BRS News

02.12.2020

Bauern wehren sich: Verfassungsbeschwerde gegen die Düngeverordnung eingereicht

Der Landwirtschaftsbetrieb Soeken aus dem ostfriesischen Timmel hat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Verfassungsbeschwerde gegen die Düngeverordnung eingereicht. Damit wird das im März 2020 trotz massiver Bauernproteste novellierte Regelwerk erstmals grundsätzlich in Frage gestellt. Finanzieller Träger der Beschwerde ist die aus der Treckerbewegung des vergangenen Jahres entstandene LSV Ostfriesland UG. Die politische Vertretung liegt in den Händen der FREIEN BAUERN, Interessenorganisation der bäuerlichen Familienbetriebe in Deutschland, die das Projekt heute auf einer Pressekonferenz in Berlin vorstellte. Alle wichtigen Informationen finden sich auf der soeben frei geschalteten Homepage www.duengeklage.de. Rechtsanwalt Dr. Konrad Asemissen von der Potsdamer Kanzlei HSA Rechtsanwälte Henschke & Partner, der Soeken vertritt, sieht für seinen Mandanten den Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes verletzt, …

 
02.12.2020

Auftakt des Fokus-Tierwohl zum „Tag des Schweinehalters“ am 09.12.20

Das Land Brandenburg beteiligt sich am Netzwerk Fokus-Tierwohl als Teil des Bundesprogramms Nutztierhaltung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Über drei Jahre sollen die Tierhalter in Deutschland durch einen umfassenden Wissenstransfer für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung von Rindern, Schweinen und Geflügel unterstützt werden. Koordiniert wird das in Brandenburg durch eine eigens dafür eingeführte Tierwohlmultiplikatorin. Neben dem Tier- und Umweltschutz sind auch Produktionsqualität und Marktorientierung wichtige Themen. Das Gesamtfördervolumen für alle Projektpartner beträgt 15 Millionen Euro.

Für das Land Brandenburg wird der Tag des Schweinehalters am 9. Dezember 2020 der Auftakt zur Umsetzung des Projektes Fokus-Tierwohl sein. Der Tag der Schweinehalter wird in diesem Jahr coronabedingt virtuell stattfinden. Nähere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf der Homepage des Landesamts für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurerneuerung (LELF).

 
01.12.2020

Arcowin - Neue Zuchtorganisation für Milch- und Fleischrinderrassen

Arcowin

Zum 1. Dezember 2020 gründeten EVOLUTION, MASTERRIND und VikingGenetics, die Genossenschaften für Rinderzüchter in Deutschland, Dänemark, Finnland, Frankreich und Schweden, Arcowin. Die neue Zuchtorganisation für Milch- und Fleischrinderrassen vereint lt. Pressemeldung der Gründer 53.000 Landwirte in Europa. Ab dem 1. Januar 2021 wird Arcowin die Rinderzuchtprogramme der drei Mitgliedervereinigungen bündeln. Die Zuchtwerte der Milchrinderrassen werden auf Basis der bisher bekannten und bestehenden statistischen Grundlagen und Systematiken ausgewertet und vermarktet. EVOLUTION, MASTERRIND und VikingGenetics werden das operative Geschäft in Produktion, Marketing, Vertrieb und Verwaltung eigenständig durchführen, haben aber vereinbart, weitere Synergieeffekte in der Zusammenarbeit zu prüfen.

 
01.12.2020

milchrind: Zuchtwerte vom Dezember 2020

Ab sofort stehen die Dezember-Zuchtwerte zum Download bei milchrind online zur Verfügung.

 
01.12.2020

Bodenhumus durch CarboCheck-Tool aufbauen

Fachleute entwickeln derzeit eine Software, die landwirtschaftlichen Betrieben das Humusmanagement und die Humusbilanzierung vereinfachen kann. Die CarboCheck-Software kombiniert Boden- und Klimaparameter mit Daten zur Bodenbewirtschaftung. Ein Ampelsystem stellt das Ergebnis dar: Rot bedeutet einen perspektivischen Humusverlust unter der aktuellen Bodenbewirtschaftung, grün einen Humusgewinn. Das CarboCheck-Tool, bestehend aus einer App und einer Software, soll bald Auskunft darüber geben, wie hoch der Humusgehalt auf dem eigenen Acker ist und welche Bodenbewirtschaftung am besten zum Humusaufbau beiträgt.

