BRS News Schwein

07.01.2021

Moskauer DLG-Messe AGROS auf den Mai 2021 verschoben

Die DLG-Fachmesse für moderne Tierhaltung, Tierzucht und Futterbau AGROS wird aufgrund der angespannten epidemiologischen Lage nicht zum ursprünglich geplanten Termin im Januar 2021 durchzuführen, sondern findet nun vom 18. bis 20. Mai 2021 auf dem internationalen Messegelände Crocus Expo in Moskau statt. Langfristig bleibt jedoch der Monat Januar als vorrangig für die Durchführung der Messe.

 
06.01.2021

Rechtzeitig Weichen stellen für die Hofnachfolge

Die Übergabe des Betriebes an eine*n Nachfolger*in ist zweifellos ein Ereignis von entscheidender Bedeutung für die landwirtschaftlichen Familien und die Zukunft der Betriebe. Vielfach erweist sich die Hofübergabe als eine Nagelprobe familiärer Beziehungen, deren Klärung oft einer Unterstützung von außerhalb bedarf. Mit dieser gemeinsamen Online-Seminarreihe wollen die Agrarsoziale Gesellschaft (ASG), die Landwirtschaftskammer für das Saarland, die Landjugendakademie Altenkirchen, der Bauern- und Winzerverband Rheinland Nassau e.V. sowie die Stiftung Agrarkultur leben gGmbH sich dem Thema Hofnachfolge von unterschiedlichen Seiten nähern und Wege aufzeigen.

Das Programm und weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie im beigefügten Programm. Um Anmeldung bis zum 12.01. wird gebeten.

 
06.01.2021

Nachfrage nach Schweinefleisch lässt Preise in Brasilien steigen

Mit einem Anstieg des Exportvolumens um 40 Prozent erlebte die brasilianische Schweineindustrie ein erfolgreiches Jahr 2020. Ein großer Teil der brasilianischen Produktion wurde in asiatische Länder verschickt. Die Hauptabnehmer von brasilianischem Schweinefleisch sind mit fast 70 Prozent des Exportvolumens China und Hongkong. Die Nachfrage ist aufgrund der Afrikanischen Schweinepest in China stark gewachsen. Auch der Wechselkurs war sehr günstig, so dass 2020 eine hohe Rentabilität in der Schweinehaltung erzielt werden konnte. Die Preise stiegen auf ein nie zuvor erreichtes Niveau. Anfang 2020 erhielten die Landwirte einen Preis von umgerechnet 0,83 US-Dollar pro Kilo, am Ende des Jahres waren es 1,35 US-Dollar. Im Verlauf dieses Jahres rechnen Analysten jedoch mit einem Rückgang der Schweinefleischimporte aus China, da das Land seinen Schweinebestand wieder aufbaut, um die Abhängigkeit von Fleischimporten zu verringern.

 
05.01.2021

Umfrage: So wird das neue Jahr 2021

©SuS - Für die Schweinehalter war 2020 ein Jahr der Extreme. So hervorragend das Jahr für die Ferkelerzeuger und die Mäster wirtschaftlich begonnen hat, so niederschmetternd ging es zu Ende. Doch wie geht es weiter? Wann wird die aktuelle Preis- und Absatzkrise überwunden sein und bekommen wir im neuen Jahr die ASP in den Griff? Wie läuft die Umstellung auf alternative Verfahren zur betäubungslosen Kastration und gibt es konkrete Pläne, den Stall nach neuer Haltungs-VO umzubauen? Über 600 Schweinehalter haben uns ihre Einschätzung mitgeteilt.

 
05.01.2021

QS-Geschäftsführer Hermann-Josef Nienhoff fordert ein Gesamtkonzept für die europäische Schweineproduktion

