BRS News Schwein

24.12.2020

USA lässt ertragsreicheren Biotech-Mais zum Anbau zu

Point - Das US Landwirtschaftsministerium USDA hat jetzt eine gentechnisch veränderte Maissorte mit deutlich höheren Erträgen zugelassen. Die Maissorte DP202216 war vom Unternehmen Pioneer Hi-Bred entwickelt worden. Durch eine erweiterte Ablesung des Mais-Regulatorgens zmm28 in den Pflanzen konnten in zahlreichen Feldversuchen in verschiedenen Klimaregionen Ertragssteigerungen von bis zu 10% im Vergleich zu unveränderten Maissorten erzielt werden (siehe POINT 211, Dezember 2019). Zusätzlich zu diesen detailliertenchemischen Analysen fordern einige Länder und Regionen, so z. B. die EU, die Durchführung von 90-tägigen Fütte-rungsversuchen mit Nagetieren, um möglichenachteilige Gesundheitsauswirkungen von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) als Lebens- oder Futtermittel zu erkennen. Dieser Test ist wissenschaftlich umstritten, da er zu einem unnötigen Verbrauchan Versuchstieren führt. Es zeigten sich keine nachteiligen Gesundheitsauswirkungen-

 
24.12.2020

Entwicklungsperspektiven der Schweinehaltung in Baden-Württemberg

Das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) führt im neuen Jahr gemeinsam mit dem Schweinezuchtverband Baden-Württemberg e.V. (German Genetic) eine Online-Veranstaltungsreihe über die Entwicklungsperspektiven für baden-württembergische Schweinehalter*innen durch. Beim Auftakt wird über die beschlossenen Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, der Tierwohlkennzeichenverordnung und die Beschlüsse der Borchert-Kommission informiert, die im Zusammenspiel den Umbau der Nutztierhaltung in Deutschland einleiten sollen.

 
24.12.2020

EIP-Projekt zur Weiterentwicklung der heimischen Schweinerassen Deutsche Landrasse und Deutsches Edelschwein

In einem Projekt unter Federführung des Schweinezuchtverbandes Baden-Württemberg e.V. und gefördert im Rahmen der europäischen Innovationspartnerschaft (EIP), wird unter anderem die Mütterlichkeit und Umgänglichkeit von Sauen der Mutterrassen Deutsche Landrasse (DL) und Deutsches Edelschwein (DE) mit modernster digitaler Technik untersucht. Das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) ist mit einem Teil seiner Sauenherde beteiligt.

 
24.12.2020

AUS: Stalleinbrüche können zum Verlust der Gemeinnützigkeit führen

Tierschutzgruppen, die australische Landwirte ins Visier nehmen, könnte der Status der Gemeinnützigkeit und Steuerfreiheit entzogen werden, berichtet The New Daily unter Berufung auf den australischen Landwirtschaftsminister David Littleproud. Das von der australischen Regierung beschlossene Gesetz verbietet Hausfriedensbruch, unrechtmäßiges Betreten, Vandalismus und die Androhung von Gewalt.

Gleichlautende Pläne finden sich im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD (19. Legislaturperiode, Zeile 4014: Wir wollen Einbrüche in Tierställe als Straftatbestand effektiv ahnden.)

 
23.12.2020

Bauernzeitung: Von Heuchlern und Pharisäern

Die Bauernzeitung zitiert aus dem aktuellen Buch (Piper Verlag: Und erlöse uns von den Blöden) der Kaberettistin Monika Gruber: Die gegenwärtige Krise hat keineswegs zur Verbesserung des Miteinanders geführt, sie hat die Blödheit einiger eher noch verschlimmert. Was die wortgewandte Kabarettistin, eine bayerische Bauerntochter, ebenfalls stört: Das andauernde Niedermachen der eigenen Landwirtschaft.

 
23.12.2020

Mess-Projekt zur Reduzierung von Schadgasen mit Bedeutung für gesamte Branche

Eine verlässliche Datengrundlage für die künftige Planung von emissionsarmen Außenklimaställen sowie weitergehende Erkenntnisse über positive Effekte auf das Tierwohl erwarten Praktiker*innen und Forscher*innen im Projekt "EmiMin – Emissionsminderung in der Nutztierhaltung". Dabei nimmt der umgebaute Außenklimastall in der Versuchsstation für Schweinehaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Wehnen (Kreis Ammerland) als Messlabor in diesem bundesweit einmaligen Projekt eine Schlüsselposition ein. Im Gegensatz zur üblichen Haltungsform, bei der die Tiere während des Aufwachsens ausschließlich drinnen im Warmstall gehalten werden, haben die Schweine in einem Außenklimastall zusätzlich Zugang zum erweiterten Auslauf. Dort bekommen sie Tageslicht und frische Luft, können sich Wind, Regen und Schnee aussetzen und sehen, was um sie herum geschieht – zusätzliche Reize, die sich positiv auf ihr Wohlbefinden auswirken.

