BRS News Schwein
Schweinefütterung: Getreidequalitäten 2020
Dr. Jürgen Weiß, langjähriger Fachgebietsleiter Tierproduktion am Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Kassel, befasst sich im aktuellen proteinmarkt-Beitrag mit den diesjährigen Getreidequalitäten. Getreide spielt insbesondere in der Schweinefütterung eine dominierende Rolle. Fast 60 % des verfütterten Getreides wird direkt auf den Höfen erzeugt. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit, betriebsspezifische Informationen über den Gehalt an wertbestimmenden Inhaltsstoffen zu haben. Dazu sind Analysen bei den zuständigen Landwirtschaftlichen Untersuchungsanstalten (LUFAen) erforderlich.
Der Boden soll das Klima retten

Der Erdboden hat die Fähigkeit, langfristig große Mengen Kohlenstoff zu binden. Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Bonn plädiert nun dafür, dieses Potenzial effektiv zu nutzen. So ließe sich die Zunahme des Treibhausgases Kohlendioxid in der Atmosphäre um ein Drittel senken, schätzen die Experten. Gleichzeitig würden sich auch die Agrarerträge in vielen Regionen deutlich steigern. In einer aktuellen Veröffentlichung stellen sie eine Strategie vor, mit der sich diese Ziele erreichen lassen. Sie erscheint in der Zeitschrift Nature Communications.
Ammoniak-Emissionen durch angesäuerte Wirtschaftsdünger verringern
Die Absenkung des pH-Werts von flüssigen Wirtschaftsdüngern führt zur Reduzierung von Ammoniak-Emissionen während der Ausbringung. Doch wie verhalten sich angesäuerte Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen, wie wird die Nährstoffverfügbarkeit - vor allem von Phosphor und Schwefel - im Boden beeinflusst und welche Effekte hat die Ansäuerung von Wirtschaftsdüngern bzw. Gärrückständen auf den Ernteertrag? Diese und weitere Fragen stellen sich Forscher der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel (CAU) und der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA).
ASP: Erhöhung der Unkostenpauschale beim Schwarzwildmonitoring in Baden-Württemberg zum 01.11.2020
Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, hat am 28. Oktober in Stuttgart mitgeteilt, dass die Jägerschaft bei ihrer wichtigen Arbeit zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest mit einer erhöhten Unkostenpauschale unterstützt werden soll. Die Unkostenpauschale beim Schwarzwildmonitoring werde zum 1. November 2020 von bisher 25,50 Euro auf nunmehr 50,- Euro erhöht.
BfR-Wissensdialog am 2.11.: Ist der gesellschaftliche Daueralarm tatsächlich gerechtfertigt?
Wer über Angst und Gesellschaft
diskutiert, kommt dieser Tage um die Coronavirus-Pandemie nicht herum. Aber in mancher Hinsicht leben wir schon länger in einem Zeitalter der Angst
- ein Ausdruck, den der englische Dichter W. H. Auden 1947 prägte. Waren früher Atomkrieg oder Waldsterben gegenwärtig, bieten heute Themen wie Artensterben, Klimawandel oder Zuwanderung (neben vielen anderen) Anlass zur Sorge. Doch ist der gesellschaftliche Daueralarm tatsächlich gerechtfertigt? Und: Wie gewinnt man Zuversicht, trotz allem? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Wissensdialog des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) am 2. November 2020 von 16 bis 19 Uhr im Magnus-Haus in Berlin. In Krisensituationen kann die Wissenschaft nicht immer absolute Sicherheit liefern
, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. An dreas Hensel. Aber sie kann uns helfen, im Umgang mit Unsicherheit zu bestehen.
Agravis: Ökoeffiziente Schweinefütterung per Knopfdruck
Mit dem Manure Manager, einem online basierten Kalkulationsprogramm – entwickelt von den Experten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), der BASF und der AGRAVIS Raiffeisen AG, können Tierhalter in wenigen Schritten selbstständig auf dem Smartphone oder Tablet berechnen, welche betriebsindividuellen Vorteile sich durch eine Optimierung der Ration von Mastschweinen ergeben. So könnten laut Agravis Einsparpotenziale in der Fütterung identifiziert und der Deckungsbeitrag optimiert werden.
Steckbriefe des Thünen-Instituts zur Haltung von Nutztieren in Deutschland aktualisiert
Das Thünen-Institut gibt seit 2017 die Thünen-Steckbriefe mit Zahlen und Fakten zur Haltung von Schweinen, Rindern, Geflügel und Tieren aus Aquakultur in Deutschland heraus. Die Steckbriefe werden jährlich aktualisiert und berücksichtigen in der jetzt vorliegenden Fassung auch Daten bis zum Jahr 2019.
KUER Businessplan Wettbewerb:
Der KUER Gründungswettbewerb ist der erste branchenspezifische Wettbewerb für die Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung (KUER).Auch wenn die Anmeldefrist gerade abgelaufen ist, können Sie sich immer noch für die ModuleKUER Scouting, KUER Success und KUER Best Practice fortlaufend anmelden!
Schnitzel dürfen weiter auch fleischlos sein
Schnitzel und Burger dürfen auch vegan verkauft werden. Das EU-Parlament verwarf am 23. Oktober den Antrag des Agrarausschusses für ein Verbot für Fleischersatzprodukte, mit den klassischen Begriffen auch für pflanzliche Produkte wie aus Soja-Grundstoffen werben zu dürfen.
Verlagert Europas Green Deal Umweltschäden in andere Länder?
Der Green Deal der Europäischen Union, der im Dezember 2019 angekündigt wurde, enthält Ziele zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen sowie weitere umfassende Ziele zur Nachhaltigkeit. Die EU ist jedoch stark von Agrareinfuhren abhängig und kaufte im vergangenen Jahr ein Fünftel der Feldfrüchte und drei Fünftel der Fleisch- und Milchprodukte aus dem außereuropäischen Ausland ein. Darauf macht der Wissenschaftler Richard Fuchs am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in einem Kommentar aufmerksam, der am 26. Oktober in nature.com
erschienen ist.