BRS News

16.11.2022

Studie: Nutzhanf in der Fütterung kann Gesundheit von Kühen beeinträchtigen

Aufgrund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erfährt Nutzhanf derzeit eine regelrechte Renaissance. Nutzhanf-Sorten enthalten nur geringe Mengen an berauschenden Cannabinoiden. Ein Forscherteam unter Leitung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) untersuchte nun, welche Folgen das Verfüttern von Nutzhanf-Silage an Milchkühe haben kann. Im Rahmen der im Fachblatt Nature Food veröffentlichten Studie wurden Verhaltensänderungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei den Tieren beobachtet. So verlangsamten sich Atmung und Herzschlag. Die Kühe wurden schläfrig, bewegungsunsicher, fraßen weniger und gaben weniger Milch. Unsere Untersuchung zeigt außerdem, dass selbst ein geringer Zusatz an Nutzhanf-Silage zur Tagesration für Milchkühe dazu führt, dass Cannabinoide in der Milch nachgewiesen werden können, sagt BfR-Futtermittelexperte Dr. Robert Pieper, einer der Studienautoren.

 
16.11.2022

Biodiversität von Wiesen- und Weideflächen - Gewinn für Natur, Landwirtschaft und Tourismus

Kohlenstoff Speichervermögen Dauergrünland

Ein internationales Forscherteam hat in einer langangelegten Studie nachgewiesen, wie wichtig die Biodiversität von Wiesenflächen für ein breites Spektrum von Ökosystemleistungen und unterschiedliche Interessengruppen ist, vom Tourismus bis zur Landwirtschaft. Im Rahmen der jetzt in der Zeitschrift Nature Ecology & Evolution erschienenen Studie wurde zwischen 2006 und 2018 die Biodiversität landwirtschaftlich genutzter Wiesen- und Weideflächen untersucht. Dabei wurden insgesamt 16 verschiedene Ökosystemleistungen in den Blick genommen – von Futterqualität und Bestäubung über eine Vielzahl von Faktoren zur Bodenqualität wie Kohlenstoffspeicherung oder Grundwasserneubildung bis zu sogenannten kulturellen Ökosystemleistungen, die unser Naturerlebnis betreffen. Zum Beispiel die Möglichkeit zur Vogelbeobachtung – oder schlicht der wohltuende Anblick einer üppig blühenden Wiese.

 
15.11.2022

Ställe der Zukunft: Gesamtbetriebliche Haltungskonzepte für Schwein, Rind und Geflügel

Mit vier bundesweit zusammengesetzten Expertengruppen aus dem Bereich Nutztierhaltung hat das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) Lösungsansätze zu zukunftsfähigen Haltungssystemen für Mastschweine, Sauen und Ferkel, Junghennen sowie für Milchkühe erarbeitet. Das Ergebnis sind vier umfangreiche Broschüren mit Gesamtbetrieblichen Haltungskonzepten (GHK), die die drei Säulen der Nachhaltigkeit – gesellschaftliche Ansprüche, Umweltwirkungen und Wirtschaftlichkeit – berücksichtigen.

 
15.11.2022

Ceva: Ist Rindergrippe schmerzhaft für Kälber?

Ein neuer Beitrag des Ceva Blogs ruminants.ceva.pro beschäftigt sich mit der Frage, ob an Rindergrippe erkrankte Tiere stark unter der Krankheit leiden und ob die Erkrankung für die Tiere auch mit starken Schmerzen verbunden ist. Forscher des Kansas State University College für Veterinärmedizin sind diesen Fragen im Rahmen einer Studie mit Kälbern nachgegangen. Fazit: Rindergrippe ist auch für Kälber mit Schmerzen verbunden; Messwerte und Verhalten lassen auf Schmerzen und Krankheitsverlauf schließen; Schmerzmittel wirken sich positiv auf das Wohlbefinden der Kälber aus.

 
15.11.2022

Bund ermöglicht Auszahlung der Direktzahlungen noch vor Weihnachten

Aufgrund des russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ermöglicht der Bund eine Auszahlung der diesjährigen Direktzahlungen an die Landwirtinnen und Landwirte bereits vor Weihnachten 2022. Üblicherweise werden die Direktzahlungen für das Antragsjahr erst unmittelbar vor Silvester ausgezahlt. Die anfallenden Vorfinanzierungskosten für die zusätzlich entstehenden Zinsen werden vom Bund getragen.

