BRS News
„Blauzunge – wie gefährlich ist sie wirklich?“ - Veranstaltung am 04.11.
Die Blauzungenkrankheit, eine virale Infektionskrankheit bei Wiederkäuern, ist seit Herbst 2023 mit dem Serotyp 3 auf dem Vormarsch. Seit dem Jahr 2024 mehren sich die Erkrankungen deutlich. Die Krankheit ist meldepflichtig. Für Fakten, Erfahrungen und Strategien sowie offene Fragen, bietet HSWT-Professorin Eva Zeiler, unterstützt von weiteren Fachleuten, eine kostenlose Infoveranstaltung an. Sie findet in Präsenz und Online am 04.11., 14:00, statt.
USA: Neue Ernährungsrichtlinien in der Kritik - Vorbehalte gegenüber tierischen Lebensmitteln nicht gerechtfertigt
Die neuen amerikanischen Ernährungsempfehlungen sorgen für Kritik. Ihnen wird Unwissenschaftlichkeit und Gefährdung der öffentlichen Gesundheit vorgeworfen. Dieser Kritik scheinen sich zwei der Wissenschaftler, die an der Erstellung der Ernährungsrichtlinien beteiligt waren, anzuschießen. Die Richtlinien … enthalten weiterhin eine unbegründete Feindseligkeit gegenüber gesättigten Fetten und ignorieren die Erkenntnisse des letzten Jahrzehnts, die deren Zusammenhang mit Herzerkrankungen in Frage stellen. Das Versäumnis, diese wissenschaftlichen Erkenntnisse auf den neuesten Stand zu bringen, hat zu einer anhaltenden, ungerechtfertigten Dämonisierung nährstoffreicher Lebensmittel wie Eier, Fleisch und Vollmilchprodukte geführt, die zusammen eine entscheidende Rolle in einer gesunden Ernährung spielen,
heißt es in einem Meinungsbeitrag von Prof. Janet C. King von der University of California in Berkeley, Vorsitzende des Dietary Guidelines Committee 2005, und Cheryl Achterberg von der Ohio State University und Mitglied des Dietary Guidelines Advisory Committee 2010.
Milch bei Erkältungen – hilfreich oder schädlich?
Hier gehen die Meinungen weit auseinander: Für die einen ist bei Husten, Schnupfen, Heiserkeit warme Milch mit Honig das Heilmittel erster Wahl, für die anderen erhöht Milch die Schleimproduktion in Hals und Rachen und verschlimmert die Symptome. Was stimmt?
Umfrage des Friedrich-Loeffler-Instituts zur Blauzungenkrankheit
Die Blauzungenkrankheit (Bluetongue disease – BT) stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit unserer landwirtschaftlichen Nutztiere dar. Schafe und Rinder sind besonders betroffen, aber auch Ziegen, Neuweltkameliden und Wildwiederkäuer können erkranken. Im Rahmen einer Umfrage möchten wir besser verstehen, wie gut Tierhalterinnen und Tierhalter in Deutschland über die Krankheit, ihre Übertragung und die verfügbaren Schutzmaßnahmen informiert sind, in welchem Ausmaß Sie Ihre Tiere gegen BTV-3 impfen und welche Überlegungen Sie dabei leiten.
Die Ergebnisse dieser Studie sollen in einschlägigen Zeitschriften veröffentlicht werden, und dienen dazu, Empfehlungen zur Impfstrategie abzuleiten.
Wenn Sie Rinder, Schafe oder Ziegen halten, bitten wir Sie um Ihre Unterstützung und Ihre Teilnahme an der Umfrage. Sie dauert etwa 10 - 15 Minuten. Die Umfrage ist anonym. Hier geht es zur Umfrage: www.soscisurvey.de/Blauzungenkrankheit
Nährstoffkreislauf in der Landwirtschaft - Neues BRS-Erklärvideo zur Bedeutung der Nutztiere

Teller oder Trog? Oft wird behauptet, dass für die Milch- und Fleischproduktion pflanzliche Produkte verfüttert werden, die besser direkt für die Ernährung des Menschen genutzt werden könnten. Angeblich landen fast 60 Prozent des jährlich in Deutschland eingesetzten Getreides im Futtertrog. Hartnäckig hält sich auch die Behauptung, dass die für den Futtermittelanbau genutzten landwirtschaftlichen Flächen ebenso gut für den Anbau pflanzlicher Produkte für den menschlichen Verzehr genutzt werden könnten. Diese Aussagen erscheinen auf den ersten Blick nachvollziehbar. Sie bedürfen jedoch einer differenzierten Betrachtung. Der Bundesverband Rind und Schwein erläutert die Zusammenhänge und Hintergründe in einem neuen Erklärvideo:
Junglandwirte aus Schleswig-Holstein kurbeln die Datendrehscheibe Q-Farm HUB an!

