BRS News Schwein

07.08.2023

Veganer Trend in Europa: In Deutschland kommt Milch-Ersatz aus Pflanzen am besten an

Pflanzliche Alternativen zu Molkerei-Produkten müssen das Original nicht kopieren – sie sollten aber neben gutem Geschmack auch ein angenehmes Mundgefühl und eine variationsreiche Produktpalette besitzen, so ein Ergebnis einer aktuellen Akzeptanz-Studie. Für deren Ergebnisse befragte die Universität Hohenheim in Stuttgart Verbraucher:innen in insgesamt sechs europäischen Ländern. Sie suchte nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Bereitschaft der Menschen in Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Polen und Spanien, vermehrt zu pflanzlichen Molkereiprodukten zu greifen. Dabei zeigten sich große kulturelle Unterschiede – aber auch Gemeinsamkeiten. Von allen untersuchten Ländern hat Deutschland den höchsten Umsatz und das größte Marktpotenzial für diese pflanzlichen Alternativen.

 
07.08.2023

Nur ein Bruchteil für die Bauern

Im Supermarkt wird im Moment alles teurer. Doch bei Bayerns Bauern kommt von den Preiserhöhungen derzeit so gut wie nichts an, heißt es in einer Pressemeldung des Bayerischen Bauernverbandes aus dem Jahr 2022. Die Grafik hat es in die sozialen Medien geschafft. Vor dem Hintergrund der Diskussion um die Wahren Kosten wurde sie von der Bildzeitung parodistisch mit der Überschrift aufgegriffen: Gierige Bauern heizen Inflation ein - schamlos: so stopfen sich die Bauern auf unsere Kosten die Taschen voll.

 
07.08.2023

BR: Umweltschutz oder Ertrag? Landwirte in der Zwickmühle

Umweltschutz oder Ertrag - Landwirte in der Zwickmühle, so lautet ein Filmbeitrag des Bayerischen Rundfunkes der dafür konventionell und biologisch wirtschaftende Landwirte besucht hat. Der Film gewährt objektive Einblicke in den Berufsalltag und kommt zu erstaunlichen Ergebnisse.

Auch das LfL kommt mit seinen Online-Tools zur Klimabilanzierung im Beitrag vor. Allerdings ist die Frage falsch gestellt; künftig muss beides gehen.

 
04.08.2023

VEZG fordert den LEH zum Umdenken auf

Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) zeigt sich von der jüngsten PR-Aktion des Discounters Penny nicht überrascht. Lebensmittel sind in Relation zu ihrer wahren Preiswürdigkeit massiv unterbewertet, so Matthias Frieß, Vorsitzender der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften.

Landwirte erhalten unter Berücksichtigung aller Nachhaltigkeitskriterien, zu denen auch eine gerechte Entlohnung der eingesetzten Arbeitskraft gehört, seit über 70 Jahren keine vollkostendeckenden Erzeugerpreise. Wir freuen uns, dass Penny das erkannt hat.

 
04.08.2023

Irische Studie bestätigt Landkindern besseres Immunsystem als Stadtkindern

Eine neue Studie bestätigt, dass Kinder, die in ländlichen Umgebungen aufwachsen und viel Zeit im Freien verbringen und dabei auch Tieren ausgesetzt sind, ein besser reguliertes Immunsystem haben als Kinder, die in städtischen Umgebungen leben. Die Untersuchungen wurden unter der Leitung von APC Microbiome Ireland (APC) und dem University College Cork (UCC) durchgeführt. Die Ergebnisse stützen eine Reihe von Beweisen dafür, dass die Exposition gegenüber bestimmten Umweltreizen und Lebensstilfaktoren während der Kindheit erhebliche Auswirkungen auf die kurz- und langfristige Gesundheit einer Person haben kann.

Führende Forscherin in Deutschland zu diesem Themenkomplex ist Frau Prof. Erika von Mutius.

