BRS News

20.07.2023

Offenheit gegenüber Fleisch aus dem 3D-Drucker wächst

Laut einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands unter 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren kann sich jeder fünfte Deutsche (20 Prozent) vorstellen, sogenanntes kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen. Aber nur 12 Prozent wären auch bereit, für kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker mehr Geld als für herkömmliches Fleisch zu bezahlen. Generell sehen 11 Prozent Lebensmittel aus dem 3D-Drucker als reine Luxusprodukte.

 
20.07.2023

Was macht eigentlich ein/e TierwirtIn?

(c)DBV: Krassgruen.de

Als Tierwirt oder Tierwirtin hast du wirklich Schwein gehabt – und Rind natürlich auch. Der Beruf ist für alle, die Tiere nicht nur lieben, sondern auch für sie Verantwortung übernehmen! Du achtest ständig auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutztiere wie Rinder, Schweine, Geflügel, Schafe und Bienen. In Stall- und anderen Tierhaltungsanlagen arbeitest du mit modernen Haltungssystemen, in denen auch computergesteuerte Fütterungs- und Klimatisierungssysteme eingesetzt werden. An die Produkte werden hohe Qualitätsanforderungen gestellt – egal ob es sich dabei um Milch, Fleisch, Wolle, Eier oder Honig handelt. Als Tierwirt oder Tierwirtin trägst du dazu bei, all diese Produkte art- und tierschutzgerecht sowie umweltschonend und nachhaltig herzustellen und zu vermarkten.

 
20.07.2023

Verbundprojekt zur Erfassung von Emissionen aus tierwohlgerechten Ställen für mehr Tier- und Klimaschutz gestartet

Das am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie durchgeführte Verbundprojekt Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung des Emissionsgeschehens in Nutztierställen (EmiMod) wird vom BMEL mit 10,5 Mio. Euro gefördert. Hierbei geht es um tierwohlgerechte Ställe mit Auslauf und freier Lüftung, die bisher aufgrund fehlender Daten emissionstechnisch und unter Klimaschutzaspekten oft schwer beurteilt werden können. EmiMod soll diese Datenlücke schließen. Dazu entwickeln die Forscher einfache und kostengünstige Methoden, mit denen die Emissionen in Tierwohlställen bestimmt werden können. Die vereinfachten Messmethoden sollen künftig Anwendung in der Praxis finden. Die Ergebnisse sind auch wichtig für die privilegierte Genehmigung von Tierwohlställen im Rahmen der TA- Luft. Damit schafft das Projekt Grundlagen der Rechts- und Planungssicherheit.

 
19.07.2023

"Fleisch ist ein ökologisch korrektes Lebensmittel"

In jedem Metzgerbetrieb gibt es für weniger als zehn Euro pro Kilo Fleischteilstücke, die vieles vereinen, was eine gute Ernährung braucht. Inklusive sind in diesem Preis die Garantien für eine sichere Herkunft, eine tiergerechte Haltung und regionale Kreisläufe. Ernährung mit Fleisch, das ist eben auch: Für relativ wenig Geld mit gutem Gewissen genießen. - Fritz Gempel, Metzgermeister, Berater und Autor

 
19.07.2023

Steuerfahndung nimmt Daten von Online-Vermietungsportalen unter die Lupe

Vermieter von Ferienwohnungen sollten aufpassen: Die Steuerfahndung wertet verstärkt und gezielt die Daten von Online-Vermietungsportalen aus, wie ein aktuelles Beispiel der Steuerfahndung Hamburg zeigt. Wer seine Einkünfte nicht deklariert hat, sollte im Zweifel eine Selbstanzeige vorbereiten – mit Unterstützung eines qualifizierten Beraters. Wer hohe Einnahmen erzielt und übersehen hat, seine Einkünfte in der Einkommensteuererklärung einzutragen, sollte einen Steuerberater oder einen auf Steuerstrafrecht spezialisierten Rechtsanwalt konsultieren, empfiehlt Ines Frenzel, Steuerberaterin bei Ecovis in Neubrandenburg. Das Risiko, dass plötzlich die Steuerfahndung vor der Tür steht, steigt stetig. Die Finanzbehörden sammeln Informationen und erhalten diese regelmäßig von den Portalen.

