BRS News
Britische Rinderproduktion 2022 leicht rückläufig
Mit dem Rückgang der Rinderbestände in GB sank im Jahr 2022 auch die Zahl der Schlachtungen von Jungrindern und Kühen. Dennoch lag die gesamte Rindfleischproduktion des Vereinigten Königreichs aufgrund höherer Durchsatzmengen über dem Niveau des Vorjahres. Die Rindfleischimporte lagen unter dem Niveau des Jahres 2021, während die Exportmengen leicht stiegen und von Lieferungen in die EU dominiert waren. Die britischen Rinderpreise erreichten im Jahr 2022 zum Teil Höchststände, während die Preise für Betriebsmittel ebenfalls auf einem hohen Stand blieben.
Wie unterscheiden sich Silo- und Körnermais?

In Deutschland wurde 2022 auf etwa 2,5 Millionen Hektar Mais angebaut. Die Maisfelder präsentieren sich bis in den August hinein üblicherweise in sattem Grün. Dann wird der Silomais geerntet, der auf rund 80 Prozent der Anbaufläche wächst. Zum Teil sieht man aber auch Monate später noch graubraune, vertrocknete Maisbestände, die scheinbar ungenutzt verrotten. Das tun sich jedoch keineswegs, es handelt sich vielmehr um Körnermais, der je nach Region noch bis Ende November geerntet wird.
Die ganze Pflanze ist als Maissilage begehrt in der Rinderfütterung, als fermentiertes Spindel-/Kornschrot (CCM = Corn Cob Mix) in der Schweinefütterung.
Fun Fact: Widerkäuer sind übrigens die einzigen Lebewesen, die aus "Weniger, mehr" machen können und damit auch nicht als Nahrungskonkurrenten gelten.
Immer mehr Lebensmittel müssen importiert werden
Deutschland importiert immer mehr Lebensmittel. In der Handelsbilanz klafft ein Rekorddefizit
, informiert der Journalist Norbert Lehmann für das Internetportal von "agrarheute". Er bezieht sich dabei auf vorläufige Zahlen zum Agrarhandel 2022, die die deutsche Agrarexportorganisation GEFA vorgelegt hat. Aus Sicht der GEFA machen die Zahlen deutlich, dass sich Deutschland als agrarischer Gunststandort offensichtlich zunehmend aus der Versorgung der Weltbevölkerung verabschiedet. Das werde durch den Ausbau des Ökolandbaus weiter forciert, kritisieren Wissenschaftler. Den bei 30 % Ökolandbau eingesparten Umweltkosten in Höhe von 4,0 Mrd. € in Deutschland Mehrkosten ständen fast 10,4 Mrd. € gegenüber, heißt es z.B. bei Agrarökonom Prof. em. Herbert Ströbel von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Ekel vor Insekten überwinden, in dem man sie zur Delikatesse erklärt
idw - Die EU hat im Januar die Regelung für die Nutzung von Insekten oder Insektenteilen als Zutat in Lebensmitteln erweitert. Erlaubt ist nun eine weitere Darreichungsform der Hausgrille und neu hinzugekommen ist der Buffalowurm. Seitdem ist den Sozialen Medien eine Diskussion über das Für und Wider entbrannt. Tatsache ist: Bei etwa 25 Prozent der Weltbevölkerung hingegen ist es Tradition, Insekten zu verspeisen. Neben ernährungsphysiologischen Gründen spielen auch umweltrelevante Fragen und die Sorge um die weltweite Nahrungs- und Futtermittelsicherung eine wichtige Rolle in der Diskussion. Daneben durchlaufen Lebensmittel, die Insekten oder Insektenbestandteile enthalten, einen strengen Zulassungsprozess. Hierzulande ekeln sich viele Konsument:innen vor Insekten. Prof. Dr. Fabian Christandl hat bereits im Jahr 2018 in einer Studie untersucht, wie man Konsument:innen davon überzeugen kann, Insekten zu essen. Aus unseren Ergebnissen lässt sich ableiten, dass die Werbung Insekten eher als Genussmittel anpreisen sollte. Mit dieser Strategie können sie tendenziell mehr Verbraucher:innen davon überzeugen, Insekten mit auf den Speiseplan zu nehmen
, ist die Überzeugung des Wissenschaftlers.