 
01.12.2020

Neue App zur Viehvermarktung

Mit Agrabiz ist jetzt Deutschlands erste App für eine nahtlose und mobile Vermarktung von Nutz- und Schlachtvieh in den bundesweiten Vertrieb gegangen. Die App soll laut Hersteller die Akteure der gesamten Handelskette, also Landwirte, Schlachthöfe, Händler, Speditionen und Veterinärämter, bei der Verwaltung und Dokumentation der anfallenden Daten sowie beim Datenaustausch unterstützen. Neben Zeit- und Kosteneinsparungen in den Betriebsabläufen ließen sich Käufe und Verkäufe von Vieh, Bestands-, Schlacht- und Lieferdaten, sowie Meldungen an Veterinärämter durch digitalen Datenaustausch problemlos koordinieren. Schlachthöfe könnten gezielte Kaufanfragen an die Lieferkette senden. In der App werde Landwirten nach ihrer Registrierung automatisch ihr aktueller Viehbestand aus dem zentralen Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT-Datenbank) angezeigt. Auch wichtige Meldungen an diese Datenbank - wie Geburten, Zu- und Abgänge, Verluste oder Antibiotikaverabreichungen - erfolgten automatisch. Die App wurde mit Förderung des Bundeslandwirtschaftsministeriums und der Landwirtschaftlichen Rentenbank von der Münchner IT-Schmiede Yanogo GmbH entwickelt. Aktuell steht Agrabiz ausschließlich für den Rindermarkt zur Verfügung. Eine Erweiterung um andere Nutzvieharten ist jedoch in Planung.

 
01.12.2020

Bundesprogramm Stallumbau: Landwirtschaftsministerium prüft Verlängerung der Antragsfrist

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hatte sich dafür ausgesprochen, die Förderperiode für das 300-Millionen-Euro-Stallumbauprogramm des Ministeriums über das Jahr 2021 hinaus zu verlängern. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat nun beschlossen, eine Übertragbarkeit der Mittel in das Jahr 2022 zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund wird das Bundesministerium auch eine Verlängerung der Antragsfrist prüfen, die bisher auf Ende März 2021 festgelegt ist.

 
30.11.2020

IGW 2021 wird digital

Die Internationale Grüne Woche findet unter dem Motto Rooting for Tomorrow vom 20. bis 21. Januar als rein digitale Veranstaltung statt. Sowohl die Eröffnungspressekonferenz und die Eröffnung mit den ideellen Trägern, also auch Vorträge und Diskussionsrunden, werden im Internet live übertragen. Mit dem Zukunftsforum Ländliche Entwicklung beispielsweise bietet das Bundeslandwirtschaftsministerium eine virtuelle Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer rund um die Frage: Alles digital oder doch wieder normal? Neue Formen von Arbeit und Teilhabe als Chance für die Ländlichen Räume. Auch die Startup-Days und die Verleihung des Regional-Star Awards stehen 2021 auf dem Programm. Darüber hinaus präsentieren sich die Bundesländer, offizielle internationale Länderbeteiligungen, Verbände sowie Institutionen und Ministerien auf der IGW Digital. Teilnahme: Nach vorheriger Registrierung sind die Inhalte Live und im Anschluss ca. 3 Monate on-demand abrufbar.

 
30.11.2020

Minister stellt Maßnahmenplan "Tierschutz für Nutztiere in Baden-Württemberg" vor

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat in den vergangenen Wochen einen Maßnahmenplan Tierschutz für Nutztiere in Baden-Württemberg erarbeitet, den der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL am 26. November 2020 in Stuttgart vorgestellt hat. Der Plan sehe die Weiterentwicklung bestehender Maßnahmen vor. Ebenso sollen zahlreiche neue Maßnahmen weitere Verbesserungen mit sich bringen. Damit sollen nicht nur der Tierschutz, sondern auch die regionalen Schlachthöfe gestärkt werden, so der Minister.

 
30.11.2020

Brownscore: Kühe online bewerten

Die Rasse Braunvieh ist nicht nur, aber auch für ihr gutes Fundament und Euter weit über die Grenzen ihres Verbreitungsgebietes bekannt. Schon seit einigen Jahren ist Brownscore das offizielle Bewertungssystem für das Exterieur beim Braunvieh in Deutschland und Österreich. Mit der aktuell gestarteten Internetanwendung Brownscore Online steht das System einschließlich der darin enthaltenen Berechnung der Hauptnoten nun allgemein zur Verfügung. Interessierte Milchviehhalter können somit eigenständig die Qualität ihrer Kühe im Bestand erfassen und für züchterische Zwecke nutzen. Gleiches gilt natürlich auch für Jungzüchterveranstaltungen oder auch für Ausbildungszwecke an Schulen. Vergleichsbewertungen und eine entsprechende Auswertungen sind über Excel-Anwendungen durchführbar. Die Anwendung läuft auch auf dem Smartphone. Die jederzeit im Stall mögliche Anwendung via Internet kann die Bearbeitung des Merkmalskomplexes Exterieur hervorragend unterstützen. Das Programm sowie alle dazugehörigen Infos und Hilfestellungen sind auf der Website www.brownscore.com zu finden.