 

 
03.08.2023

Theodor Brinkmann-Stiftung unterstützt Ideen und Konzepte für Masterarbeiten finanziell: jetzt bewerben

Die Theodor Brinkmann-Stiftung unterstützt finanziell herausragende Ideen und Konzepte für Masterarbeiten. Die Ausschreibung für diese personenbezogene Förderung erfolgt semesterweise und ist mit 500 Euro dotiert. Bewerben können sich alle Masterstudierenden an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität mit einem Konzept für die Masterarbeit. Die beabsichtigten Arbeiten sollen einen klaren Anwendungs- bzw. Praxisbezug aufweisen und noch nicht abgeschlossen sein.

 
03.08.2023

Erdüberlastungstag: Futtermittel schließen Kreisläufe

(c)DVT: Kreislaufwirtschaft

Heute am Erdüberlastungstag dürfen wir uns den Hinweis erlauben, dass Futtermittel den Kreislauf schließen und damit einen wichtigen Beitrag leisten, um die Überlastung unserer Erde zu begrenzen. Futtermittel, die dem Kreislaufgedanken entsprechen, sind nicht lebensmitteltaugliche Co-Produkte, die aus der (lokalen) Kreislaufwirtschaft als Futtermittel mit günstiger Flächenverbrauchsbilanz zurückgewonnen werden. Darauf macht der Geschäftsführer des Deutschen Verbandes Tiernahrung (DVT) aufmerksam.

BRS: Deutsche Nutztiere ernähren sich regionaler als der deutsche Verbraucher

 
03.08.2023

Landwirtschaftsverlag Münster übernimmt die Deutsche Medien-Manufaktur zu 100 Prozent

Nach sieben erfolgreichen gemeinsamen Jahren übernimmt der Landwirtschaftsverlag Münster rückwirkend zum 30. Juni 2023 alle Anteile an der Deutschen Medien-Manufaktur (DMM) von Gruner + Jahr unter dem Dach von RTL Deutschland. Die Arbeitsplätze der DMM und die beiden Standorte in Münster (Hauptsitz) und Hamburg bleiben erhalten. Darüber hinaus ist die Ad Alliance weiterhin der Vermarktungspartner für alle Marken der DMM. Das Bundeskartellamt hat keine Einwände und der vollständigen Übernahme der Deutschen-Medien Manufaktur durch den Landwirtschaftsverlag Münster bereits zugestimmt.

 
03.08.2023

Kritik am EU-"Nachhaltigkeitsbericht­erstattungsstandard"

Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. kritisiert den von der EU-Kommission verabschiedeten Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandard, in dem festgelegt werden soll, in welchem Umfang Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten offenlegen müssen. Der von der EU-Kommission angestrebte Standard bedeutet unnötige Zusatzbelastungen. Es droht ein bürokratischer Mehraufwand, der von einer Vielzahl der Betriebe schlicht nicht geleistet werden kann. Schließlich umfasst das Konzept zwölf Einzelstandards, die in ihrem Umfang deutlich über etablierte Standards hinausgehen. Der angestrebte EU-Standard bedeutet in seiner jetzigen Form eine Übererfüllung der zugrundeliegenden EU-Richtlinie, so vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt.

 
03.08.2023

Phosphor- und stickstoffangepasste Fütterung von Mastschweinen – Umsetzung eines speziellen Mineralfutterkonzepts

Aufgrund der sich immer mehr verschärfenden Umwelt- und Düngegesetzgebung wird es immer wichtiger, die Stickstoff- und Phosphorausscheidungen durch die Tiere zu minimieren. Vor diesem Hintergrund wurde von der IS-Forschung ein Fütterungskonzept entwickelt, das auf geringere Anteile an Eiweißfuttermitteln und niedrigere Gehalte an Spurenelementen in Rationen für Schweine ausgerichtet ist. Dieses Konzept wird in der Praxis bei Selbstmischern über ein spezielles Mineralfutter (Natupig) umgesetzt. Dadurch kann zum Beispiel der Anteil an Eiweißfuttermitteln wie Sojaextraktionsschrot um 2 bis 3 Prozentanteile in Rationen für Mastschweine abgesenkt werden. In Schwarzenau wurden zwei Fütterungsversuche durchgeführt, um dieses Konzept zu testen. Dr. Wolfgang Preißinger und Simone Scherb, von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, erläutern in einem aktuellen proteinmarkt-Fachartikel die beiden Versuche.