BRS News Schwein

13.01.2023

SuS-Aufkleber "100 % Naturdünger - unserer Umwelt zuliebe"

SuS-Aufkleber: 100 % Naturdünger

Die Gülle hat keinen guten Ruf in der Bevölkerung. Dabei setzt der absolute Großteil der Landwirte diesen wertvollen organischen Dünger sehr verantwortungsvoll ein. Mit dem SUS-Aufkleber 100 % Naturdünger – unserer Umwelt zuliebe soll direkt klar gemacht werden, dass Gülle ein Naturprodukt ist und gebraucht wird.

 
12.01.2023

Weiterentwicklung des BZL-Datenzentrums

Das BZL-Datenzentrum des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft wurde um aktuelle Zahlen, interaktive Grafiken sowie erläuternde Texte weiterentwickelt. Es soll somit anwenderfreundlicher sein und eine umfangreichere Sammlung an Daten und Fakten zur Landwirtschaft und dem Agrarmarkt bieten. Ebenfalls neu auf www.bzl-datenzentrum.de ist der Themenbereich Umwelt und Klima mit statistischen Informationen. Das in der BLE angesiedelte BZL erhebt und erfasst im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Daten im Agrarbereich und stellt diese aufbereitet der Öffentlichkeit zur Verfügung.

 
12.01.2023

BASF bietet als erstes Unternehmen in Deutschland ein E-Learning zur Biodiversität an

BASF hat als erstes Unternehmen in Deutschland ein E-Learning zu Biodiversitätsmaßnahmen in der Agrarlandschaft für Landwirte und Landwirtinnen gestartet. Bei dem zweiteiligen Online-Tool werden neben den Grundlagen zur Biodiversität, mögliche Maßnahmen und deren praktische Umsetzung erläutert. Nach erfolgreicher Durchführung eines Abschlusstests erhält der Teilnehmende ein Biodiversitätszertifikat.

 
12.01.2023

RLV: Umbau Tierhaltung - Wortbruch führt zu Strukturbruch

Seit drei Jahren befassen sich Experten im sogenannten Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung umfangreich und sehr konkret mit den Herausforderungen rund um den Umbau der Tierhaltung in Deutschland. Mit Blick auf die im Vorfeld der Grünen Woche anstehende Amtschefkonferenz von Bund und Ländern hat der Rheinische Landwirtschaftsverband e.V. (RLV) deshalb eine klare Erwartungshaltung: Die Steilvorlage des Kompetenznetzwerks und die Regierungsmehrheit der Ampel müsse endlich für eine konstruktive Gestaltung des Umbaus genutzt werden. Wilhelm Hellmanns, Schweinehalter aus Rheurdt und Vorsitzender des RLV-Fachausschusses, hat kein Verständnis dafür, dass die Politik dabei ist, mit der geplanten Einführung einer staatlichen Tierhaltungskennzeichnung alles bisher Erreichte zu zerstören. Zudem sei die Ausstattung der geplanten Bundesförderung geradezu lächerlich und verweigere über 95% der Schweinehalter die Unterstützung für den Weg in die Zukunft.

 
11.01.2023

Dubliner Erklärung: Wissenschaftler unterstützen weltweit die landwirtschaftliche Nutztierhaltung

Mehr als 654 Wissenschaftler von Universitäten und Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt haben aktuell eine internationale Erklärung unterzeichnet, um die wesentliche Rolle der Tierhaltung in einem nachhaltigen Lebensmittelsystem zu unterstützen. Die Dubliner Erklärung der Wissenschaftler zur gesellschaftlichen Rolle der Viehzucht wurde im Oktober 2022 im Anschluss an ein zweitägiges internationales Gipfeltreffen zur gesellschaftlichen Rolle des Fleisches erstellt. Das Gipfeltreffen in Dublin brachte weltweit führende Akademiker und Forscher aus den USA, Europa und Australien zusammen und war als wissenschaftlich orientierte Folgeveranstaltung zu den Diskussionen auf dem Food System Summit der Vereinten Nationen im Jahr 2021 gedacht.

 
11.01.2023

Tierhaltungskennzeichnungsgesetz im Agrarausschuss

Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft befasst sich am Montag, 16. Januar 2023, mit einem Gesetzentwurf der Bundesregierung für eine verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung (20/4822). Die öffentliche Anhörung beginnt um 12 Uhr im Saal 4.900 des Paul-Löbe-Hauses und dauert etwa zwei Stunden. Die Anhörung wird live im Parlamentsfernsehen und im Internet auf www.bundestag.de übertragen. Durch das Gesetz sollen Nutztiere bessere Lebensbedingungen erhalten und der Verbraucherschutz durch mehr Transparenz erhöht werden. Den Anfang für die geplante Kennzeichnung soll ab dem Jahr 2023 frisches Schweinefleisch machen, weitere Stufen sollen folgen.

