BRS News

04.08.2021

Umfrage zu Praxiserfahrungen mit Bewegungsbuchten und freier Abferkelung

Das Netzwerk Fokus Tierwohl führt eine Umfrage zu Bewegungsbuchten und der freien Abferkelung durch, um einen Überblick über die aktuell eingesetzten Buchtentypen zu erhalten. Alle Ferkelerzeuger, die bereits Erfahrungen mit dem Einsatz von Bewegungsbuchten oder der freien Abferkelung gesammelt haben, werden aufgerufen, an der Umfrage teilzunehmen und Tipps und Tricks, aber auch Schwierigkeiten und Problemlösungen mit ihren Berufskolleg:innen zu teilen. Die Ergebnisse der Umfrage werden genutzt, um sie Betrieben zur Verfügung zu stellen und somit bei den kommenden Herausforderungen zu unterstützen. Aufgrund der Änderung der Tierschutz-NutztierhaItungsverordnung stehen den deutschen Schweinehaltern in den nächsten Jahren erhebliche Veränderungen in der Sauenhaltung bevor. Eine Fixierdauer der Sauen von maximal fünf Tagen im Kastenstand im Abferkelbereich und eine Buchtenfläche von mindestens 6,5 qm in Neubauten bzw. nach einer Übergangszeit von 15 Jahren in Bestandsbauten, bringen drastische Änderungen in der Haltung von Sauen mit sich. Diese sind zudem mit hohen Investitionskosten verbunden, welche gut überlegt sein müssen. Ob eine Bucht letztendlich funktioniert, stellt sich meist erst im praktischen Einsatz heraus.

 
04.08.2021

Biodiversitätsfreundliche Landschaften jenseits des Öko-Landbaus fördern

Ist der ökologische Landbau die grundlegende Alternative zur konventionellen Landwirtschaft, um die Biodiversität in Agrarlandschaften zu fördern? Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen stellt dies in Frage. Ein landschaftliches Mosaik aus natürlichen Lebensräumen und kleinräumigen und vielfältigen Anbauflächen sind laut den Autorinnen und Autoren sowohl in der konventionellen als auch in der ökologischen Landwirtschaft der Schlüssel, um Artenvielfalt großflächig zu fördern.

 
03.08.2021

Biosicherheitsberatung in der Schweinehaltung unterstützt beim Schutz vor der ASP

Für landwirtschaftliche Betriebe in Brandenburg werden zur Prävention vor einer möglichen Einschleppung der ASP kostenlose Einzelberatungen in Form von Betriebsbesuchen angeboten. Hierbei sollen die Biosicherheitsmaßnahmen der Betriebe optimiert werden. Dafür wurden zwei neue Teams aus jeweils einer landwirtschaftlichen und tierärztlichen Fachkraft geschaffen, die für den nördlichen beziehungsweise südlichen Landesteil zuständig sind. Ab August können die Angebote in Anspruch genommen werden, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Freitag (30. Juli) in Stuttgart. Auch Bau- oder Umbaumaßnahmen können beratend begleitet werden. Zusätzlich sind auch ergänzende Informationsveranstaltungen zur Biosicherheit geplant. Die direkte Anforderung der Teams kann durch die Betriebe, wie auch durch Verbände oder Interessensgemeinschaften erfolgen. Ich appelliere an die Schweinehalter, von diesem Angebot regen Gebrauch zu machen, um auch für den Fall eines Seuchenausbruches bei Wildschweinen entsprechend gut vorbereitet zu sein, betonte Minister Hauk.