Deutliche Worte findet der QS-Geschäftsführer, Hermann-Josef Nienhoff, im Interview mit der ProAgrar (Ausgabe 50/2020) zum geplanten Tierwohlkennzeichnungsgesetz der Bundesregierung. Ich halte die Entwürfe dazu für ein bürokratisches Ungetüm. Damit erreichen wir eher, dass Schweinehalter in großer Zahl aufgeben. Leider müsse er erkennen, dass das eigentliche Ziel vieler Unterstützer aus Politik und NGOs für das Konzept ganz einfach der massive Abbau der Schweinehaltung in Deutschland sei. Und das fnanziert durch den Staat, so Nienhoff. Große Probleme sieht Nienhoff mit dem Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration ab 2021 auf die deutschen Schweinemastbetriebe zukommen. Nach der deutschen Gesetzgebung dürften dann Ferkel aus Dänemark und den Niederlanden nicht importiert werden. Wir werden Engpässe bekommen, sagt Nienhoff. Die deutschen Mäster wollten ihre Ferkelbezüge aus den Nachbarländern weiter nutzen und vertrauten auf lange und gewachsene Geschäftsbeziehungen. Die elf Millionen Ferkel aus den Niederlanden und Dänemark können wir aus deutscher Erzeugung gar nicht ersetzen.

 
05.01.2021

Blockchain-Technologie sorgt für Transparenz in der Lieferkette für Schweinefleisch

Vion hat damit begonnen, die Good Farming Star Lieferkette für Schweinefleisch mithilfe von Blockchain an die ‚digitale Autobahn‘ anzuschließen. Die Lieferkette wird auf diese Weise digital verbunden und vollständig transparent

 
04.01.2021

Agrarökonom Schmitz sieht Landwirtschaft in ihrer Existenz bedroht

AgE – Der emeritierte Agrarökonom der Universität Gießen, Prof. Michael Schmitz, sieht große Teile der deutschen Landwirtschaft in ihrer Existenz bedroht. Dabei brauche die Gesellschaft die Landwirte nicht nur zur Ernährungssicherung, sondern gerade auch für die Belange des Umwelt-, Klima- und Tierschutzes, schreibt Schmitz in seinem Papier, Die deutsche Landwirtschaft im ‚perfekten Sturm‘ - Ein systemrelevanter Schlüsselsektor mit Existenzsorgen, in dem er die aktuelle Situation des Agrarsektors in Deutschland beleuchtet.

 
04.01.2021

Schulessen darf nicht politisch werden

PorkInklusio

Falsch gelebte Toleranz zeigt sich häufig bei der Schulverpflegung. Aus Rücksicht auf religiöse Befindlichkeiten, Scheu vor einer Auseinandersetzung auf gesellschaftspolitischer Ebene oder einfach aus Bequemlichkeit verzichten immer mehr Schulmensen auf traditionelle, deutsche Speisen. Das führt zu Ärger bei Eltern und zur Ausgrenzung von Schülern. Aus diesem Anlass gibt es jetzt einen Leitfaden und ein Unterrichtsmodul für Schulen, Lehrkräfte und Speisenanbieter, die unter dem Motto Vielfalt statt Ausgrenzung für eine auch kulturell ausgewogene Ernährung werben. Produziert wurde das Info- und Lehrmaterial mit dem Titel PorkInklusio: Schweinefleisch, halal, koscher & Co. vom Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) und dem i.m.a – information.medien.agrar e.V.

 
24.12.2020

Danke an alle Landwirte

Die Gründer und Inhaber von Duraplas, die Brüder Blachon sind Landwirte mit Leib und Seele und kennen seit ihrer frühesten Kindheit die täglichen Herausforderungen und Arbeiten, die auf landwirtschaftlichen Betrieben anfallen. Zum Jahresende haben sie einen Film produzieren lassen, der nicht nur über die Herausforderungen als landwirtschaftlicher Unternehmer informiert, sondern auch über die Leistungen. Ein emotionaler Film, der als Dank an Landwirte adressiert ist.

 
24.12.2020

AUS: Stalleinbrüche können zum Verlust der Gemeinnützigkeit führen

Tierschutzgruppen, die australische Landwirte ins Visier nehmen, könnte der Status der Gemeinnützigkeit und Steuerfreiheit entzogen werden, berichtet The New Daily unter Berufung auf den australischen Landwirtschaftsminister David Littleproud. Das von der australischen Regierung beschlossene Gesetz verbietet Hausfriedensbruch, unrechtmäßiges Betreten, Vandalismus und die Androhung von Gewalt.

Gleichlautende Pläne finden sich im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD (19. Legislaturperiode, Zeile 4014: Wir wollen Einbrüche in Tierställe als Straftatbestand effektiv ahnden.)