BRS News Rind
Rinderzucht Braunvieh sucht die schönsten Momente
Rinderzucht Braunvieh feiert das 25-jährige Jubiläum mit großem Fotowettbewerb. Sie haben bis zum 1. März 2020 Zeit, uns Ihre schönsten Braunviehmomente zu schicken!
Am Samstag nach Buchloe
Rund 200 Stück Braunvieh sind für die deutsche Brown-Swiss-Bundesjungzüchterschau gemeldet. Sie findet statt am Samstag, 16. November 2019, in der Schwabenhalle in Buchloe. Preisrichter sind Philipp Dahinden (Exterieur) und Marco Zinsli (Vorführen) aus der Schweiz. Braunviehkönigin Regina Dilger richtet den Bambini-Wettbewerb.
Neues EU-Projekt garantiert Landwirten absolute Datenhoheit
idw - Interoperabilität von Landmaschinen, Sensoren und Datenanalysediensten: Unter der Leitung des Fraunhofer IAIS arbeiten in dem EU-Projekt »Agricultural Interoperability Analysis System ATLAS« 30 Partner daran, eine Plattform zu entwickeln, mit der die Zukunft der Landwirtschaft ressourcenschonend gestaltet werden kann und die dem Landwirt absolute Datenhoheit garantiert. Am 12.11.2019 wird Dr. Stefan Rilling das Projekt im Rahmen der Weltleitmesse für Landtechnik »Agritechnica« in Hannover vorstellen. Der Vortrag »Datenvernetzung bei voller Kontrolle. Eine Plattform mit dem Landwirt am Steuer« findet um 13 Uhr am Stand des DLG Fachzentrums Landwirtschaft in Halle 21, B26 statt.
Antibiotika: Neuer Wirkstoff wirkt auch bei resistenten Bakterien
idw - Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben eine neue, vielversprechende Klasse von Wirkstoffen gegen resistente Bakterien entwickelt. In ersten Tests in Zellkulturen und bei Insekten waren die Substanzen mindestens genau so effektiv wie gängige Antibiotika. Die neuen Stoffe zielen auf ein spezielles Enzym ab, das in dieser Form nur in den Bakterien vorkommt und das bisher nicht Ziel von Medikamenten war. Deshalb haben Bakterien bisher noch keine Resistenzen dagegen entwickelt. Über die Arbeit berichtet das Team in der Fachzeitschrift Antibiotics
.
Die Bedeutung von Tieren für den Kohlenstoffkreislauf

Bei der Diskussion um den Klimaschutz steht auch die Landwirtschaft in der Kritik. Mit 7,3 Prozent trägt sie zu den Gesamtemissionen bei. Knapp die Hälfte davon stammt aus der Tierhaltung. Was bei diesen Vergleichen immer vergessen wird: es gibt zwei Kohlenstoffkreisläufe; einen regenerativen und einen fossilen. Die Fütterung der Tiere gehört zu den regenerativen Kreisläufen: Pflanzen binden C02 und werden als Futter von Tieren gefressen. Der Anteil, der nicht im tierischen Produkt gebunden wird, wird in Form von Kot und Urin dem C02-Kreislauf zurückgeführt. Aus demselben Grund fördert die Bundesregierung derzeit Privatheizungen, wenn Sie Holzpellets (aus Kurzumtriebsplantagen) verfeuern.
19 Profis in „Bauernhofpädagogik“ 2019 ausgezeichnet

Seit 15 Jahren führt die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein den Lehrgang Bauernhofpädagogik durch. Diese Zusatzqualifikation befähigt, hochwertige, erlebnispädagogische Angebote auf Höfen durchzuführen, um damit einen Einkommensbeitrag zu erwirtschaften. Rund 200 Betriebe haben den Betriebszweig Bauernhofpädagogik mittlerweile als alternative Einkommensquelle etabliert. In den vergangenen 15 Jahren haben 378 Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer das Zertifikat erhalten. Seit September 2019 werden Höfe, die Schulklassen empfangen, mit einer Aufwandsentschädigung von 100 Euro pro Hofbesuch vom Bildungsministerium unterstützt.
„Planet Kuh – das Wissensforum“ am 20. November in Lingen / am 21. November 2019 in Verden

Heiße Tage, ausbleibender Regen, anhaltende Trockenheit – der Rekordsommer 2018 hat sich auch in diesem Jahr in weiten Teilen Nord- und Nordwestdeutschlands wiederholt. Meist nicht ohne Folgen für Kuh und Natur. Zwei Ausnahmejahre in Folge oder zeichnet sich der fortschreitende Klimawandel schon heute ab? Wenn ja, wie können wir im Stall und auf dem Feld darauf reagieren? Zu dieser Thematik liefern renommierte Experten aus Wissenschaft, Beratung und Praxis im Rahmen des diesjährigen Wissensforums Planet Kuh, am 20. November in Lingen und am 21. November 2019 in Verden, wertvolle Hinweise und praktische Tipps zur Umsetzung.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Für eine verlässliche Planung bitten wir dennoch um eine verbindliche Anmeldung per Telefon (+49 4403 9326-0) oder über das Online-Formular auf der Internetseite des Veranstalters Masterrind GmbH.
Deutsche Vilomix Tierernährung GmbH sucht Rinderspezialisten (w/m/d)

Die Deutsche Vilomix Tierernährung GmbH sucht zur Verstärkung seiner technisch wissenschaftlichen Abteilung am Standort Neuenkirchen-Vörden einen Agraringenieur (m/w/d) Schwerpunkt Rind.
Der Bewerber wird u.a. für folgend Aufgaben gesucht:
- Entwicklung von Futterkonzepten und Beratung in Fragen der Fütterung
- Mischfutteroptimierung / Rationsgestaltung und Kalkulation von Mineralfuttern und Vormischungen
- Fachliche Unterstützung unserer qualifizierten Mitarbeiter im Außendienst
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Unternehmens.
Abschätzung der Grobfuttererträge - Neues DLG-Merkblatt
Für den Nährstoffvergleich wird für Wiederkäuer die Nährstoffabfuhr von Grünland- und Feldfutterflächen über den Besatz mit Rindern abgeschätzt. Die je Kuh anzusetzenden Aufnahmen an N und P stammen aus den Verfahren zur Abschätzung der Nährstoffausscheidung (DLG 2014).
Aktuelle Informationen zum Thema „Rote Gebiete“
Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat die Presseinformation 13 Fragen und Antworten zu den roten Gebieten
auf seiner Homepage veröffentlicht.