Kontaktdaten für das Team Süd (Regierungsbezirke Tübingen, Freiburg und Karlsruhe – südlicher Bereich): Telefon: 07525 942 280
Dr. Klaus Bissinger (k.bissinger@tsk-bw-tgd.de; Mobil: 0174 930 2496)
Melina Motsch (m.motsch@tsk-bw-tgd.de; Mobil: 0174 930 2959)

Kontaktdaten für das Team Nord (Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe – nördlicher Bereich): Tel.: 0711 3426 1356 und 0711 3426 1358
Eva Sailer (e.sailer@tsk-bw-tgd.de; Mobil: 0152 0948 5797)
Sophia Rannenberg (s.rannenberg@tsk-bw-tgd.de; Mobil: 0174 930 2059)

 
03.08.2021

Online-Seminar: Aktuelle Probleme des Tierschutzes

Traditionell findet Anfang September die jährliche Tagung zu Aktuellen Problemen des Tierschutzes statt. Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Fortbildung auch 2021 nicht als Präsenzveranstaltung in Hannover durchgeführt, sondern erneut als Live-Online-Seminar angeboten. Die Fortbildungsveranstaltung wird von der ATF-Fachgruppe Tierschutz, vom Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, von der DVG-Fachgruppe Umwelt- und Tierhygiene und vom Internetportal Vetion.de durchgeführt. Informationen zum Programm und zu den Teilnahmegebühren stehen auf der Internetseite MyVetlearn.de Online Fortbildungen für Tierärzte.

 
03.08.2021

Klima- und klauenfreundlicher Stallboden für Kühe in Dummerstorf

Auf dem Milchviehbetrieb auf Gut Dummerstorf im Landkreis Rostock werden emissionsmindernde Bodenbeläge und der Einsatz eines neuartigen Entmistungssystems getestet. Regie führt Dr. Jörg Burgstaler, der die Professur Agrartechnologie und Verfahrenstechnik an der Universität Rostock kommissarisch leitet. Ein in seinem Verfahrenslabor weiterentwickelter neuer Stallboden könnte schon bald klimaschädliche Ammoniak-Emissionen in den Kuhställen um mehr als 45 Prozent minimieren.

 
02.08.2021

Erneuter Schweinestau durch ASP: Betriebe in Existenznot

Am 16. Juli 2021 wurde der Verdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Tieren aus zwei Hauschweinbeständen in Brandenburg bestätigt. Allen Beteiligten war zwar bewusst, dass sich die Bedingungen, unter denen Schweine aus Sperrzonen z.B. zur Schlachtung verbracht werden, weiter verschärfen werden, das genaue Ausmaß konnte allerdings keiner vorher abschätzen. Ein vollständiger Abnahmestopp von Schweinen aus allen Landkreisen, in denen ASP positive Wildschweine gefunden wurden, war somit nicht vorhersehbar.

Die Vermarktung der Schachtschweine aus Brandenburg und Sachsen war generell schon erschwert, da nur ein Schlachthof unter hohen Auflagen beliefert werden konnte. Dies hatte bereits zusätzliche Kosten von ca. 25 €/Mastschwein verursacht. Dass aktuell keine Schweine aus den Restriktionszonen geschlachtet werden, wird drastische Konsequenzen haben. Aus den Restriktionszonen fallen wöchentlich ca. 4.000 Mastschweine an, die sich nun zurückstauen. Selbst wenn die Schlachtung von Tieren aus der Sperrzone II in der nächsten Woche wieder aufgenommen wird, lässt sich der Überhang nicht zeitnah abbauen, da der Schlachthof nach unseren Informationen nur ca. 2.500 Tiere pro Woche abnehmen kann. Folglich fürchten sich einige Tierhalter vor tierschutzrelevanten Problemen auf ihren Betrieben.

Wir hoffen sehr, dass den Betrieben zeitnah eine Zukunftsperspektive geboten wird und bitten alle Beteiligten unter den besonderen Umständen und unter Einhaltung größtmöglicher Sicherheitsmaßnahmen, die Möglichkeit zu prüfen, nach der geltenden EU-Verordnung auch Tiere aus der Sperrzone III in andere Gebiete zur Schlachtung verbringen zu können. Jetzt ist auch die Solidarität der Schlachthöfe und des LEH mit den Betrieben in Form eines finanziellen Entgegenkommens gefragt. Zusätzlich muss ein Förderprogramm bei einem seuchenbedingten temporären Ausstieg aus der Schweinehaltung angestrebt werden.

