BRS News

10.01.2022

Meinungsumfrage zur Kennzeichnung von Lebensmitteln

Die Europäische Kommission will die EU-Regeln zur Verbraucherinformation auf Lebensmitteln überarbeiten und bittet dafür um Meinungen von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Verbänden und aller weiteren Interessierten. Im Zusammenhang mit ihrer Strategie Vom Hof auf den Tisch für eine nachhaltige Lebensmittelversorgung und dem europäischen Plan zur Krebsbekämpfung hat sie öffentliche Konsultationen dazu eingeleitet, wie die Kennzeichnung von Lebensmitteln überarbeitet werden sollte. Dabei geht es um die Nährwertkennzeichnung auf der Vorderseite der Verpackung sowie Nährwertprofile, die Herkunftskennzeichnung, Angaben zu Verfallsdaten und die Kennzeichnung alkoholischer Getränke. Eine Beteiligung ist für die nächsten zwölf Wochen möglich, bis zum 7. März 2022. Bis Ende kommenden Jahres will die Europäische Kommission den Gesetzgebern Rat und Parlament einen Vorschlag für eine überarbeitete Lebensmittelinformationsverordnung vorlegen.

 
10.01.2022

Einsatz von Insekten als Futtermittel: Info-Webinar am 11. Januar um 9:30 Uhr

Am 17. Januar wird im Rahmen des EU-Projektes ValuSect einen Gutscheinaufruf (Call) zur Unterstützung innovativer Ideen zum Einsatz von Insekten als Futtermittel veröffentlichen. KMUs können sich um Dienstleistungen im Wert von bis zu 40 000 EUR bewerben, die von ValuSect-Partnern erbracht werden, um beispielsweise die Zuchtbedingungen für Insekten, die Zusammensetzung von Insekten oder die Verarbeitung von Insektenfutter zu optimieren. Insgesamt steht für diese Aufforderung ein Budget von 300.000 € zur Verfügung.

Interessierte KMUs aus dem Futtermittelbereich können kostenlos an einem Info-Webinar am 11. Januar 2022 um 9:30 Uhr teilnehmen.Register for our webinar on 11 January at 9.30AM (CET).

 
07.01.2022

Was Investoren in Alternativfleisch aus dem "Theranos"-Urteil lernen können

Micheles Simon, Fachanwältin für öffentliche Gesundheit und Expertin für die Lebensmittelindustrie, hat für das Internetportal Forbes das Gerichtsverfahren um die Theranos-Gründerin Elizabeth Holmes verfolgt. Die Gründerin sei am 10. Januar 2022 wegen des Betrugs gegen Investoren in vier Fällen für schuldig befunden worden, heißt es in ihrem Artikel. Der Beschuldigten war es gelungen, mit einem Versprechen für innovative Bluttests Anleger zu gewinnen. Leider habe die Technik wohl nie funktioniert, stellt Simon fest. Die Fachanwältin glaubt, dass sich der aktuelle Fall eigne, um daraus Erkenntnisse für Investitionen in zellkultiviertes Fleisch abzuleiten, insbesondere nachdem bereits Wissenschaftler ernste Zweifel an dieser Methode geäußert haben. Sie nennt 5 Anhaltspunkte, wann Investoren aufhorchen sollten.

 
07.01.2022

Umwelt und Landwirtschaft im Umbruch - Die Zukunft jetzt auf den Weg bringen!

Umwelt und Landwirtschaft im Aufbruch! Eine der großen Herausforderungen in der gerade begonnenen Legislaturperiode wird es sein, Land- und Ernährungswirtschaft so zu verändern, dass wir Umwelt, Klima und Artenvielfalt schützen, Tierwohl garantieren und gleichzeitig den wirtschaftlichen und sozialen Zielen einer zukunftsfähigen Landwirtschaft gerecht werden. Es ist Zeit, diese Aufgaben zügig und gemeinsam anzugehen. Bitte merken Sie sich den Termin vor.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hält die Eröffnungsrede.

Der Kongress findet als virtuelle Veranstaltung mit interaktivem Livestream statt. Der Einwahllink wird nach Anmeldung versendet.

 
07.01.2022

Boost für innovative, agrarnahe Start-ups - Erinnerung an neues Förderprogramm

Landwirtschaftliche Rentenbank: StartUp Förderung

ERINNERUNG - Blockchain-basierte Rückverfolgung bei der Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse oder Echtzeitanalyse der Bodenbedingungen zur Steuerung von Pflanzenschutz und Düngung – die Agrar- und Ernährungswirtschaft ist ein zukunftsweisender Wirtschaftszweig mit einem enormen Ideenpotenzial. Um diese Innovationskraft weiter zu stärken, beginnt morgen eine neue Start-up-Förderung. Mit ihr werden junge Unternehmen bereits in der Frühfinanzierungsphase unterstützt – eine bisherige Förderlücke, die die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, jetzt schließt. Die Durchführung des gesamten Förderprogramms erfolgt durch die Landwirtschaftliche Rentenbank im Auftrag des BMEL.