 
15.11.2022

Australiens Beteiligung am globalen Milchmarkt schrumpft

Die australische Milchwirtschaft, die einst ein wichtiger Akteur im globalen Milchhandel war, schrumpft aufgrund lang anhaltender Dürreperioden und einer anhaltenden Arbeitskrise. Einem kürzlich erschienenen Artikel des australischen Nachrichtensenders Bloomberg zufolge, ist der Anteil Australiens am weltweiten Exportmarkt von 18 % in den 1990er Jahren auf etwa 6 % im Jahr 2018 gesunken. Die australischen Milcherzeuger zögen sich kontinuierlich aus dem Geschäft zurück. Sarina Sharp, Analystin beim Daily Dairy Report, berichtete demnach, dass vor allem der Arbeitskräftemangel so extrem sei, dass von einer anhaltenden Beeinträchtigung der Milchproduktion auch im kommenden Jahr auszugehen sei. Dies führe zu hohen Verbraucherpreisen.

 
15.11.2022

Niedersächsischer Staatsehrenpreis Tierzucht geht an Rinderzuchtbetrieb Schlütke in Handrup

Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte hat den niedersächsischen Staatsehrenpreis für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an Familie Schlütke in Handrup (Landkreis Emsland) verliehen. Familie Schlütke wird für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Rinderzucht ausgezeichnet. Der Traditionsbetrieb zeichnet sich vor allem durch gesunde Tiere aus und hat ein hervorragendes Management. Landwirtschaftsministerin Staudte: Die Tierhaltung erlebt einen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturwandel. Ich möchte die Landwirtschaft bei dieser Transformation unterstützen und gemeinsam zukunftsfähige und nachhaltige Wertschöpfungsmöglichkeiten schaffen. Dazu braucht es Betriebe wie diesen, mit Betriebsinhabern, die gerne mal über den Tellerrand schauen und mit Leidenschaft neue Wege für eine nachhaltige Landwirtschaft finden – und die sich dabei stets für das Tierwohl einsetzen.

 
14.11.2022

Verarbeitete Lebensmittel sind der Schlüssel zu zunehmender Fettleibigkeit

BRS Grafik So Decken Sie Ihren Proteinbedarf

Eine Studie über Ernährungsgewohnheiten in Australien zeigt einen Zusammenhang zwischen stark verarbeiteten Lebensmitteln und steigenden Fettleibigkeitsraten auf. Dabei steht insbesondere ein zu geringer Proteingehalt dieser Lebensmittel im Fokus. Die von der Universität Sydney und vom Australian Bureau of Statistics durchgeführte Studie untermauert die erstmals 2005 von den Professoren Raubenheimer und Simpson aufgestellte Protein Leverage Hypothesis. Diese besagt, dass Menschen zu viel Fett und Kohlenhydrate essen, weil der Körper einen starken Appetit auf Eiweiß hat, das er gegenüber allem anderen bevorzugt. Besteht die Ernährung zu einem großen Teil aus stark verarbeiteten Lebensmitteln, die wenig Eiweiß enthalten, werden die Menschen dazu getrieben, mehr zu verzehren, bis sie ihren Eiweißbedarf gedeckt haben. Demnach führt Proteinhunger zu Überernährung.

Fleisch ist aufgrund der hohen Gehalte an hochwertigem Protein und essenziellen Aminosäuren eine wertvolle Komponente der menschlichen Ernährung.

 
11.11.2022

Agravis: DokuManager Biomasse - Massenbilanzierung für Biogasanlagen

Die TerraVis GmbH, eine Konzerngesellschaft der AGRAVIS, bietet ihren Kunden ab sofort den DokuManager Biomasse an. Die Onlineanwendung ist eine digitale Massenbilanz und soll den Prozess der Nachhaltigkeitszertifizierung erleichtern. Die neue Webanwendung ermöglicht es unserer Kundschaft, die Dokumentation nachhaltiger Biomasse schnell, effizient und nachprüfbar durchzuführen, erklärt Johannes Joslowski, Geschäftsführer der TerraVis GmbH. Interessierte können sich für einen kostenlosen Testzugang zum DokuManager Biomasse registrieren. Weitere Informationen dazu gibt es auch auf der EnergyDecentral vom 15. bis 18. November in Hannover in Halle 25 an Stand H10.

 
10.11.2022

Issue der Woche: Tiertransport auf Abwegen?!

AFC - Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zieht die deutschen Veterinärbescheinigungen für Exporte lebender Rinder, Schafe und Ziegen, die zur Zucht bestimmt sind, zum 1. Juli 2023 zurück. Der BRS akzeptiert die Kritik nicht und spricht sich entschieden gegen ein solches Verbot aus, bietet dem BMEL jedoch einen Lösungsvorschlag. Eine verpflichtende, bundesweite Umsetzung des Tierwohlstandard-Tiertransport (TWS-T), der über tierschutzrechtliche Vorgaben hinaus mittels einer App tierwohlrelevante Daten in Echtzeit erfasst und in einer Datenbank sichert und Verlässlichkeit bei der Umsetzung von Tierwohl für Wirtschaft und Behörden schafft. Die bereits vor Jahren angebotene Lösung, den Standard zusammen mit dem BMEL in die Breite zu bringen, scheitere laut Geschäftsführerin Dr. Nora Hammer bisher am Desinteresse des BMEL.