BRS News Schwein
Stalosan F von Vilofoss - Wirksamkeit gegen MKS- und ASP-Viren bestätigt
Laut einer Vilofoss-Pressemeldung hat das Nationale Zentrum für Veterinärdiagnostik in Vietnam kürzlich einen Test zur Wirksamkeit von Stalosan®F durchgeführt. Es konnte nachgewiesen werden, dass Stalosan®F sehr effektiv Bakterien und Viren wie HPAI, MKS und ASP eliminiert. Wie Vilofoss mittteilt, sei Stalosan®F demnach wirksam gegen ein breites Spektrum von Krankheitserregern. Darüber hinaus liefere der Test den Beweis für einen weiteren Produktvorteil von Stalosan®F. Neben dem breiten Spektrum inaktivierter Bakterien und Viren, zeichne sich Stalosan F durch eine lange Wirksamkeit gegen eine Vielzahl von Erregern aus.
Tiermedizin: Antibiotikaabgabe 2022 erneut reduziert
Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika in Deutschland ist im Jahr 2022 ähnlich wie in den Vorjahren erneut zurückgegangen. Das meldet das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in seiner jährlichen Auswertung. Die Abgabemenge sank im Vergleich zum Vorjahr um 61 Tonnen auf 540 Tonnen (minus 10,1 Prozent). Betrachtet man den Zeitraum seit Beginn der Erfassung, im Jahr 2011, ist die abgegebene Antibiotikamenge um rund 68 Prozent gesunken. Besonders erfreulich ist, dass die abgegebenen Mengen der für die Therapie beim Menschen kritisch wichtigen Fluorchinolone, Cephalosporine der 3. und 4. Generation und für Colistin erneut gesunken sind
Nationalen Wissensnetzwerk Kupierverzicht bietet im August weitere Onlineseminare an

Im Rahmen des Nationalen Wissensnetzwerk Kupierverzicht sind für August 2023 weitere Onlineseminare geplant, die sich an Schweinehalter:innen und alle interessierten Personen richten. Anmeldung sind noch für den Block Buchtenstruktur in der Ferkelaufzucht und Mast
, sowie für den Block Stallklima
möglich. In diesen beiden Blöcken berichten die mitgereisten Experten einer Fachexkursion nach Schweden über ihre Erfahrungen zum Thema Kupierverzicht.
"Wahre Preise" für deutsche Landwirte
Die Kampagne von Penny Wie teuer Lebensmittel eigentlich sein müssten
wird in den Medien kontrovers diskutiert. Sie ist aber auch eine gute Gelegenheit, auf die wahren Leistungen der deutschen Landwirte aufmerksam zu machen. Landwirte erzeugen neben wertvollen Lebensmitteln zahlreiche Gemeinwohlleistungen. Das zeigt ein Pilotprojekt der Regionalwert Leistungen für 40 niedersächsische Betriebe. Im Projektbericht ist die Rede von 150.000 Euro je Betrieb. Leider stammen nicht alle Aktionsprodukte aus Deutschland.
Lebens- und Futtermittelbausteine aus CO2
Die stetig wachsende Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln zu versorgen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen, birgt weltweit Konfliktpotenzial. Wissenschaftler der TU München haben nun mit einer Art künstlicher Photosynthese eine Methode zur synthetischen Herstellung von Nahrungseiweiß entwickelt. Die Aminosäure könnte vor allem in der Futter-Industrie in großen Mengen genutzt werden, ist aber auch für Fleischersatzprodukte geeignet.
ARD-Doku zeigt landwirtschaftliche Realität: Junglandwirte kämpfen um Perspektiven
top agrar (01.08.2023) - In der ARD-Dokumentation Bauernhöfe vor dem Aus
sprechen vier junge Landwirte über ihre Sorgen und Zukunftsängste. Viele weitere Landwirte stehen wie sie vor der Entscheidung: Alles oder nichts.
Startschuss für NEU.LAND.
NEU.LAND. stellt neue Wege für die bayerische Landwirtschaft in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Es wird bayerischen Höfen Unterstützung, Vernetzung und Inspiration bieten und ihnen helfen, eine innovative Einkommensalternative zu finden. Mit NEU.LAND. wird ein Vorhaben aus der Regierungserklärung Landwirtschaft 2030: nachhaltig, smart, fair
umgesetzt.
Italien: kommt ein Verbot "synthetischer" Lebensmittel und von Fleischimitaten?
Ein aktueller Gesetzentwurf, der ein Verbot der Produktion und Vermarktung synthetischer Lebens- und Futtermittel vorschreibt, wurde jetzt im Italienischen Senat mit deutlicher Mehrheit verabschiedet. Der Gesetzentwurf enthält außerdem eine Regelung, die die Bezeichnung Fleisch
für aus pflanzlichen Proteinen gewonnene Lebensmittel verbietet. Begründet wird diese Initiative u.a. mit dem gesundheitlichen Vorsorgeprinzip. Der Gesetzentwurf zählt in seiner Begründung 53 potenzielle Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit im Labor hergestellten Lebensmitteln, von Allergien bis Krebs, auf. Verwiesen wird auch auf Umweltfolgen. Angeblich sei das globale Erwärmungspotenzial von synthetischem Fleisch, definiert in Kohlendioxidäquivalenten 4 bis 25 Mal höher ist als das traditionell erzeugte Rindfleisch.
Gesundheitlich positive Wirkung durch Nährwertampel steht weiter aus
In Anbetracht der drei grundlegenden Fragen, die die EFSA zur Bewertung der wissenschaftlichen Untermauerung gesundheitsbezogener Angaben verwendet, scheint es, dass
das Lebensmittel/der Inhaltsstoff (das Nutri-Score-System) ausreichend definiert/charakterisiert ist und
die Nachweise ausreichen, um das System als vorteilhaft für die menschliche Gesundheit
zu bewerten. Die wissenschaftlichen Beweise für eine
Ursache-Wirkungs-Beziehung sind jedoch widersprüchlich und begrenzt. Auf der Grundlage des EFSA-Ansatzes zur Untermauerung gesundheitsbezogener Angaben gibt es keine ausreichenden Nachweise für eine gesundheitsbezogene Angabe auf der Grundlage des Nutri-Score-Systems, da kein kausaler Zusammenhang hergestellt werden konnte.
Hierbei handelt es sich um eine Auswertung wissenschaftlicher Literatur. Nur drei Studien wurden unter realen Bedingungen durchgeführt, und fünf bezogen sich auf Online-Einkäufe.
i.m.a. warnt vor dubiosem Online-Handel mit dem Motto der Landwirtschaft

Der Handel mit den Lehr- und Lernmaterialien vom i.m.a e.V. ist grundsätzlich verboten. Hinweise wie kostenloses, unverkäufliches Exemplar
auf den Materialien machen darauf aufmerksam. Bei den Aufklebern fehlen sie, denn das Leitmotiv Landwirtschaft dient allen
sollte für sich stehen. Der Herausgeber warnt in einer aktuellen Pressemeldung vor Anbietern, die diesen kostenlosen Aufkleber auf ebay verkaufen.
Den i.m.a-Aufkleber Landwirtschaft dient allen
sowie viele weitere kostenlose Info-, Lehr- und Lernmaterialien gibt es im i.m.a-Webshop u.a. zum Download