 
02.08.2021

Verbundprojekt: Systemische Optimierung der Wertschöpfungskette Fleisch am Beispiel der Schweinehaltung

Das BMEL-Programm zur Innovationsförderung fördert das Verbundprojekt: Systemische Optimierung der Wertschöpfungskette Fleisch am Beispiel der Schweinehaltung durch Entwicklung und Einbettung digitaler Werkzeuge - Teilprojekt F (SPECK) mit einer Fördersumme in Höhe von 86.849 Euro. Die Projektlaufzeit wird vom 01.04.2021 - 31.03.2024 gehen. SPECK wird auf Basis einer zu entwickelnden Softwarelösung die Rückverfolgbarkeit von tierbezogenen Daten innerhalb der Wertschöpfungskette gewährleisten, inkl. dem Einsatz von Medikamenten in der Schweinhaltung. Es sollen Konzepte von Smart Farming und Smart Food Factory weiterentwickelt und erstmals in Kontext umgesetzt werden. Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Tierwohl und Produktqualität sollen deutlich steigern. Dadurch werden Ausschüsse und Abfallproduktion entlang der WSK und Emissionen sowohl in der Tierhaltung als auch den nachgelagerten Bereichen deutlich reduziert. Hierzu erfolgt die Bearbeitung in einem integrativen inter- (Tierwissenschaften, -zucht, Agrar-, Verfahrens-, Automatisierungs- und Elektrotechnik, Energietechnik, Softwareentwicklung, Veterinärmedizin, Ökotrophologie) und transdisziplinären (Tierzucht und –haltung, landwirtschaftliche Beratung, Technologieanbieter in den Bereichen Software und Automatisierungstechnik, Schlachtung und Verarbeitung, tierärtzliche Bestandsbetreuung, Betriebswirtschaft, Wissenschaft) Ansatz, weshalb das Konsortium sowohl innovative Vertreter aus den relevanten Industrien als auch ein interdisziplinäres Forscherteam umfasst.

 
02.08.2021

Hilfestellung bei der Beurteilung von Beschäftigungsplätzen an Raufuttereinrichtungen

Gemäß der Ausführungshinweise zu Abschnitt 5 der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung muss mindestens ein Beschäftigungsplatz je 12 Schweine angeboten werden. Insbesondere bei Raufen und Raufutterautomaten stellt sich die Frage, wie diese Beschäftigungsplätze bemessen werden. In seiner Empfehlung bietet der Tierschutzdienst des LAVES eine Hilfestellung für die Berechnung der möglichen Beschäftigungsplätze an Raufuttereinrichtungen.

 
30.07.2021

German Dairy Show digital: Der Countdown läuft!

Wer seine Stimme noch nicht für seine Favoritinnen der German Dairy Show digital abgegeben hat, muss sich jetzt beeilen. Der Countdown läuft: Die Abstimmung endet am Sonntag, den 1. August 2021! Der Klick auf die Videos lohnt sich auf jeden Fall. Alle Teilnehmer haben sich sehr viel Mühe beim Filmen gegeben, und es gibt durchaus das eine oder andere bislang verborgene Schautalent zu entdecken. Hier gehts zur Abstimmung.

 
30.07.2021

Chinas Schweinefleischimporte werden 5 Mio. Tonnen erreichen

China Schweinefleischimporte sind in den ersten fünf Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 10 % gestiegen. Neue Produktionsmodelle sollen dem chinesischen Schweinesektor helfen, den aufgrund von ASP um 40 % reduzierten Schweinebestand wieder aufzubauen, aber bis dahin bleibt der riesige asiatische Markt auf Schweinefleischimporte angewiesen. Das Defizit für dieses Jahr wird auf 5 Mio. Tonnen geschätzt. Die heimische Produktion Chinas dürfte in diesem Jahr etwa 40 Mio. Tonnen betragen.