BRS News

09.02.2023

Landwirtschaftliche Flächen werden vorrangig an Öko-Betriebe verpachtet

Ein Großteil der noch verfügbaren landwirtschaftlichen Flächen der bundeseigenen Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) soll künftig verpachtet werden. Hierbei werde vorrangig, aber nicht ausschließlich, an ökologisch beziehungsweise nachhaltig wirtschaftende Betriebe verpachtet, heißt es in der Antwort der Bundesregierung (20/5467) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (20/5057). Im Jahr 2022 sei eine erste Ausschreibungsrunde erfolgt, die auf ökologisch wirtschaftende Betriebe beschränkt gewesen sei. Sei kein Zuschlag erteilt worden, hätten in einer zweiten Ausschreibungsrunde alle Marktteilnehmer ein Pachtgebot abgeben können.

 
09.02.2023

Sachverständige uneins über Umsetzung der EU-Strategie “Farm-to-Fork“

Mit der EU-Strategie Farm-to-Fork, die unter anderem die Reduzierung der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft um 50 Prozent bis zum Jahr 2030 vorsieht, hat sich eine Anhörung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft am Montag, 6. Februar 2023, befasst. Gegenstand der Anhörung war ein Antrag (20/3487) der CDU/CSU-Fraktion, darin wird eine nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln gefordert. Die Belastung der Umwelt soll durch Innovationen in neue Züchtungen und Pflanzenschutz minimiert werden, anstatt pauschal auf die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln zu setzen. Während der Deutsche Bauernverband die genannten Vorschläge der Kommission weder für praxistauglich noch für verhältnismäßig hält und Prof. Dr. Andreas von Tiedemann von der Universität Göttingen diese als wissenschaftlich nicht begründbar ansieht, fordern andere Beteiligte vor allem Anreize und eine fachliche Unterstützung für Landwirte und Landwirtinnen sowie eine umfängliche systematische Untersuchung zu den Potentialen einer Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln in der deutschen Landwirtschaft.

 
09.02.2023

Universität Bayreuth forscht zu Protein-Quantität und -Qualität in (neuen) Lebensmitteln

Tagesbedarf An Protein

Die Fakultät für Lebenswissenschaften in Kulmbach startet mit Unterstützung der Manfred Roth Stiftung eine neue interdisziplinäre Forschung. Ziel des neuen Projektes ist es, die Quantität und Qualität von Proteinen aus konventionellen und alternativen proteinhaltigen Nahrungsmitteln mit analytisch-chemischen und biochemischen Methoden zu vergleichen. An dem Projekt sind Forscher*innen aus den Bereichen Biochemie, Food Metabolom, Psychologie, Ernährungssoziologie, Lebensmittelrecht und Food Supply Chain Management beteiligt.

 
09.02.2023

Destatis: Fleischproduktion im Jahr 2022 um 8,1 % gesunken

Die Fleischproduktion in Deutschland ist im Jahr 2022 stark gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, produzierten die gewerblichen Schlachtunternehmen 2022 nach vorläufigen Ergebnissen 7,0 Millionen Tonnen Fleisch. Das waren 8,1 % weniger als im Vorjahr. Mit 47,0 Millionen geschlachteten Tieren im Jahr 2022 ging die Zahl der geschlachteten Schweine gegenüber dem Vorjahr um 9,2 % zurück. Dabei verringerte sich die Zahl der geschlachteten Schweine inländischer Herkunft um 9,6 %. Die Zahl importierter Schweine, die in deutschen Betrieben geschlachtet wurden, stieg im Jahr 2022 um 6,5 %. Die Zahl der im Jahr 2022 gewerblich geschlachteten Rinder sank gegenüber 2021 um 7,8 %. Das lag insbesondere am Rückgang der Zahl geschlachteter Kühe um 10,1 % und der Zahl geschlachteter Bullen um 6,6 %. Die insgesamt produzierte Schlachtmenge von 985 000 Tonnen Rindfleisch lag 8,2 % unter dem Vorjahresergebnis.

 
08.02.2023

Video Dialog Milch - "Was frisst die Milchkuh?"

Dialog Milch hat ein Video zum Thema Was frisst die Milchkuh? veröffentlicht.