Erstaunlicherweise will das Bundeskabinett die wichtigen Ergebnisse diese Projektes bei der Überarbeitung der TA Luft nicht berücksichtigen? Dabei nehmen die Tierwohlställe eine Schlüsselstellung in der Nutztierstrategie der Bundesregierung ein.

 
23.12.2020

Transparenter Mastschweinestall: Schadgasentwicklung-Ammoniak bei unterschiedlicher Proteinversorgung von Mastschweinen

Die LUFA Nord-West führt in dem Transparenten Stall begleitend zu den unterschiedlichen Versuchsanordnungen Emissionsmessungen durch. Die LUFA Nord-West ist für die Emissionsmessung von Gasen, Stäuben und Geruch akkreditiert und nach §29b BImSchG anerkannte Messstelle. Das interdisziplinäre Prüfkonzept mit den verschiedenen Bausteinen und erste Ergebnisse werden vorgestellt.

 
23.12.2020

Rohfaser und Faser

Die Faserversorgung gewinnt in der Schweinehaltung zunehmend an Bedeutung. Dabei betrifft der Begriff Faser nicht nur die Fütterung, sondern auch das Beschäftigungsmaterial. In der im Juli 2020 vom Bundesrat zugestimmten Änderungsverordnung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung enthält der § 26 nun zusätzlich die Wörter organisch und faserreich. Dort heißt es: Wer Schweine hält, hat sicherzustellen, dass jedes Schwein jederzeit Zugang zu gesundheitlich unbedenklichem und in ausreichender Menge vorhandenem organischen und faserreichen Beschäftigungsmaterial hat, das a) das Schwein untersuchen und bewegen kann und b) vom Schwein veränderbar ist und damit dem Erkundungsverhalten dient.

Als Beschäftigungsmaterial im Sinne von Satz 1 Nr.1 kann insbesondere Stroh, Heu, Sägemehl oder eine Mischung dieser Materialien dienen.

 
22.12.2020

Ferkelkastration: Isofluran-Narkosegeräte und Informationskampagne im Rückblick

BLE- Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) konnte 2.692 Auszahlungsanträge für die Anschaffung eines Isofluran-Narkosegeräts bewilligen. Die meisten Anträge kamen aus Niedersachen, Nordrhein-Westfalen und Bayern. Das BZL hatte über 100 Informationsveranstaltungen beauftragt, in denen sich knapp 2.900 Landwirtinnen und Landwirte bundesweit über die vier Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration informierten. Das Medienpaket mit Broschüre, Filmen und Erfahrungsberichten steht weiterhin kostenfrei zur Verfügung.

Darüber hinaus steht das umfassende Medienpaket weiterhin kostenfrei zur Verfügung: Eine Broschüre stellt die verschiedenen Methoden, ihre Vor- und Nachteile sowie betriebswirtschaftliche Konsequenzen vor. Zu jeder Methode hält der BZL YouTube-Kanal ein Video mit Erfahrungsberichten bereit. Poster mit Ablaufplänen helfen bei der korrekten Umsetzung im Betrieb. Für mittlere und kleine Schlacht- und Verarbeitungsbetriebe hat das BZL Informationen zur Fleischverarbeitung bei Jungebern und Immunokastraten zusammengestellt.

Das Medienpaket steht im BLE-Medienservice kostenlos zur Verfügung: www.ble-medienservice.de/landwirtschaft/nutztiere/?p=1

 
22.12.2020

forsa-Befragung: 92 Prozent der Deutschen finden Konzept der ITW gut oder sehr gut, Bekanntheit steigt auf 68 Prozent

Laut einer forsa-Umfrage wird die Initiative Tierwohl (ITW) immer bekannter und bleibt konstant beliebt bei deutschen Verbrauchern. Seit nunmehr drei Jahren finden über 90 Prozent der Verbraucher das Konzept der ITW gut oder sehr gut – im Dezember 2020 sind es 92 Prozent. Während im Dezember 2017 noch 41 Prozent der Deutschen von der ITW gehört hatten, sind es drei Jahre später nun 68 Prozent. Damit kennen über zwei Drittel der deutschen Verbraucher die Initiative Tierwohl. Das Produktsiegel der ITW, das besagt, dass das jeweilige Produkt ausschließlich Fleisch von teilnehmenden Betrieben der ITW enthält, haben inzwischen 35 Prozent der Verbraucher bewusst auf Verpackungen wahrgenommen. Die repräsentative Umfrage der forsa Politik- und Sozialforschung GmbH wurde im Dezember 2020 im Auftrag der ITW durchgeführt.