BRS News

15.10.2020

EU-Kommission verabschiedet Methanstrategie als Teil des europäischen Grünen Deals

Die Europäische Kommission hat am 14.10. eine EU-Strategie zur Verringerung der Methanemissionen vorgestellt. In dieser Strategie werden Maßnahmen zur Verringerung der Methanemissionen in Europa und weltweit dargelegt. Sie enthält Vorschläge für legislative und nichtlegislative Maßnahmen in den Sektoren Energie, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft, auf die weltweit rund 95 % der auf menschliche Tätigkeiten zurückgehenden Methanemissionen entfallen. Eine der Prioritäten der Strategie besteht darin, die Mess-, Überprüfungs- und Berichterstattungsstandards auf EU-Ebene hinsichtlich der Methanemissionen zu verbessern.

 
15.10.2020

„Thünen-Baseline 2020-2030“ - Die Entwicklung der deutschen Landwirtschaft bis 2030

Das Thünen-Institut hat die aktuelle Thünen-Baseline 2020-2030, eine alle zwei Jahre erscheinende Projektion der erwarteten Entwicklungen im deutschen Agrarsektor für die nächsten zehn Jahre, herausgegeben. Die Baseline stützt sich auf bestimmte Annahmen zur Entwicklung äußerer Einflussfaktoren, zum Beispiel der Höhe des globalen Wirtschaftswachstums. Des Weiteren gehen die Experten davon aus, dass bereits beschlossene Änderungen in der Agrarpolitik umgesetzt werden und ansonsten die derzeitige Politik beibehalten wird. Die Thünen-Baseline beschreibt ein Referenzszenario, mit dem sich Auswirkungen alternativer Politiken und Entwicklungen analysieren lassen. Es werden Ergebnisse für Agrarhandel, Preise, Nachfrage, Produktion, Einkommen und Umweltwirkungen dargestellt.

 
14.10.2020

Anbindehaltung in Dänemark (ver)schwindet

Der Verband der Milcherzeuger Bayern e. V. (VMB) informiert in einer aktuellen Pressemeldung über den dänischen Beschluss, aus der Anbindehaltung auszusteigen. Auch mit der Konzeption eines Moduls QM Tierwohl rücke die Anbindehaltung wieder intensiv in den Fokus der Wertschöpfungskette Milch. Vor diesem Hintergrund erinnert der VMB an das Modell der Kombihaltung, mit dem die bayerischen Erzeugervertreter zusammen mit der Milchwirtschaft versuchen, Haltungssysteme praxistauglich weiterzuentwickeln.

 
14.10.2020

Wolf muss bejagt werden können

BRS-Weideschild: Wölfe fressen kein Gras

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV) fordert angesichts der Zahl der Wolfsrudel in der EU und auch in Deutschland, dass der Wolf von der Liste der geschützten Arten gestrichen wird. Die Landesregierung müsse auf europäischer und nationaler Ebene die rechtlichen Voraussetzungen dafür schaffen, dass der Wolf bejagt werden könne. Der Wolf gehöre nicht in unsere Kulturlandschaft und bei der lauernden Gefahr für Mensch und Tier seien Übergriffe nicht auszuschließen.

 
14.10.2020

Elementar-Wissen Milch - das Lexikon mit Überraschungen

Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft in Nordrhein-Westfalen hat ihr Milchlexikon überarbeitet. Alphabetisch geordnet finden sich hier Begriffe, Geschichten, Kurioses, Sprichwörter und vieles mehr rund um das Thema Milch.

 
14.10.2020

Konferenz zu nachhaltiger Landwirtschaft: Landscape 2021

Vom 20. bis 21. September 2021 veranstaltet das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. mit internationalen Partnern die Konferenz Landscape 2021 in Berlin. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob und wie Diversifizierung in der Landwirtschaft zu Resilienz und Nachhaltigkeit beiträgt. Damit adressiert die Veranstaltung aktuelle Forschungsthemen im Spannungsfeld von Klimawandel, Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit. Die Tagung bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen mit Multiplikatoren aus Politik, Gesellschaft und Praxis zusammen. Noch bis zum 31. Oktober 2020 können Interessenten Vorschläge für Sessions und Masterclasses einreichen.

 
14.10.2020

Für nachhaltige Biogaserzeugung ist mehr als Gärrestdüngung notwendig

Reststoffe der Biogasvergärung werden als sogenannte Gärreste auf den Acker zurückgeführt. Ihr Einfluss auf die Bodeneigenschaften kann jedoch nur in großen Zeiträumen festgestellt werden. In einem zehnjährigen Forschungsprojekt haben das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) untersucht, ob die Düngung mit Gärresten langfristig zur Nachhaltigkeit im Nutzungspfad Biogas beiträgt. Insgesamt wirkte sich die organische Düngung zwar positiv auf verschiedene Parameter aus. Die Rückführung von Gärresten reicht allerdings in intensiven Fruchtfolgen nicht aus, um einen ausgeglichenen Humushaushalt zu erreichen.

 
13.10.2020

Akademien fordern schnelles Handeln zum Schutz und zur Erhöhung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft

idw - Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft ist in Deutschland in den letzten Jahren, selbst in Naturschutzgebieten, stark zurückgegangen. In ihrer neuen gemeinsamen Stellungnahme Biodiversität und Management von Agrarlandschaften geben die deutschen Wissenschaftsakademien Empfehlungen in acht Handlungsfeldern. Sie benennen den Schutz der Artenvielfalt als eine dringende und komplexe Herausforderung.

 
12.10.2020

Welt-Holstein-Konferenz findet nicht statt

Die 15. Welt-Holstein-Konferenz, die vom 21. bis 27. März 2021 in Montreux, Schweiz, stattfinden sollte, wurde abgesagt.