Der federführende Ausschuss für Agrarpolitik und Verbraucherschutz (AV) und der Wirtschaftsausschuss (Wi) haben dem Bundesrat empfohlen, den Gesetzesentwurf abzulehnen, weil der Gesetzesentwurf zu kurz greife und ein Gesamtkonzept zum Umbau der Nutztierhaltung in Deutschland vermissen lasse (1).

 
11.01.2023

Landwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftszweig

Das Erste, Wirtschaft vor 8 - Die Landwirtschaft ist ein wichtiger, aber nicht immer beachteter Wirtschaftszweig. 608.000 Beschäftigte erzeugen auf 264.000 Betrieben Güter im Wert von 58 Milliarden Euro jährlich. Weiterhin sind die Bauern wichtige Auftraggeber in ihrer Region.

Landwirtschaft ist der wichtigste Beruf auf der Erde.

 
10.01.2023

MSD Landwirte Akademie Schwein

2019 Msd Landwirteakademie

Die Landwirte-Akademie ist eine Fortbildungsreihe für Landwirte, organisiert von MSD Tiergesundheit und den regionalen landwirtschaftlichen Organisationen und Ausbildungsstätten bzw. Fakultäten. Am 01.02.2023 wird der nächste Termin in der ESKARA-Arena in Essenbach als Hybridveranstaltung mit folgenden Vorträgen stattfinden: Was passiert an den Getreide- und Futtermittelmärkten?, Dr. Rosemarie Oberschätzl-Kapp; BayWa AG München; Lawsonia Impfung – Immer bis zum Ende denken, Dr. Friederike von und zur Mühlen, MSD Tiergesundheit; Die Energiekosten explodieren! - Möglichkeiten zum Energiesparen für Schweinehalter, Katrin Schweitzer; LKV Baden-Württemberg; Sparen beim Einkaufen – Wie geht es in der Tierwohldebatte weiter?, Dr. Achim Spiller, Georg-August Universität Göttingen; Tiermanagement mit Echtzeitdaten; Transparenz von der Geburt bis zum Verzehr beim Schwein, Thomas Martin, MSD Tiergesundheit.

 
10.01.2023

BZL-Web-Seminar „Die neue GAP ab 2023 – Rechtslage und betriebliche Auswirkungen“

Aufgrund des hohen Interesses bietet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) am Dienstag, den 31. Januar 2023, um 15 Uhr das Web-Seminar Die neue GAP ab 2023 – Rechtslage und betriebliche Auswirkungen erneut an. Anmeldungen zu dem kostenfreien 90-minütigen Seminar sind ab sofort möglich. Ende November 2022 hat die Europäische Kommission den GAP-Strategieplan genehmigt. Damit steht die EU-rechtliche Grundlage, um die Förderperiode 2023 bis 2027 auszugestalten. Die Agrarreform ist von veränderten Basismaßnahmen, neuen Begriffen und zusätzlichen Öko-Regelungen in der ersten Säule geprägt. Die erweiterte Konditionalität enthält unter anderem Vorgaben zur Begrünung im Winter, einen jährlichen Fruchtwechsel auf Ackerland und das verpflichtende Vorhalten von nicht-produktiven Ackerflächen. Darüber hinaus gibt es bundesweite, freiwillige Ökoregelungen sowie freiwillige Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen. Was das genau für den eigenen landwirtschaftlichen Betrieb bedeutet, thematisiert die Referentin Laura Jans-Wenstrup von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Sie informiert über die aktuelle Situation und beantwortet die sich daraus ergebenden Fragen der Teilnehmenden.

 
09.01.2023

Forschungsprojekt bestätigt QS-Daten hohes Potenzial zur Bewertung der Tiergesundheit

Ein Team der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ist im Rahmen eines vom QS-Wissenschaftsfonds geförderten Projektes der Frage nachgegangen, inwieweit sich die QS-Daten rund um die Gesundheit und Haltung von Mastschweinen für eine zentrale Tiergesundheitsdatenbank eignen. Das Projektteam um Prof. Dr. Lothar Kreienbrock kommt in seinem Abschlussbericht zu dem Ergebnis, dass sich die im QS-System erhobenen Daten wie beispielsweise Antibiotikaeinsatz, Salmonellenstatus und Schlachtbefunde grundsätzlich verknüpfen lassen und damit eine Grundlage zur Bewertung der Tiergesundheit bieten. Für eine aussagekräftige Tiergesundheitsdatenbank, so die Forscher, seien allerdings weitere Informationen hilfreich, wie bspw. zur Mortalität in den einzelnen Betrieben. Sie empfehlen deren Datenerhebung im QS-System.