BRS News Schwein
RLV-Resolution zur Kastration
RLV - Der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) begrüßt den Beschluss der Bundesregierung, das Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration um zwei Jahr zu verschieben.Diese Zeit muss jetzt aber auch genutzt werden, sowohl von uns Landwirten, als auch der Politik, betonte Präsident Bernhard Conzen anlässlich der heute stattfindenden Vorstandsitzung des RLV. Seine Ziele und Forderungen hat der Verband dazu in einer Resolution zusammengefasst.
Wir sind bereit, die Fristverlängerung sofort dafür zu nutzen, ein tierschonendes Verfahren der Kastration aufbauend auf den Erfahrungen in Schweden und Dänemark für die deutschen Ferkelerzeuger zu etablieren, erklärte Conzen.
Nottötung von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb
In einem Tagesseminar bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen die Möglichkeit, Wissen rund um das Thema Nottöten von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei werden unter anderem die Fragen geklärt:
- Was ist eine Nottötung?
- Wann muss/darf eine Nottötung durchgeführt werden?
- Wer darf eine Nottötung durchführen?
- Wie muss die Nottötung erfolgen?
Landwirtschaft verständlich: neuer Newsletter für Verbraucher
(BZfE) – Viele Verbraucherinnen und Verbraucher interessieren sich für die Herkunft von Lebensmitteln und wie sie produziert werden. Auch die Erwartungshaltung an die Landwirtschaft wächst stetig. Trotzdem haben nur wenige ein realistisches Bild davon, wie Landwirtinnen und Landwirte heute arbeiten. Mit einem neuen Verbraucher-Newsletter will das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) das Informationsbedürfnis zu aktuellen Themen der Landwirtschaft stillen und helfen, Wissenslücken zu schließen.
Ab dem 16. Oktober informiert der BZL-Verbrauchernewsletter monatlich über interessante Neuigkeiten aus der Landwirtschaft. Wie funktioniert Landwirtschaft heute, welche aktuellen Entwicklungen – von Glyphosat über Dürre bis hin zur Ferkelkastration – beschäftigen Landwirte und was bedeutet das für die Verbraucher? Landwirtschaftliche Themen werden einfach, verbrauchergerecht und neutral aufbereitet und verständlich präsentiert. Die Anmeldung ist möglich unter www.landwirtschaft.de/newsletter.
Beraterfortbildung „Schweinegesundheit“: Tierschutz, Tiergesundheit, Herdenmanagement
Das Unternehmen Boehringer Ingehlheim lädt gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück zur Beraterfortbildung für den 25.10. nach Osnabrück ein. Die ThemenTierschutz, Tiergesundheit und Herdenmanangementstehen diesmal im Vordergrund.
Die Themen diesmal:
- Tiergesundheitsindex: Was kann der Betrieb daraus machen?
- Eigenverantwortliches Handeln: Welche Hygienemaßnahmen muss der Berater einhalten?
- Lüftung und Tiergesundheit – betriebliche Stellschrauben und Möglichkeiten im digital gestützten Herdenmanagement
- Buchtenstrukturierung:Bewertung und Weiterentwicklung bestehender Systeme in der Ferkelaufzucht
- Buchtenstrukturierung: Bewertung eines neuen Systems zur Emissionsminderung
Sächsischer Schweinetag am 24.10: Zukunftsfähige Schweinefütterung
Die Fütterung der Schweine bietet die Möglichkeit, tagtäglich auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweinebestände Einfluss zu nehmen. Sie ist nach den Ernteverlusten 2018 mehr denn je der wichtigste Kostenfaktor und wird aufgrund ihrer Umwelt-relevanz zunehmend wahrgenommen. Um zukünftig wirtschaftlich Schweine zu produzieren, gilt es dem steigenden Bedarf hoch leistender Tiere gerecht zu werden und gleichzeitig den Hauptkostenfaktor Futter zu reduzieren. Möglichkeiten und Grenzen sollen anlässlich des Sächsischen Schweinetages am 24.10. (09:30 - 16:00 Uhr) in der Gaststätte Groitzscher Hof
, Zum Kalkwerk 3, 01665 Klipphausen OT Groitzsch, diskutiert werden.
Dazu sind die Schweine haltenden Betriebe sowie die vor- und nachgelagerten Bereiche herzlich eingeladen.
