BRS News
Neubau eines Forschungszentrums für das FLI am Standort Mecklenhorst
In den nächsten Jahren werden für das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) moderne Labor- und Stallgebäude für die Forschung an Nutztieren wie Geflügel, Schwein und Rind am Standort Mecklenhorst bei Neustadt am Rübenberge entstehen. Vor einigen Wochen haben die Neubaumaßnahmen bereits begonnen. Neben dem Institut für Nutztiergenetik in Mariensee werden als neue Nutzer das Institut für Tierernährung aus Braunschweig sowie das Institut für Tierschutz und Tierhaltung aus Celle einziehen. Die räumliche Konzentrierung der drei FLI Fachinstitute am Standort Mecklenhorst/Mariensee wurde 2008 im Rahmen der Neuausrichtung der Ressortforschung im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beschlossen. Der Bund investiert rund 100 Millionen Euro in die neue Infrastruktur.
Fast 3 Millionen Tonnen Schweinefleisch im ersten Halbjahr exportiert
Die Schweinefleischexporteure in der Europäischen Union haben im ersten Halbjahr 2021 mehr Ware in Drittländer verkauft als im Vorjahreszeitraum und dabei sogar einen neuen Mengenrekord aufgestellt. Wie aus vorläufigen Daten der EU-Kommission hervorgeht, wurden einschließlich Schlachtnebenerzeugnissen 2,96 Mio. Tonnen ausgeführt; das waren 423.000 t oder 16,7 % mehr als in der ersten Jahreshälfte 2020. Allerdings zeigen sich im zweiten Quartal Stagnationen im Vergleich zum ersten Quartal 2021 bei den EU-Exporten. Im ersten Quartal 2021 waren die Ausfuhren noch mit gut 30 % im Plus gewesen. Die abflachende Wachstumsrate ist den ins Stocken geratenen Schweinefleischlieferungen nach China geschuldet. Diese lagen zwar mit 1,69 Mio. Tonnen noch um 98.850 t oder 6,2 % über dem Niveau des ersten Halbjahres 2020, doch wird dieses bereits seit einigen Monaten mehr als deutlich unterschritten.
Felderfahrungen mit der intramuskulären Lawsonien-Impfung
Einer der bedeutenden Durchfallerreger beim Schwein ist Lawsonia intracellularis, dem Erreger von PIA/PHE/Ileitis. Der weltweit beim Schwein vorkommende Erreger ist in den meisten Schweinebeständen vorhanden und kann in Form von subklinischen, akuten oder chronischen Krankheitserscheinungen gesundheitliche Beeinträchtigungen mit wirtschaftlichen Einbußen hervorrufen. Seit 2019 ist die intramuskuläre Impfung von MSD Tiergesundheit für Schweine zugelassen und wird in der Praxis eingesetzt. Seitens MSD Tiergesundheit, Intervet Deutschland GmbH, wurden in sechs Betrieben Vergleichsgruppen mit intramuskulär gegen Lawsonien geimpften Tieren ausgewertet. In allen Betrieben wurde zuvor ein subklinisches oder klinisches Lawsonienproblem diagnostiziert. Bei den geimpften Tieren besserte sich nicht nur der Gesundheitszustand, auch die biologischen Leistungen der Tiere wurden positiv beeinflusst.
Zusammenarbeit Topigs Norsvin und Vion weiter intensiviert

Die zum 01. Januar 2020 begründete Zusammenarbeit zwischen Vion und dem Schweine-Genetikunternehmen Topigs Norsvin wird weiter verstärkt: Topigs Norsvin integriert die Mitarbeiter des Genetikvertriebs der Vion Zucht- und Nutzvieh GmbH in das bestehende Team bei Topigs Norsvin. Im Rahmen dieser Partnerschaft wollen beide Partner ihr komplettes Wissen im Bereich Schweinezucht und Fleischqualität bündeln und verstärken.
Neuer Podcast "Alles öko oder was?
Unter der Überschrift Alles öko oder was?
hat das niedersächsische Landwirtschaftsministerium jetzt einen neuen ML-Podcast
freigeschaltet. Ministerin Barbara Otte-Kinast diskutiert mit ihren Gästen Stephan und Kerstin Klünemann, Landwirte aus dem emsländischen Geeste, über Ökolandbau in Niedersachsen – eine Zukunft für alle Landwirte?
