoppelt. Künftig können auch bauliche Investitionen gefördert werden. Auch die ländlichen Räume würden zukünftig noch besser unterstützt. Die Förderkulisse des EULLE-Programms wird dafür ausgeweitet. Die Zuwendungssätze werden von 25 Prozent auf 40 Prozent angehoben, die Höchstzuwendungen von 35.000 Euro auf 75.000 Euro bei Maschinen und 150.000 Euro für bauliche Investitionen festgelegt.
EULLE
steht für Entwicklungsprogramm Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung
für die Förderperiode 2014-2020.
5. Zukunftsforum Milch von Hochwald setzt auf Transparenz und Dialog
Bereits zum fünften Mal fand in der Kulturhalle in Ochtendung das Hochwald Zukunftsforum statt. Der Jugendbeirat der Genossenschaft – federführend in der Organisation der Veranstaltung – stellte in diesem Jahr die Beziehung bzw. die Schnittmengen von Markt, Gesellschaft und Landwirtschaft in den Fokus und bewies Mut, sich dabei aktiv mit unterschiedlichen Positionen auseinanderzusetzen.
Neben Referenten wie Christian Däumler von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) oder Karin Monke vom Milchindustrie-Verband e.V. referierten vor rund 300 Erzeugern und der Geschäftsführung unter anderem auch Martin Hofstetter von Greenpeace und der praktische Philosoph Markus Melchers. Peter Berndgen als Werbefachmann und Dr. Bianca Lind vom Bundesverband Rind und Schwein rundeten mit praktischen Tipps die Vortragsreihe ab.
Mit Teamwork gegen Mastitis
Neue Strategie im Kampf gegen Euterentzündungen? Wie intensiver Austausch und enge Zusammenarbeit das Auftreten und die Folgen von Mastitiden positiv beeinflussen können, informiert das Internetportal unserer Verbandszeitschrift milchrind
.
Passen produktive Landwirtschaft und Biodiversität zusammen?
Eine aktuelle Studie von Wissenschaftlern der TU München bestätigt einen dramatischen Rückgang von Insektenbeständen in den vergangenen Jahrzehnten. Doch wie kann man gegensteuern? Welche Maßnahmen sind besonders wirksam und wie wirken sie zusammen? Diesen Fragen widmen sich Mitgliedsunternehmen des Industrieverbands Agrar e. V. (IVA) seit über zehn Jahren auf verschiedenen Demobetrieben und Versuchsstandorten. Die Ergebnisse hat der IVA jetzt in einer Publikation zusammengefasst, die sich an die landwirtschaftliche Praxis, Agrarpolitik und Interessierte aus Umwelt- und Naturschutz richtet. Ein wichtiges Fazit der Feldstudien: Auch in einer intensiv genutzten Agrarlandschaft gibt es geeignete Maßnahmen, um die Biodiversität zu erhöhen. Dazu braucht es angepasste Nahrungs- und Nisthabitate, lange erprobte Maßnahmen wie Lerchenfenster oder auf Teilflächen einen größeren Abstand bei Saatreihen im Getreide. Vor allem aber müssen die Maßnahmen intelligent geplant und gemanagt werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Die Publikation kann kostenlos bestellt werden und steht als Download zur Verfügung: www.iva.de/publikationen/biodiversitaet-der-landwirtschaft
QS bietet Indices zu Biosicherheit und Tierhaltung
Ab November stellt das QS-Prüfsystem seinen Systempartnern neu aufbereitete Indices aus den Auditberichten zur Verfügung. Tierhalter können so auf einen Blick erkennen, wo sie bei den relevanten Kriterien Biosicherheit und Tierhaltung stehen. Die Kennziffern bieten eine Art Frühwarnsignal.
Initiative „DIALOG MILCH“ startet innovatives Fortbildungsangebot
Mit dem Online-Forum mit.reden
startet die Initiative Dialog Milch am 24. November 2019 eine innovative Schulungsoffensive für landwirtschaftliche Öffentlichkeitsarbeiter
und solche, die es werden wollen. Im Mittelpunkt steht ein virtuelles Fortbildungsangebot. Acht Tage lang stehen aktuelle spannende Themen für die landwirtschaftliche Öffentlichkeitsarbeit auf dem Programm.
