BRS News Schwein
Nährstoffrisiko durch DGE - Empfehlung für den Milchkonsum?
In den neuen lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) wurde jetzt die Empfehlung für Milch und Milchprodukte um ein Drittel reduziert. Es stellt sich die Frage, ob dadurch eine ausreichende Nährstoffversorgung noch sichergestellt ist? Die von der DGE überarbeiteten lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen für Deutschland basieren auf einem neu entwickelten mathematischen Optimierungsmodell. In diesem werden neben der Empfehlung zu einer ausgewogenen Ernährung für gesunde Erwachsene (18- bis 65-Jährige) gleichzeitig auch Aspekte wie Nachhaltigkeit, Umweltbelastung sowie die in Deutschland üblichen Verzehrgewohnheiten berücksichtigt.
Stellenausschreibung: LSZ Boxberg sucht Berater Schweinezucht (m/w/d)
In der Abteilung Schweinezucht des Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (Landesanstalt für Schweinezucht – LSZ) ist zum 01.04.2024 die Stelle eines Beraters für Schweinezucht (w/m/d) in Vollzeit, unbefristet zu besetzen. Der Büro-Standort ist in Stuttgart-Plieningen, Einsatzgebiet ist das Land Baden-Württemberg. Bewerbungsfrist: 07.04.2024
Stellenausschreibung: LAZBW Aulendorf sucht Zuchtleiter Fleischrinder (m/w/d)
Beim Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ist am Standort Aulendorf im Referat 21 Rinderzucht, Leistungsprüfungen, Rindermast
zum 01.09.2024 die Stelle Referentin/ Referenten für Fleischrinderzucht (w/m/d) mit Zuchtleitung in der Fleischrinderzucht in Vollzeit unbefristet zu besetzen. Bewerbungsfrist: 07.04.2024
Die Vielfalt der Milch entdecken
Die Initiative Milch gibt einen Überblick über verschiedene Angebote von Ministerien, Verbänden und Initiativen, wie z.B. Hofbesuche, verschiedene digitale Formate oder Schulmaterialien, die Kindern einen Einblick in die Landwirtschaft und Milchkuhhaltung in Deutschland ermöglichen soll. Den Kindern wird vermittelt, wie und wo unsere Lebensmittel entstehen, wie Landwirtinnen und Landwirte auf dem Hof leben und arbeiteln, wie es den Tieren geht und was mit der Milch passiert, sobald sie den Betrieb verlässt.
QS ermöglicht Kennzeichnung von Convenience-Produkten auch mit geringerem Fleischanteil
Ab sofort ist es möglich, auch Convenience-Produkte, die weniger als 50 Prozent QS- bzw. ITW-Fleisch und Fleischwaren enthalten, mit einem erweiterten QS-Prüfzeichen sowie dem erweiterten ITW-Siegel auszuloben. Mit einem Hinweis auf das Zutatenverzeichnis haben Verbraucher die Möglichkeit, die QS- und ITW-Anteile im Convenience-Produkt zuverlässig zu erkennen. Das soll Transparenz schaffen und das Vertrauen erhöhen.
Shopping-Studie zum Tierwohl im virtuellen Supermarkt
Wie lässt sich erreichen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher beim Kauf von Fleisch stärker auf Tierwohl-Aspekte achten? Wohl nicht allein dadurch, dass man Informationen zur Haltungsform besser sichtbar macht. In diese Richtung deuten zumindest die Ergebnisse einer Studie der Universität Bonn und der TU München. Die Forscherinnen haben darin Testpersonen zum Shoppen in einen virtuellen Supermarkt geschickt. An den Regalen angebrachte Banner und Label zur Haltungsform hatten demnach keinen Einfluss auf die Kaufentscheidung. Die Ergebnisse sind nun im Journal of Consumer Protection and Food Safety erschienen.
Zahlungsansprüche aus der Agrarförderung gewinnmindernd ausbuchen
Ecovis - Schon seit 1. Januar 2023 gilt die neue Agrarreform. Dadurch haben sich nun auch Änderungen bei den Agrarförderungen ergeben: Die Zahlungsansprüche bei der Flächenverpachtung sind weggefallen und müssen nun gewinnmindernd ausgebucht werden.
Landwirtschaft oder Gewerbe? Was für Veredler und Viehhalter gilt
Ecovis - Von dieser nicht so einfach zu beantwortenden Frage hängen viele Steuerprivilegien ab. Vor allem Veredelungsbetrieben und Viehhaltern drohen Verluste, wenn die Finanzverwaltung den Betrieb als gewerblich einstuft.
Stellenausschreibung: Förderverein Bioökonomieforschung (FBF) sucht Projektassistenz / Office Manager / Sekretär (m,w,d)

Der Förderverein Bioökonomieforschung e. V. (FBF), ein Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden in der Tierzucht, Besamung sowie Leistungs- und Qualitätsprüfung mit dem Zwecke der gemeinsamen, praxisnahen Forschung, sucht zum 01.05.2024 an seinem Dienstsitz in Bonn einen/eine Projektassistenz I Office Manager I Sekretär (m,w,d) in Teilzeit (50%).
Nährstoffkreisläufe schließen – effiziente Ressourcennutzung in der Landwirtschaft
Der Titel de KTBL-Tage 2024 lautet: Nährstoffkreisläufe schließen – effiziente Ressourcennutzung in der Landwirtschaft. Ein besonderes Augenmerk der wissenschaftlichen Veranstaltung wird auf dem Management von Wirtschaftsdüngern und den Wechselwirkungen zwischen Tierhaltung und Pflanzenbau liegen. Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Auf der Tagungsseite können Sie nach den KTBL-Tagen den Tagungsband herunterladen.