 
08.02.2023

Emissionen aus der Landwirtschaft senken

Effizienz In Der Weltweiten Milcherzeugung

Die C02-Emissionen der Landwirtschaft liegen im Mittel bei rd. 14 Prozent (in Deutschland rd. 8 %) der Gesamtemissionen. Davon macht die Tierhaltung, insbesondere die Rinderhaltung mehr als Hälfte der ldw. Emissionen aus. Damit trägt die deutsche Rinderhaltung zu 3 bis 4 % an den deutschen Gesamtemissionen bei, hochgerechnet auf die Weltemissionen also vernachlässigbar. Hauptquelle ist das Methan. Um die weltweite Reduzierung der Methanemissionen um 30 % bis 2030 zu erreichen, muss die die Effizienz der Fleisch- und Milchproduktion in den Entwicklungsländern gesteigert werden, ohne dabei die Lebensgrundlage der Landwirte oder ihrer Gemeinden zu gefährden. Zu diesen Möglichkeiten gehören ein verbesserter Nährstoffausgleich, eine verbesserte Futtermittelproduktion und -qualität, ein beschleunigter Einsatz von Kreuzungs- und Reproduktionstechnologien wie In-vitro-Befruchtung und geschlechtsspezifisches Sperma, eine verbesserte Veterinärmedizin zur Verringerung von Krankheiten und eine verstärkte Aufklärung der Landwirte.

 
07.02.2023

Vegane Wurst auf dem DLG-Prüfstand

Bei der Qualitätsprüfung Plant Based Food der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) wurden 73 vegane und vegetarische Erzeugnisse von Experten-Panels nach produktspezifischen Prüfschemata untersucht.

 
07.02.2023

Verband der Deutschen Milchwirtschaft e.V. (VDM) sucht Referenten (m/w/d) zum 1. April

Der Verband der Deutschen Milchwirtschaft e.V. (VDM) sucht für seine Geschäftsstelle in Berlin zum 01. April 2023 einen Referenten (m/w/d) für folgende Tätigkeiten:

  • fachliche und organisatorische Betreuung und Weiterentwicklung des Verbandes der deutschen Milchwirtschaft e.V. (VDM)
  • Wahrnehmung und Förderung der Interessen des Milchsektors gegenüber Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit
  • Erarbeitung und Abstimmung von Stellungnahmen
  • Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Exkursionen
  • Abstimmung und Vertretung von Positionen im Internationalen Milchwirtschaftsverband (IDF)
  • Vortragstätigkeit in Verbindung mit entsprechenden Dienstreisen

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des VDM.

 
06.02.2023

LWK Niedersachsen: Förderung für Mutterkühe ab 2023

Im Rahmen der gekoppelten Einkommensstützung der EU-Direktzahlungen gibt es ab 2023 wieder eine Zahlung für Mutterkühe. Antragsberechtigt sind landwirtschaftliche Betriebe in Niedersachsen, Bremen und Hamburg, die in dem jeweiligen Bundesland steuerlich veranlagt werden und als aktiver Landwirt die Mitgliedschaft in einer gesetzlichen Unfallversicherung für den Betrieb nachweisen können. Ist für einen Betriebsinhaber die landwirtschaftliche Fläche kleiner als 1 ha und ist eine gekoppelte Tierförderung beantragt, kann eine Förderung der Direktzahlungen auch erfolgen, wenn eine Mindestfördersumme von 225 € (vor Anwendung von Sanktionen) erreicht wird. Die Beantragung erfolgt digital in dem Antragsmodul ANDI für Niedersachsen ab Mitte/Ende März 2023. Letzter Termin für die Einreichung ist der 15.05.2023.

 
03.02.2023

Eine wachsende Weltbevölkerung lässt sich nicht vegan ernähren

Butter hat im Vergleich zu Ölen keine schlechte Ökobilanz und würden alle Menschen vegan leben, reichten die Ressourcen für die Ernährung von bald zehn Milliarden Menschen auf der Erde nicht aus. In seinem Vortrag mit dem Titel Erwartungen an Agri-Food-Systeme und die Zukunft alternativer Proteinquellen hat der Wissenschaftler und Autor Dr. Malte Rubach vor rund 650 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Zukunftswerkstatt der Marketinggesellschaft Niedersachsenauf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin die Annahmen zu angeblichen Klima-Killern im Agri-Food-Bereich in Frage gestellt.