Mitmachen: pro Stimme reist das Dialogteam von Josera einen Kilometer für einen konstruktiven Dialog
Landwirtschaft geht uns alle an – deshalb hat das Futtermittelunternehmen Josera die InitiativeDenkanstoß Agrarinitiert. Ziel ist der Dialog mit den Verbrauchern und zwar im direkten Gespräch mit den Verbrauchern. Geplant sind Infostände auf mehreren Wochenmärkten.
Wer möchte, dass diese Initiative möglichst viele Menschen erreicht, kann jetzt seine Stimme abgeben. Denn pro Stimme will das Unternehmen einen Kilometer für den konstruktiven Dialog anreisen.
Erste Eber CT-Untersuchungen in Delta Canada
Ende September 2018 erfolgten die ersten Eber CT-Untersuchungen im Forschungszentrum Delta, Kanada. Darüber informiert Topigs Norsvin in einer aktuellen Pressemeldung. Bei den untersuchten Ebern handelte sich es um die am schnellsten wachsenden ihrer Gruppe, der Linie TN Tempo.Die CT-Untersuchung sein ein wichtiger Schritt im Zuchtprogramm von Topigs Norsvin, heißt es in der Meldung weiter. Zukünftig sollen jährlich rund 8500 Eber CT gescannt werden; 5000 in Delta Kanada und 3500 in Delta Norwegen.
Die ganze Welt nutzt CRISPR
transgen - Forschung mit der Gen-Schere CRISPR/Cas boomt - auch bei Pflanzen. Das neue Werkzeug eröffnet ungeahnte Möglichkeiten etwa im Pflanzenschutz. An die 50 Kulturpflanzenarten wurden schon mit der Gen-Schere oder anderen Verfahren des Genome Editings bearbeitet, etliche Entwicklungen sind bereits reif für den Markt. China hat mit dabei mit großem Abstand die Nase vorn, vor den USA. Das Julius Kühn-Institut hat nun eine Übersicht über den Stand der Dinge erstellt.Regierung will das Fleischgesetz ändern
hib - Die fleischhandelsrechtlichen Vorschriften sollen an EU-Vorgaben angepasst werden. Dazu legt die Bundesregierung einen Gesetzentwurf (19/4721) vor, der die Kontrollpraxis anpassen soll. Die Reform soll neuregeln, welche Personen mittels welcher Klassifizierungsmethoden die Einstufung von Schlachtkörpern von Rindern, Schweinen und Schafen durchführen dürfen. Grundlage der Neuregelung ist die Delegierte Verordnung (EU) 2017 / 1182 der Kommission vom 20. April 2017 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 1308 / 2013 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die Handelsklassenschemata der Union für Schlachtkörper von Rindern, Schweinen und Schafen und zur Meldung der Marktpreise für bestimmte Kategorien von Schlachtkörpern und lebenden Tieren.Landjugend "macht sauber". Wer macht mit am 18. und 26. Mai 2019?
Zwischen 18. und 26. Mai 2019 krempeln junge Menschen in ganz Deutschland die Ärmel hoch, um für ihre Heimat aktiv zu werden. Unter dem Motto#landgemachtwollen sie von Ost bis West, von Nord bis Süd etwas Bleibendes schaffen.
So lässt sich Landjugend im kommenden Jahr in der ganzen Republik erleben. Anlass ist das 70-jährige Bestehen.
Statt uns feiern zu lassen, wird angepackt und landgemacht, kündigt der Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. stolz an.
Heimat, Engagement und Zusammenhalt, Zivilcourage, Demokratie und Wertebewusstsein - diese schweren Begriffe füllen die Landjugendlichen seit 69 Jahren mit Leben. Das ist unser Alltag
, hält der Bundesvorsitzende knapp und selbstbewusst fest. Egal ob beim Aufmöbeln des Spielplatzes oder dem Ausbau eines Jugendraums, beim Neuanlegen eines Gemeindeplatzes oder eines Kleintierbiotops, bei der Gestaltung eines Rastplatzes oder der Renaturierung von Teichen, bei einem Mehrgenerationenfest oder einer Blutspenden-Aktion - die Landjugendlichen stehen in den Startlöchern und planen ihre Aktionen, um im Jubiläumsjahr 2019 für alle sichtbar ihren Beitrag für lebens- und liebenswerte Regionen zu leisten.