BRS News Schwein

30.07.2020

Online-Tool "KennDi" für Hofläden

In einem durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) geförderten Projekt der Bioland Beratung und des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) wurden 53 Hofläden betriebswirtschaftlich ausgewertet und das Online-Tool KennDi für einen individuellen Betriebsvergleich entwickelt. Mithilfe des Tools können Hofläden herausfinden, wie sie im Vergleich zu anderen Betrieben betriebswirtschaftlich abschneiden, und die eigenen Stärken und Schwächen ermitteln.

 
30.07.2020

United Nations empörte mit Aufruf zu verringertem Fleischverzehr

UN Take Care Before You Share

Die Fleischindustrie sei für mehr Treibhausgasemissionen verantwortlich als die größten Ölkonzerne der Welt, schrieb United Nations kürzlich auf Twitter. Die Fleischproduktion würde zur Erschöpfung der Wasserressourcen beitragen und die Entwaldung vorantreiben. Mit einer Grafik rief die Organisation zur Verringerung des Fleischkonsums auf. Wissenschaftliche Begründungen fehlten der Meldung gänzlich, FAO - Informationen wurden ignoriert. Der Tweet löste einen Shitstorm aus, eine Vielzahl von Lesern postete diverse wissenschaftliche Gegenargumente und empörte sich über den Aufruf von United Nations. Wenige Tage später wurde der Tweet dann wieder gelöscht.

 
30.07.2020

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Tierwohlmaßnahmen im Rahmen der ITW auf die Schweinemast

Die Zeitschrift Berichte über Landwirtschaft, die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) herausgegeben wird, beschäftigt sich in ihrem Band 98 in dem Beitrag Betriebswirtschaftliche Bewertung von Maßnahmen zur Steigerung des Tierwohls am Beispiel der Initiative Tierwohl aus der Perspektive konventioneller Schweinemäster mit den betriebswirtschaftlichen Auswirkungen von Tierwohlmaßnahmen im Rahmen der Initiative Tierwohl auf die Schweinemast. Es wird der Frage nachgegangen, welche Mehrkosten in der Schweinemast durch die Umsetzung von Tierwohlmaßnahmen im Rahmen der ITW zu erwarten sind und ob die Vergütungssätze der ITW den aus Sicht der Landwirte erforderlichen finanziellen Ausgleich schaffen. Die Auswahl der betrachteten Tierwohlmaßnahmen orientiert sich dabei am Kriterienkatalog der ITW für die Schweinemast und umfasst höheren Platzbedarf, organisches Beschäftigungsmaterial und Raufutter, Scheuermöglichkeiten, Luftkühlungsvorrichtungen und Saufen aus offener Fläche.

 
30.07.2020

Aus für Eberimpfung bei Öko-Schweinen?

Eberimpfung mit Improvac statt Ferkel-Kastration. Darauf setzen viele Bio-Schweinemäster. Doch damit soll bald Schluss sein - auf Druck der EU und der Länderarbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau. Die ablehnende Haltung einiger Bundesländer gegenüber der Zulässigkeit der Immunokastration für die ökologische Schweinehaltung ist rechtlich und tierschutzfachlich nicht gerechtfertigt. Das sehen nicht nur die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT) und der Deutsche Tierschutzbund so, sondern auch Naturland e.V.

Laut der neuen EU-Ökoverordnung (Verordnung (EU) 2018/848) sei die operative Kastration unter angemessenen Betäubungs- und/oder Schmerzmitteln zulässig, um die Qualität der Erzeugnisse zu gewährleisten und traditionellen Produktionspraktiken Rechnung zu tragen. Bedauerlicherweise wird diese Formulierung dahingehend interpretiert, dass zukünftig nur Ferkel den Öko-Status erhalten, die chirurgisch kastriert wurden. Der in der öffentlichen Wahrnehmung kritisierte operative Eingriff, der vor acht Jahren der Auslöser für die Suche nach Alternativen war, wird einer tierschonenden Impfung vorgezogen.

 
29.07.2020

Ein Kommentar zum Gesetzentwurf gegen Werkverträge

In Rekordzeit hat sich die Bundesregierung auf einen Gesetzentwurf geeinigt, um die Fleischindustrie an die Kandare zu nehmen. Mit Arbeitsschutz in Corona-Zeiten hat das nicht viel zu tun, eher mit einer Treibjagd auf einen gefühlten Bösewicht, kommentiert Simon Michel-Berger, Chefredakteur bei agrarheute, den soeben vorgelegten Gesetzentwurf der Bundesregierung gegen Werkverträge in der Fleischindustrie.