 
07.01.2022

Arbeitsgemeinschaft Deutsches Braunvieh unter neuer Führung

Neue und alte Führungsmannschaft der ARGE Deutsches Braunvieh. v.l. Dr. Franz Birkenmaier, Dr. Alfred Weidele, Christoph Nieberle, Norbert Meggle und Hans-Peter Vetter

Bei der letzten Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Deutsches Braunvieh am 25.11.2021 standen Neuwahlen an, da der bisherige Vorsitzende Christoph Nieberle satzungsgemäß aus seinem Amt als Vorsitzender ausschied. Zum neuen Vorsitzenden wurde der Vorsitzende der Allgäuer Herdebuchgesellschaft Norbert Meggle gewählt. Neuer Stellvertreter ist Hans-Peter Vetter, der neue Vorsitzende der RBG Memmingen, der damit auch in der ARGE seinem Vorgänger bei der Rinderbesamungsgenossenschaft, Anton Merk folgt. Da sich der bisherige fachliche Leiter der ARGE, Dr. Alfred Weidele, Geschäftsführer der RBW nicht mehr zur Wahl stellte, wurde Dr. Franz Birkenmaier, Zuchtleiter der AHG in dieses Amt gewählt. Dr. Weidele steht als Stellvertreter zukünftig zur Verfügung.
Der neue Vorsitzende Norbert Meggle dankte der bisherigen Führungsmannschaft für ihren Einsatz in den letzten Jahren, bat um vertrauensvolle Unterstützung und sicherte auch weiterhin den vollen Einsatz für das Deutsche Braunvieh zu.

 
07.01.2022

Braunvieh-Onlineveranstaltungen jetzt auf YouTube

Brown Swiss - More than milk

Die Europavereinigung der Brown Swiss Züchter hat eine Reihe von Webinaren durchgeführt, um sich live mit Züchtern auszutauschen. Die ersten beiden Sitzungen in deutscher und französischer Sprache waren ein großer Erfolg und die Initiative wurde von den Züchtern sehr geschätzt. Falls Sie an den Webinaren nicht teilnehmen konnen, können Sie sie sich auch auf dem YouTube-Kanal anschauen. Anfang 2022 wird ein drittes Webinar organisiert.

 
07.01.2022

Heute: HIGHLIGHTsale der RUW

Eine feste Größe im Veranstaltungskalender der Rinder-Union West eG ist die alljährliche Topgenetik-Auktion HIGHLIGHTsale. Am Freitag, den 7. Januar 2022, um 20:00 Uhr findet die internationale Spitzenauktion bereits zum 31. Mal statt. Die RUW präsentiert wieder ein exklusives Angebot von genetisch hoch veranlagten weiblichen Tieren mit exzellentem Exterieur.

Am Freitag, den 07.01.2022 können die Verkaufsrinder vor Ort in den Zentralhallen in Hamm von 13:00 bis 17:00 Uhr besichtigt werden (Hierfür gilt die 2G-Regel). Die Verkaufstiere werden anschließend per Live-Übertragung auf der Bühne präsentiert.

 
07.01.2022

Tiefrote Zahlen in der Mast

©SuS - Trotz hervorragender biologischer Leistungen haben die Schweinemäster im Rheinland im vergangenen Wirtschaftsjahr 2020/2021 im Schnitt Verluste von 11,70 € je Tier eingefahren. Das zeigen Auswertungen des Rheinischen Erzeugerrings für Mastschweine aus 126 Mitgliedsbetrieben, die im vergangenen Jahr gut 430.000 Schweine an den Haken gebracht haben. Die ausgewerteten Betriebe konnten im Schnitt nur eine direktkostenfreie Leistung von gut 12 € je Mastschwein erzielen. Das ist gerade einmal die Hälfte des langjährigen Mittels.

 
07.01.2022

Schweizer Bauernverband wehrt sich gegen Massentierhaltungsinitiative

©SuS - Der Schweizer Bauernverband (SBV) hat seine ablehnende Haltung zur Massentierhaltungsinitiative bekräftigt. Dank umfassender gesetzlicher Vorgaben, festgelegter Höchstzahlen bei den Beständen sowie spezieller Gesundheits- und Tierwohlprogramme sei die Tierhaltung in der Schweiz auf einem Niveau, das weltweit seinesgleichen suche, erklärte der Verband gestern auf seiner Jahresmedienkonferenz, die auf einem Schweinezuchtbetrieb in Lanzenhäusern stattfand. Außerdem stellen laut SBV Labelprodukte sicher, dass die besonders auf das Tierwohl achtende Kundschaft ein passendes Angebot vorfindet; dieses sei aktuell größer als die Nachfrage.