BRS News
MinimA - Viertelselektives Trockenstellen von Milchkühen

Das wissenschaftliche Arbeitsziel des Projektes MinimA
besteht in der Erprobung einer konsequent am Nachweis von euterpathogenen Erregern orientierten Trockenstellbehandlung bei Milchkühen unter Praxisbedingungen, um den Antibiotikaeinsatz auf ein Mindestmaß zu reduzieren ohne die Tiergesundheit nachteilig zu beeinträchtigen.
Der Thünen - Ratgeber Viertelselektives Trockenstellen - Antibiotikaeinsatz nachhaltig reduzieren: Empfehlungen aus der Wissenschaft und Erfahrungen aus der Praxis
kann hier heruntergeladen werden.
Weitere Downloads
- MinimA - Flyer zum Projekt
- Fact Sheet: Viertelselektives Trockenstellen von Milchkühen
- Anleitung: Hinweise zur Entnahme von Viertelanfangsgemelksproben
- Anleitung zur Anwendung eines Zitzenversieglers
- Kurzanleitung zur Anwendung eines Zitzenversieglers beim Trockenstellen
- Kurzanleitung zur Anwendung eines antibiotischen Trockenstellers und Zitzenversieglers
- Checkliste: Kann ich meine Herde viertelselektiv trockenstellen?
Bioverbände fordern 67 Cent je Liter Milch zur Kostendeckung
Die Bioverbände haben 2022 einen Orientierungspreis für biologisch erzeugte Milch kalkuliert. Damals lag er 54,3 Cent je Liter Rohmilch.
Die führenden Öko-Verbände Bioland und Naturland fordern jetzt 67 Cent je kg Rohmilch, um die Vollkosten decken zu können.
Neuer Nutriscore ruft LEH und Lebensmittelchemiker auf den Plan
Der Algorithmus zur Berechnung des Nutriscores wurde neu berechnet. Die Folge ist u.a., dass manche Produkte bis zu zwei Stufen schlechter bewertet werden. Insbesondere die Eigenmarken des Lebensmitteleinzelhandels soll betroffen sein. Die Rezepte für Convenienceprodukte müssten jetzt komplett neu berechnet werden. Das kostet Zeit, Geld und Glaubwürdigkeit, informiert die Lebensmittelzeitung in ihrer neuen Ausgabe (paywall].
Risiko Nahrungsergänzungsmittel für Kinder
Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer
, informiert die Verbraucherzentrale Bayern.
Wer sein Kind ausgewogen ernährt, kann auf Zusatzstoffe verzichten.
Raus aus der Schmuddelecke: Image von Fleisch steigt wieder
Der diesjährige Vion Consumer Monitor zeigt: Fleisch steigt wieder in seiner Wahrnehmung als unentbehrliches Lebensmittel – vor allem in der Altersklasse bis 34. Megatrends der Fleischbranche, Regionalität und Transparenz, bleiben bestehen – zudem sind eine hohe Qualität und Frische die wichtigsten Kauftreiber. Ansprüche an den Klimaschutz sind mit knapp 40% zwar angekommen – Einzelaspekte daraus wie nachhaltige Produktion (65% Zustimmung) und CO2-Fußabdruck (39% Zustimmung) sind jedoch für die Verbrauch unterschiedlich relevant.
BZL-Web-Seminar für Praktikerinnen und Praktiker: Kommunikation als Erfolgsfaktor von Unternehmen
Neben dem Boden, den Arbeitskräften oder dem Wissen ist auch die interne Kommunikation eine wichtige Ressource eines landwirtschaftlichen Betriebes. Am 12. September 2023 um 18:30 Uhr lädt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) Praktikerinnen und Praktiker zu einem Web-Seminar ein, in dem an praktischen Beispielen gezeigt wird, wie bedeutend Kommunikation für ein erfolgreiches Unternehmen ist und wie sie Betriebe für sich nutzen können.
Um am Web-Seminar teilzunehmen, ist eine Anmeldung bis zum 07. September 2023 unter www.praxis-agrar.de/web-seminare/anmeldung erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Fragen zur Veranstaltung können im Vorfeld an webseminare-ble4@ble.de gerichtet werden.
Änderungen zur Zuchtwertschätzung August 2023 - Fleckvieh, BrownSwiss, Gelbvieh, Pinzgauer Grauvieh
In den Monaten April, August und Dezember jeden Jahres wird eine Zuchtwertschätzung basierend auf den vorliegenden Leistungsprüfungsdaten durchgeführt. Aktuelle Ergebnisse können in der Online-Anwendung BaZI-Rind abgerufen werden. Die in der aktuellen Zuchtwertschätzung vorgenommenen Änderungen im Zuchtwertschätzverfahren und bei der Veröffentlichung der Zuchtwerte werden im Folgenden beschrieben.
Routinemässig wurde die Basisgruppe für die Berechnung der Zuchtwerte bei jeder Zuchtwertschätzung aktualisiert. Dadurch ergeben sich Zuchtwertänderungen, die spezifisch für jedes Merkmal angegeben werden können. Weitere Änderungen sind in den verschiedenen Abschnitten aufgeführt.
Basistiere der aktuellen Zuchtwertschätzung August 2023:
- Fleckvieh: Kühe geb. zw. August 2016 bis Juli 2019 (4-6 Jahre alt)
- Brown Swiss: Kühe geb. zw. August 2014 bis Juli 2017 (6-8 Jahre alt)
- Gelbvieh, Grauvieh: Kühe geb. zw. August 2012 bis Juli 2015 (8-10 Jahre alt)
- Pinzgauer, Vorderwälder: Kühe geb. zw. August 2014 bis Juli 2017 (6-8 Jahre alt)
In der Nordsee emittieren Gaslecks bis zu 30.000 Tonnen Methan jährlich
Rund um Bohrlöcher, aus denen in der Nordsee Erdöl oder Erdgas gefördert wurde, tritt Methan ins Wasser aus. Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel rechnen mit bis zu 30.000 Methan pro Jahr.
Innovationspreis Tierwohl
Die Tierhaltung ist reich an Erfindergeist. Wir wollen dazu beitragen, dass aus Ideen reale Lösungen werden. Deshalb hat die Initiative Tierwohl den Innovationspreis Tierwohl in der Nutztierhaltung ins Leben gerufen. Damit sucht sie die innovativsten Ideen für mehr Tierwohl für Schweine, Puten und Hähnchen aus der Praxis.
Tierhalter können sich bis zum 30. September 2023 mit ihren Projekten um die Auszeichnung und Förderung mit dem Innovationspreis 2023 bewerben. Jetzt bewerben und Preisgelder von bis zu 10.000€ gewinnen!
Ohne Marketing haben es Fleischersatzprodukte schwer
Mit wachsender Weltbevölkerung steigt auch die Nachfrage nach alternativen Proteinquellen. Startups haben es aber nicht leicht. Das musste jetzt ein Anbieter für Hühnchennuggets auf Erbsenbasis feststellen.
Das in San Francisco ansässige Start-up Nowadays soll seinen Betrieb zwei Jahre nach der Einführung seiner ersten Produkte eingestellt haben, informiert AgFunderNews in einer Pressemeldung.