 
29.07.2020

Abgabe an Antibiotika in der Tiermedizin sinkt weiter

Wieviel Antibiotika Werden In Der Tiermdizin Eingesetzt

Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika in Deutschland ist im Jahr 2019 erneut zurückgegangen. Sie sank im Vergleich zum Vorjahr um 52,2 auf 670 Tonnen (minus 7,2 %) und erreichte damit das niedrigste Niveau seit der ersten Erfassung im Jahr 2011 mit 1.706 Tonnen. Das entspricht einem Rückgang in diesem Zeitraum von 60,7 %. Dies teilt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mit, das die Daten ausgewertet hat. Erfreulich ist vor allem, dass die abgegebenen Mengen der für die Therapie beim Menschen besonders wichtigen Fluorchinolone sowie Cephalosporine der 3. und 4. Generation auf den niedrigsten Wert seit 2011 sanken.

 
29.07.2020

Neue Broschüre zum Thema Stallklima veröffentlicht

Die Auswirkungen des Klimawandels stellen die Landwirte auch in der Tierhaltung vor große Herausforderungen. Gekennzeichnet durch steigende Temperaturen und langanhaltende Wärmeperioden in den vergangenen Jahren verändern sich die Umgebungsbedingungen für die Tiere deutlich. Es ist wichtig, wissenschaftlich fundiert nach Anpassungsstrategien zu suchen und den Tierhaltern Antworten zu geben, wie man im Stallbau, in der Haltung und im Management Verbesserungen für Mensch und Tier erreicht, so Minister für Landwirtschaft und Umwelt MV, Dr. Till Backhaus. Es freut mich, dass unter Federführung der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Mitarbeiter des Institutes für Tierproduktion in Dummerstorf in Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern einer Arbeitsgruppe Stallklima und Emissionen eine Broschüre unter dem Titel Beiträge zum Thema Stallklima in der Tierhaltung 2020 erstellt haben, so Dr. Backhaus weiter.

Die Broschüre kann auf der Homepage der LFA MV heruntergeladen werden.

 
28.07.2020

Aktueller Stand bei der "Bauernmilliarde"

(hib/FNO) Die zusätzlichen Gelder für Landwirte aus dem Zukunft- und Investitionsprogramm sollen hauptsächlich in die Förderung von Güllelagerung und -ausbringungstechniken sowie Gülleaufbereitung und Separierung fließen. Das schreibt die Bundesregierung in einer Antwort (19/20948) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (19/20383). Die Mittel im Umfang von einer Milliarde Euro seien ab 2021 abrufbar und stünden für vier Jahre bereit. Das Programm fördere auch zusätzliche Digitalisierungs-, Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen. Investitionen in eine verbesserte Gülleaufbereitung seien im Rahmen des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) bisher nicht förderfähig gewesen

 
27.07.2020

Der RZ€ - Zuchtwert für mehr wirtschaftlichen Erfolg - Pressegespräch des BRS

Der deutschen Holsteinzucht steht ab August 2020 ein neuer, rein wirtschaftlich abgeleiteter Gesamtzuchtwert zur Verfügung – der RZ€. Dieser basiert auf einer umfangreichen wissenschaftlichen Ableitung der ökonomischen Werte der einzelnen Zuchtmerkmale durch das Rechenzentrum vit und wird in Euro ausgewiesen. Somit wird direkt deutlich, welchen Einfluss Zuchtentscheidungen auf das betriebliche Ergebnis haben. Der Fokus liegt auf Merkmalen der Gesundheit, Fitness und Produktion. Erstmals fließen auch die 2019 veröffentlichten direkten Gesundheitszuchtwerte in einen Gesamtzuchtwert ein. Die Kombination aus Fitness und Produktionsmerkmalen im Zuchtwert sorgt für eine ausgeglichene und leistungsstarke Herde. In der öffentlichen Diskussion setzt der RZ€ ein wichtiges Zeichen, dass die deutsche Holsteinzucht kompromisslos auf Gesundheit und Langlebigkeit bei seinen Tieren setzt: 59 % des ökonomischen Gesamtzuchtwerts werden von Fitnessmerkmalen abgedeckt. Damit beweisen die deutschen Holsteinzüchter, dass ihnen die Gesundheit ihrer Tiere fernab von gesetzlichen Vorgaben und medialer Vorverurteilung höchste Priorität besitzt.

 
27.07.2020

Verbände-Allianz sorgt sich um Vielfalt des Pflanzenbaus in Deutschland

Eine Allianz von zwölf führenden Verbänden der Agrarbranche warnt aktuell in einem gemeinsamen Positionspapier vor verschlechterten Anbaubedingungen in der deutschen Landwirtschaft. Durch den bevorstehenden Verlust bewährter Pflanzenschutzmittel würden den Landwirten gerade bei anspruchsvollen Nutzpflanzen die Möglichkeiten fehlen, um Schädlinge und Krankheiten wirksam zu bekämpfen. Die Verbände-Allianz befürchtet, dass Landwirte Kulturen wie Raps, Kartoffeln, Zwiebeln, Zuckerrüben und vor allem viele Obst- und Gemüsesorten seltener anbauen werden.