BRS News
topagrar-Podcast "Weitergedacht": Kühe unter Strom – Agri-PV und Mutterkuhhaltung kombiniert
Photovoltaikanlagen in der Fläche sind umstritten. Ein Kompromiss könnte Agri-PV sein. In der neuesten Episode des topagrar-Podcasts Weitergedacht
stellt der Mutterkuhhalter Christian Knees aus Brandenburg das Konzept der Nutzung von Agri-PV in Kombination mit Mutterkuhhaltung vor und erklärt, warum er diesen Ansatz gewählt hat.
Modernisierung der Lehrwerkstätten Rind auf Haus Düsse
Die Landwirtschaftskammer NRW plant im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse im Kreis Soest die grundlegende Modernisierung ihrer Lehrwerkstätten für die Milchviehhaltung. Das Land NRW unterstützt dieses Projekt im Rahmen des Modernisierungspakets Berufliche Bildung mit 3,1 Millionen Euro. Im Rahmen dieser Modernisierung werden verschiedene Ställe errichtet. Dazu gehören neben einem Kälberstall mit unterschiedlichen Haltungsformen und tiergerechten Ausläufen verschiedene Konzepte zur Haltung von insgesamt 170 Milchkühen. Ein Digitalisierungsstall soll einen Einblick in das Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier und Robotern bieten.
Neues Forschungsprojekt „LIFE Wild Wolf“ zu Begegnungssituationen mit Wölfen im urbanen Raum gestartet
Wie kann die Koexistenz von Mensch und Tier gerade in urbaner geprägten Räumen noch besser gelingen? Mit dieser Herausforderung beschäftigt sich in den kommenden fünf Jahren das neue Forschungsprojekt LIFE Wild Wolf
. Für das von insgesamt neun europäischen Ländern getragene Forschungsvorhaben fiel jetzt in Rom der Startschuss. Niedersachsen nimmt mit dem landeseigenen Wolfsbüro des Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) an den Forschungen teil. An dem über das EU-LIFE-Programm kofinanzierten Projekt mit einem Gesamtbudget von knapp sieben Millionen Euro handelt es sich um ein Gemeinschaftsvorhaben von insgesamt 18 multidisziplinären Projektpartnern – darunter Universitäten und Forschungseinrichtungen, aber auch nationale und lokale Verwaltungsbehörden und NGOs. Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers sieht das Projekt kritisch: Wir wissen genug über den Wolf, und wir wissen auch, dass der Bestand in Niedersachsen dringend begrenzt werden muss. Statt hierfür Forschungsgelder freizugeben, sollten lieber umfänglich wirksame Herdenschutzzäune und deren Folgekosten zum Wohl unserer Weidetiere gefördert werden.
DLG gibt Tipps für die betriebliche Krisenkommunikation
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft hat eine neue Broschüre zur betrieblichen Krisenkommunikation herausgegeben. Unter dem Titel Der Ton macht die Musik - Kommunikation in schwierigen Zeiten
skizziert der DLG-Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit einige Möglichkeiten und praktische Vorschläge, die Landwirt:innen nutzen können, um sich mit potenziellen Krisen zu beschäftigen und adäquat darauf vorzubereiten. Durch präventive Maßnahmen ließen sich potenzielle Krisen abmildern oder sogar verhindern, so die DLG.
Ceva: Keine Brunst! Kein Eisprung? - Was ist los mit meiner Kuh?
Dr. Sebastian Jander berichtet in einem neuen Blogartikel von Ceva Tiergesundheit unter ruminants.ceva.pro über die Brunstlosigkeit sowie das Ausbleiben des Eisprungs bei Kühen und deren Ursachen und Behandlung.
DLG-Herdenmanager Milchpraxis
Nach fünfjähriger Pause bietet die DLG Akademie wieder die zertifizierte Zusatzausbildung zum Herdenmanager an. Der Intensivkurs richtet sich an die Zielgruppe der Betriebsleiter und Mitarbeiter, die mit Kühen und Kälbern arbeiten. In drei Fortbildungsmodulen soll aktuelles Spezialwissen für ein modernes und zukunftsorientiertes Herdenmanagement vermittelt werden. Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat DLG-Herdenmanager Milchpraxis
.
Video DIALOG MILCH: Einblicke in einen spannenden Beruf einer Großtierärztin
Viel Zeit in der Natur, mit netten Kunden und netten Patienten
– DIALOG MILCH hat bei der Großtierärztin Tanja Bützler von LandVET in NRW einmal nachgefragt, warum sie Tierärztin geworden ist und wie ihr Arbeitsalltag aussieht. Hier geht es zum Video.
Gerichtsentscheidungen zu Green Claims und Klimaneutralität
©GUTcert - Aktuell gibt es immer noch keine eindeutige gesetzlich verpflichtende oder allgemein anerkannte Regelung zum Umgang mit
Klimaneutralitäts-Aussagen
, informiert das Unternehmen GUTcert in seinem aktuellen Newsletter (1/2023). Bislang bezögen sich die Gerichtsentscheide durchweg auf die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Klimaneutralitäts
-Behauptungen. Das Unternehmen hat den BRS darauf hingewiesen, dass sich das mit dem Urteil des Landgerichtes Stuttgart (Az. 53 O 169/22 vom 30.12.2022) allerdings geändert hat. Im Urteil forderte das Gericht auch … bei einer ''Klimaneutralitäts
-Aussage'' ''eigene Anstrengungen des werbenden Unternehmens im Wege einer Verbesserung der Einkaufs-, Produktions- und/oder Transportprozesse'', welche bei der angeklagten Partei nicht nachgewiesen werden konnten''. Das Unternehmen gibt im Newsletter Empfehlungen zu einer belastbaren Klimaneutralitätsaussage.
Landwirtschaft & Ernährung auf der „didacta“
Mit 15 Partner-Institutionen beteiligt sich der i.m.a e.V. erneut an der größten europäischen Bildungsmesse, der "didacta". In Stuttgart organisiert der gemeinnützige Verein auf dem Messegelände vom 7. bis 11. März 2023 die Gemeinschaftsschau "Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen" für Lehrkräfte, Erzieherinnen und anderes pädagogisches Fachpersonal. Auf einer Fläche von 250 Quadratmetern gruppieren sich stilisierte Bauernhäuser rund um einen Marktplatz mit Maibaum, Getreidetheke und anderen für die Landwirtschaft typischen Attraktionen. In diesem einladenden Ambiente können sich Fachbesucher von den Bildungsexperten der Gemeinschaftsschau über neue und bewährte Materialien für den Unterricht in allgemeinbildenden Schulen und Kindertagesstätten informieren lassen.
DLG-Merkblätter zu betrieblichen Kooperationen
Informationen zu aktuellen rechtlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen bei unterschiedlichen betrieblichen Kooperationen hat die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) in fünf neuen Merkblättern zusammengestellt. Erstellt wurden die Broschüren von einem Autorenkollektiv der DLG-Ausschüsse für Agrar- und Steuerrecht sowie für Wirtschaftsberatung und Rechnungswesen. Das Merkblatt 478 geht auf die grundsätzlichen Gesichtspunkte einer Zusammenarbeit ein, während Merkblatt 479 Bruchteilsgemeinschaften und Maschinengesellschaften thematisiert. Die Besonderheiten bei Dienstleistungsgesellschaften und Lohnunternehmen werden ausführlich in Merkblatt 480 behandelt, Bezugs- und Absatzkooperationen in Merkblatt 481. Aspekte einer Vollkooperation in rechtlicher, steuerlicher und wirtschaftlicher Sicht werden im Merkblatt 482 beleuchtet.