Aktuelle Zahlen bestätigen, dass Niedersachsen die höchste Zuwachsrate beim Ökolandbau hat. Dennoch ist es im Vergleich zu den anderen Bundesländern ein Schlusslicht, was den Flächenanteil angeht. Wie kann das sein? Wie kann Niedersachsen beim Ökolandbau aufholen? Warum ist Ökolandbau überhaupt für Landwirte und Landwirtinnen interessant? Und welche Hürden gibt es?
PIC-Interview: Herausforderungen für die Schweinezucht
Die PIC Deutschland GmbH spricht mit Dr. Irena Czycholl, die seit kurzem als Fachtierärztin für Verhaltenskunde das globale PIC-Team verstärkt und mit Dr. Craig Lewis, verantwortlich für das Genetic Service Team in Europa, über aktuelle Herausforderungen in der Schweinezucht.
querFELDein-rbb-Podcast: Zukunft der Tierhaltung
rbb-Moderator Andreas Jacob fragt Forscherinnen und Forscher aus dem querFELDein-Netzwerk nach den Landschaften der Zukunft. In Folge 6 geht es um die Zukunft der Tierhaltung. Hier reinhören.
Therapienotstand durch EU-weites Antibiotikaverbot
vetion - Die EU-Mitgliedsstaaten müssen bis zum Inkrafttreten der EU–Tierarzneimittelverordnung 2019/6 im Januar 2022 festlegen, welche Antibiotika künftig für den Einsatz beim Menschen vorbehalten werden soll und somit für die Behandlung von Haus- und Nutztieren nicht mehr zur Verfügung stehen. Sollten verschiedene antibiotische Wirkstoffe entgegen der wissenschaftlichen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO und der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA und Weltorganisation für Tiergesundheit OIE fortan nicht mehr für die Behandlung von Tieren eingesetzt werden dürfen, droht vielfach ein Therapienotstand sowie der Tod vieler Haus- und Nutztiere bei Infektionen, warnen die Tierärzteschaften der verschiedenen Länder unisono. In einem Interview mit Agrarheute erklärt der Präsident des Bundesverbands praktizierender Tierärzte (bpt), Dr. Siegfried Moder, was so ein Verbot genau für die Tiermedizin und die Gesundheit der Tiere bedeuten würde.
Eurotier 2022 in Hannover
Vom 15. – 18. November 2022 findet in Hannover wieder die EuroTier statt. Der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) stellt das fachliche Rahmenprogramm unter das Leitthema Transforming Animal Farming
. Nachdem die Messe 2020 Corona-bedingt ausschließlich digital stattfand, bietet die DLG ab 2022 eine Kombination aus Live-Erlebnis in Hannover und digitaler Ergänzung an. Die DLG Connect ist die DLG-Plattform für das AgriFood-Business. Sie soll zukünftig für alle DLG-Messen und Veranstaltungen ein digitales fachliches Angebot für die Land-, Agrar- und Lebensmittelwirtschaft mit ganzjährig branchenrelevanten Themen und Inhalten, Networking und einem umfassenden Marktüberblick entlang der Wertschöpfungskette bieten. So werden ein digitales Verzeichnis, fachlicher Austausch und Networking die EuroTier online begleiten. Alle Aussteller der EuroTier / EnergyDecentral erhalten mit dem Mediengrundeintrag einen BASIC-Eintrag auf der digitalen Plattform der DLG. Erstmals zur EuroTier 2022 werden innovative und zukunftsweisende Konzepte für die Tierhaltung von morgen ausgezeichnet. Aussteller können ihre Ideen und Visionen, die sich noch in der Entwicklungsphase befinden und noch keine Marktreife erlangt haben, aber perspektivisch Potential für eine bessere fachliche Praxis oder Prozessoptimierung bieten, zum Wettbewerb Agrifuture Concept Winner
einreichen.
Dr. Heinz Schweer erhält goldene QS-Ehrennadel
Die QS Qualität und Sicherheit GmbH hat Dr. Heinz Schweer mit der QS-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung würdigt QS die langjährige Unterstützung von Herrn Dr. Schweer im QS-Fachbeirat Rind und Schwein. Er prägte maßgeblich das QS-System und unterstützte unter anderem die Erarbeitung des Kriterienkatalogs für die einzelnen Stufen. Neben der Behandlung der Prüfkriterien engagierte sich Dr. Heinz Schweer auch bei der Vermarktung von QS-Ware im Lebensmitteleinzelhandel, bei der Entwicklung der Futtermitteldatenbank sowie bei der Verabschiedung des Bewertungsschematas für Schlachtung und Zerlegung sowie Salmonellenmonitoring.