Digitale Lerneinheiten rund um pflanzenbasierte Wirtschaft
Bei BildungsBissen.de findet ihr digitale Lerneinheiten rund um Pflanzen als nachwachsende Ressource, direkt einsetzbar in Schule und Home-Schooling. Interaktiv, faktenbasiert und passend zum Lehrplan, wecken die BildungsBissen Interesse und regen zur kritischen Auseinandersetzung an.
Kälberinitiative Niedersachsen bietet kostenlose Arbeitskreise an
Die Kälberinitiative Niedersachsen (KiNi) bietet kostenlose Arbeitskreise für niedersächsische Kälberhalter an. Auf verschiedenen Teilnehmer-Betrieben werden gemeinsam Management, Produktionstechnik, Haltung, Fütterung, Gesunderhaltungsmaßnahmen etc. besichtigt und analysiert und Vorschläge zur Optimierung der Kälberhaltung diskutiert. Der Einbezug von Bestands-/Hoftierärzten ist möglich. Die Treffen finden halbtägig statt.
Arbeitskreise werden in den folgenden Regionen angeboten:
- Nord (Oldenburg, Ostfriesland, Wesermarsch, etc.)
- West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.)
- Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.)
- Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.)
Tag der Bullenmast
Im Rahmen ihres gemeinsamen Lingener Winterprogramms laden der Beratungsring Altkreis Lingen, die LWK-Außenstelle Lingen, der VLU Lingen, die EG Lingen-Ems und der Maschinenring Emsland ein zum Tag der Bullenmast am Donnerstag, den 16. Februar 2023, 9.00 - 13.00 Uhr, im Saal Sperver, Bremer Straße 11 in Lingen-Brögbern. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Deutscher Raiffeisenverband sucht zwei Referenten (m/w/d) Agrarmarkt für die Abteilung Tierische Veredelung
Der Deutsche Raiffeisenverband e.V. (DRV) sucht für seine Abteilung Tierische Veredelung zwei Referenten (m/w/d):
-
Referent (m/w/d) Agrarmarkt im Bereich Vieh- und Fleischwirtschaft
- Referent (m/w/d) Agrarmarkt im Bereich Milch- und Molkereiwirtschaft
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen, inklusive einer Angabe des möglichen Eintrittstermins, sind in einer Datei per E-Mail an bewerbung@drv.raiffeisen.de zu senden. Weitere Auskünfte erteilt Frau Form, Personal, Tel.: 030 856214-412.
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz sucht eine/n Fachberater/in (m/w/d) in der Tierischen Erzeugung
Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz – Körperschaft des öffentlichen Rechts – sucht für
den Dienstbezirk Pfalz und Rheinhessen zum nächstmöglichen Termin eine/n Fachberater/in (m/w/d) in der Tierischen Erzeugung mit den Schwerpunkten Rinder-, Schaf- und Ziegenzucht. Aufgaben: Zucht- und Anpaarungsberatung in rinder-, schaf- und ziegenhaltenden Betrieben, Durchführung regionaler und überregionaler Veranstaltungen, Tierschauen, Auktionen, Tagungen, Mitwirkung bei der Durchführung von Ausbildungsmaßnahmen.
Es handelt sich um eine auf Dauer angelegte unbefristete Beschäftigung in Vollzeit. Die Einstellung erfolgt im Beschäftigungsverhältnis nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Smarte, vollautomatische Biogasanlage für bedarfsgerechte Strom- und Wärmeversorgung
Im Projekt PowerLand 4.2 entwickelten die Universität Hohenheim, die Hochschule Reutlingen und die Novatech GmbH die Steuerung für eine vollständig automatisierte Biogasanlage, die erneuerbaren Strom und Wärme bedarfsgerecht insbesondere in den Produktionslücken von Sonne und Wind liefert. Die Steuerung wurde erfolgreich in einem Reallabor getestet. Dank Energiebedarfsprognosen und einer angepassten, flexiblen Fütterung sollen Biogasanlagenbetreiber mit diesem Ansatz Investitionen in größere Gasspeicher einsparen können.