Die Teilnahme am Online-Forum mit.reden
ist kostenlos. Interessierte können sich bereits jetzt auf der Website anmelden:
www.dialog-milch-online-forum.de. Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail und werden rechtzeitig vor jedem neuen Vortragsthema per E-Mail informiert. Über den Link in der E-Mail ist der Abruf dann möglich.
Nachhaltig wirtschaften mit KSNL Umwelt-, wirtschafts-, sozial und tierverträglich

Die Begriffe Nachhaltigkeit
oder Nachhaltige Wirtschaftsweise
, begegnen dem Landwirt immer häufiger. Zur Prüfung und Bewertung der Nachhaltigkeit für landwirtschaftliche Betriebe wurden in den letzten Jahren mehrere Bewertungssysteme entwickelt und in der Praxis angewendet.
Das neue KTBL-Heft gibt einen kompakten Überblick über das Kriteriensystem Nachhaltige Landwirtschaft, KSNL
. Die Entwickler von KSNL beschreiben die vier Module Ökonomie, Ökologie, Soziales und Tierverträglichkeit und erläutern den Nutzen für den Landwirt. Weiterhin wird der Nutzen von Betriebsbewertungssystemen auch für die Politik, beispielsweise für die Berichterstattung der nachhaltigen Entwicklung des Agrarsektors oder die Analyse der Auswirkungen agrar- bzw. förderpolitischer Maßnahmen, dargestellt.
Das Heft ist für 9 €, die digitale Version für 7 € beim Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) e.V. erhältlich. Bestellungen werden gern online über die Website www.ktbl.de, über vertrieb@ktbl.de oder telefonisch unter 06151 7001-189 entgegen genommen.
13 Fragen und Antworten zu den „roten Gebieten“
Mehr als 100 Eingaben gingen als Reaktion auf die geplante Ausweisung der nitrat- und phosphatsensiblen Gebiete beim Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz während der Verbandsbeteiligung ein. Gemeinsam mit dem Niedersächsischen Umweltministerium wurden die Eingaben bearbeitet. Immer wieder ging es um Fragen zu den Gebietskulissen, der Messmethode und der Binnendifferenzierung.
Zum besseren Verständnis haben Fachleute beider Ministerien die 13 häufigsten Fragen aufgelistet und beantwortet (siehe hier). Dabei wird zum Beispiel erklärt, dass die 123 Grundwasserkörper bezüglich sämtlicher zu überprüfender Parameter (also auch Pflanzenschutzmittel, Cadmium und weitere) bewertet wurden.
Tierzucht: Warum Genome Editing besser als Gentechnik ist
transgen - Bereits im Jahre 1985 kamen erstmals gentechnisch veränderte Schafe und Schweine auf die Welt. Zwar wurden die Techniken zur Erzeugung transgener Tiere seitdem stetig weiterentwickelt, doch sie blieben aufwändig und fehleranfällig. In der Praxis durchgesetzt haben sie sich nicht. Mit den neuen Genome Editing-Verfahren (Gen-Schere) ist es möglich geworden, einzelne DNA-Bausteine gezielt umzuschreiben - viel präziser, zuverlässiger und damit auch tierfreundlicher
als mit der herkömmlichen Gentechnik.
Chancen der „Neuen Züchtungsmethoden“ nutzbar machen
Am 28. Oktober 2019 diskutierten 70 Agrarjuristen sowie Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Landwirtschaft und Behörden im Rahmen des Berliner Forums 2019 über die mögliche Anwendung neuer Züchtungsmethoden in der Landwirtschaft und Wege des Abbaus rechtlicher Hürden.
Veränderte klimatische Bedingungen, neue Schädlingsresistenzen und eine kontroverse politische Diskussion über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln stellen sowohl die konventionelle als auch die ökologische Landwirtschaft vor große Herausforderungen, hob DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken hervor. Mit neuen Züchtungsmethoden wie z.B. CRISPR/CAS9 kann ein Beitrag für die züchterische Bearbeitung von Kulturpflanzen gezielter und präziser geleistet werden.