Landwirte und Entwicklungspartner im EIP.Agri.SH-Projekt Smart Service Zukunft haben die erste auf landwirtschaftliche Betriebe zentrierte Cloudplattform Q-Farm-HUB um einen digitalen Lieferschein erweitert.
Die immer noch mit viel organisatorischem und zeitlichem Aufwand verbundenen Papier-Lieferscheine sollten durch ein maßgeschneidertes digitales Rückverfolgbarkeitssystem für sie selbst, die Viehvermarktungsorganisationen, Speditionen und die Schlachthöfe abgelöst werden. Die Projektpartner informieren über das Projekt auch auf der EuroTier in Halle 15, Stand F11.
Was KI für das Tierwohl tun kann – die BLE auf der EuroTier
Was bringt Künstliche Intelligenz (KI) für das Tierwohl in der Putenhaltung? Ist der gelbe Mehlwurm in Zukunft ein gutes Futter für Monogastrier? Und welche Hinweise geben Sensordaten zur Schweineaktivität für die Optimierung der Stallumgebung? Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt auf der diesjährigen EuroTier Ergebnisse aus über 20 Forschungsprojekten, die sie für das Bundeslandwirtschaftsministerium betreut.
Mistdüngung auf Ackerflächen – Düngebedarfsermittlung notwendig
Für die Ausbringung von Mist von Huf- und Klauentieren gilt im grünen Gebiet eine Sperrfrist vom 1.12 bis 15.01 und im roten Gebiet vom 01.11 bis 31.01. Außerhalb dieser Sperrfristen kann auf Dauergrünland und auch auf Ackerflächen eine Mistdüngung erfolgen. Hierbei ist jedoch Einiges zu beachten. Was beschreibt die Kammer Niedersachsen.
Bovikalc Dry: Weniger Milch zum Trockenstellen, mehr Wohlbefinden für die Kuh
Neueste Ergebnisse einer Studie* zu BOVIKALC® Dry zeigen, dass Kühe sich wohler fühlen, wenn die Milchproduktion zum Trockenstellen signifikant reduziert wird. Die aktuelle Untersuchung umfasste drei Herden und schloss insgesamt 901 Kühe ein. Von diesen erhielten 458 Kühe BOVIKALC® Dry zum Trockenstellen, während 443 Kühe kein BOVIKALC® Dry erhielten. Kühe, die BOVIKALC® Dry erhielten, hatten am Tag nach dem Trockenstellen eine deutlich längere Liegezeit (+33 min) als die Kühe der Kontrollgruppe.
UTP: BLE untersagt EDEKA zu lange Zahlungsziele
Während die betroffene Molkerei ihre Landwirte für angelieferte Milch innerhalb der gesetzlichen Frist von 30 Tagen entlohnte, zahlte die EDEKA Zentralhandelsgesellschaft mbH ihrer Lieferantin den Kaufpreis für frische Milch- und Sahneprodukte erst nach mehr als 49 Tagen. Die BLE hat festgestellt, dass der erzeugergetragenen Molkerei durch die notwendige Zwischenfinanzierung Kosten entstanden und so die Erlöse geschmälert wurden, die sie als Milchgeld an ihre Landwirte weitergeben konnte. Diese überlangen Zahlungsziele hat die BLE der EDEKA als unlautere Handelspraktiken nun untersagt.
Die Entscheidung der BLE ist noch nicht bestandskräftig. EDEKA kann dagegen Klage erheben, über die das Oberlandesgericht Düsseldorf zu entscheiden hätte. Eine öffentliche Fassung der Entscheidung ist auf www.ble.de/utp zu finden. Der Fallbericht ist ebenfalls dort veröffentlicht.