 
19.07.2023

Einladung zur Betriebsbesichtigung Tierwohl auf dem Rinderschlachthof

Das Thema Schlachten ist für die meisten Menschen eher ein abstraktes. Allerdings muss für jedes Stück Fleisch, jede Wurst und auch jedes Hundeleckerli zuerst ein Tier geschlachtet werden. Damit das Schlachten für die Tiere möglichst schonend erfolgt, gibt es viele rechtliche Vorgaben zur Sicherstellung des Tierschutzes auf dem Schlachthof. Dennoch gehen die Bilder von Schlachthofskandalen leider immer wieder durch die Presse. Wie kann es dazu kommen? Und welche Maßnahmen, werden ergriffen, um den Tierschutz am Schlachthof zu gewährleisten? Wie wird den Tieren der letzte Weg so angenehm wie möglich gestaltet?

Überzeugen Sie sich selbst und schauen Sie hinter die Kulissen des Schlacht- und Zerlegebetriebs für Rinder der Böseler Goldschmaus GmbH & Co. KG in Oldenburg.

 
19.07.2023

DFG und Leopoldina unterstützen Vorschlag der EU-Kommission zum Umgang mit neuen Gentechnikmethoden in Pflanzenzucht

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina haben in einer heute erschienenen gemeinsamen Stellungnahme den am 5. Juli 2023 veröffentlichten Entwurf der Europäischen Kommission zum Umgang mit neuen Gentechnikmethoden in Pflanzenzucht und Landwirtschaft begrüßt. Nach ihrer Überzeugung wird die vorgeschlagene Gesetzesänderung die Pflanzenforschung erleichtern und dazu beitragen, das große Potenzial der neuen Züchtungstechniken für eine nachhaltigere Landwirtschaft in Europa zu nutzen.

 
19.07.2023

Wie funktionieren regionale Wertschöpfungsketten?

(BZL) - Lange Zeit waren regionale Wertschöpfungsketten bei Lebensmitteln selbstverständlich. Landwirtschaftliche Betriebe gaben ihre Erzeugnisse wie Fleisch, Milch oder Getreide an lokale Schlachtereien, Molkereien oder Mühlen ab. Dort wurden sie weiterverarbeitet und die Endprodukte über Fleischereien, Bäckereien und kleinere Lebensmittelläden vermarktet. Das ist Geschichte. Welche Argumente sprechen für eine Rückbesinnung? Das Bundesinformationszentrum informiert.

 
19.07.2023

Save the date: Deutscher Landjugendtag vom 14.- 16.06.2024 in Schleswig-Holstein

(c)BDL: DLT 2024

Nur noch 332 Mal schlafen, dann wird Jübek zur Landjugendhauptstadt der Republik. Vom 14. bis 16. Juni 2024 ist der Kreis Schleswig-Flensburg Gastgeber des 39. Deutschen Landjugendtages (DLT). Mehr als 1000 junge Menschen aus ganz Deutschland werden dazu in Schleswig-Holstein erwartet.

Den Deutschen Landjugendtag gibt es seit 1950. Er gehört neben den Veranstaltungen auf der Grünen Woche zu den größten Events der Landjugend. Vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert wird er im nächsten Jahr am Wochenende vor dem Deutschen Bauerntag stattfinden. Vor der Pandemie im Jahr 2018 war der DLT in Fritzlar bei der Hessischen Landjugend zu Gast.

 
19.07.2023

FBN stellt eine App zur Visualisierung der physisch-genetischen Karte bei Rindern vor

Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) präsentiert eine neue App namens CLARITY, die eine interaktive Darstellung der bovinen physisch-genetischen Karte ermöglicht. Um zu verdeutlichen, wie die Erbinformationen auf einzelnen Chromosomen angeordnet sind, werden in der Genomforschung physische Karten erstellt. Darüber hinaus zeigen genetische Karten, mit welcher Wahrscheinlichkeit genetische Varianten gemeinsam von einem Elternteil auf einen Nachkommen übertragen werden können. Hochauflösende genetische Karten helfen bei statistischen Auswertungen, genetische Varianten zu finden, die mit bestimmten Leistungs- oder Gesundheitsmerkmalen zusammenhängen. Außerdem kann man berechnen, wie eng Tiere miteinander verwandt sind und wie groß die fortpflanzungsfähige Population ist. Durch die fortlaufende Integration von Daten verschiedener Rinderrassen ermöglicht die App auch deren Vergleich und verbildlicht die genetische Diversität.