BRS News
Anbaufläche von Energiepflanzen – Entwicklung 2000 – 2019
Von der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Deutschland im Jahr 2000 (erstes Erneuerbare Energiegesetz EEG) i. H. von 17,067 Mio. ha entfielen 359.000 ha (rd. 2,1%) auf den Anbau von Energiepflanzen.
Im Jahr 2010 erhöhte sich dieser auf 1,834 Mio. ha; das entspricht einem Anteil an der landwirtschaftlich genutzten Fläche (16,704 Mio. ha) i. H. von rd. 11%. Für 2019 wird die Anbaufläche von Energiepflanzen auf rd. 2,371 Mio. ha geschätzt, d. h. sie liegt - gemessen an der landwirtschaftlich genutzten Fläche (16,666 Mio. ha) - bei rd. 14,2%.
Gemäß Klimaschutzprogramm 2030 soll bei Biomasse der Bestand der Anlagen stabilisiert werden. Dies bedeutet, dass es nicht zu einer Ausweitung der Flächen durch Biomasse für den Energiesektor kommen soll.
Vormerken: 15. Tagung „Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung"
Die landwirtschaftliche Nutztierhaltung befindet sich im Spannungsfeld zwischen Tierwohl
, Umweltschutz
und Ernährungsrisiken
. Zur Versachlichung der Diskussion und Erarbeitung neutraler Grundlagen sind wissenschaftliche Untersuchungen und die fachliche Auseinandersetzung erforderlich. Deshalb laden das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) und die Max-Eyth- Gesellschaft Agrartechnik im Verein Deutscher Ingenieure (VDI-MEG) gemeinsam mit der Fachhochschule Südwestfalen, Agrarwirtschaft am Standort Soest ein zur 15. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung
.
Vielleicht möchten Sie sich mit einem interessanten Beitrag oder einem Poster an dieser Tagung beiteiligen? Die Themen finden Sie im untenstehenden Download. Am 1. Februar 2021 endet die Einreichungsfrist für die Kurzfassungen.
Rückschlag bei der Eindämmung der Blauzungenkrankheit
Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat das Virus der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 bei einem Kalb aus einem Bestand im Kreis Trier-Saarburg nachgewiesen. Konsequenz: Die landesweit geltenden Restriktionen für den Handel mit empfänglichen Tieren müssen weiter aufrechterhalten werden. Es ist der erste Nachweis des Blauzungenvirus in Deutschland seit November 2019 (www.fli.de/). Das bereits seit Januar 2019 bestehende und ganz Rheinland-Pfalz umfassende Restriktionsgebiet muss damit weiter bestehen bleiben. Erst wenn mindestens zwei Jahre kein Fall amtlich zur Kenntnis gelangt ist, können die Maßnahmen wieder aufgehoben werden.
Digitalisierung im Milchviehbereich
In den letzten Jahren hat die Automatisierung in Milchviehbetrieben deutlich zugenommen. Die Daten der technischen Anlagen im Stall (z.B. Melkanlage) als auch die tierspezifischen Daten (z.B. Bewegung, Fress- und Tieraktivität) können mittlerweile mit einer Vielzahl von Sensoren erfasst werden. Sie liefern permanent eine Fülle von detaillierten Informationen über die Tiere und ermöglichen so beispielsweise Aussagen zum Gesundheitsstatus der Tiere.
In schwierigen Zeiten richtig handeln!
Momentan erleben wir leider in der Landwirtschaft ein schwieriges Umfeld, was auch auf den Höfen zunehmend zu Problemen und Sorgen führt. Diese reichen von wirtschaftlichen Schwierigkeiten, über unsichere Zukunftsperspektiven bis hin zu Arbeits- und psychischen Belastungen. Trotz der schweren Rahmenbedingungen gilt es umso mehr, gezielt unternehmerisch vorzugehen, um vermeidbaren Schaden für die Familie und den Betrieb abzuwenden. Die dann eingeschlagenen Veränderungen bieten oftmals auch neue Chancen, die im Vorfeld nicht gesehen wurden. Die Kammer Niedersachsen behandelt das Thema im Webseminar Liquidität erhalten - für jeden wichtig!
Vollversion des Computerspiels „Professional Farmer: Cattle and Crops” veröffentlicht
Der Landwirtschaftsverlag Münster hat mit seinen Partnern Masterbrain Bytes und Toplitz Productions jetzt die Vollversion des Computerspiels Professional Farmer: Cattle and Crops
auf den gängigen Gaming-Plattformen veröffentlicht. Professional Farmer: Cattle and Crops
entführt die Spielerinnen und Spieler in die tagtägliche Arbeitswelt des Landwirts und überzeugt mit viel Tiefgang und Liebe zum Detail. Die Felder werden mit originalgetreuen Traktoren und Maschinen von der Aussaat bis zu Ernte bearbeitet, die Tiere im Stall versorgt und die Arbeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter koordiniert. Die Spielerinnen und Spieler erleben, wie erfüllend und herausfordernd zugleich der Beruf des Landwirts ist. Das ist beste Werbung für die Landwirtschaft und stärkt die Wertschätzung für die Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte
, ist Dr. Ludger Schulze Pals, Geschäftsführer des Landwirtschaftsverlags, überzeugt.
Wenn die Kuh am Himmel schwirrt
Wir alle kennen Bauernregeln dieser Art, gerne auch etwas derbere. Was für eine schöne Idee von Moni Port und Philip Waechter, daraus ein neues Quatschbuch zu machen. Freuen Sie sich auf puren, wonnigen Nonsens-Reimspaß rund um niedliche Schweinchen, arme Hunde und einen krähenden Maulwurf. Und auf die unwiderstehliche Mischung aus diesen herrlichen Sprüchen und Philip Waechters poetischen Bildern, die immer noch weitererzählen. Ab 5 Jahren. Verlag: Klett Kinderbuch; 48 Seiten, 10 Euro.
Leiber GmbH stärkt Partner mit Agrando-Kooperation
Leiber - Die Leiber GmbH hat eine neue Zusammenarbeit mit der Handelsplattform Agrando gestartet. Seit Langem werden Bierhefeprodukte beim Tierhalter und in der Mischfutterindustrie als natürliche Futtermittel eingesetzt. Durch die Listung der Leiber Bierhefe und Biertreber Produktpalette auf Agrando.de ermöglicht Leiber seinen Tierernährungskunden einen noch direkteren Draht zum Endkunden.
Bauernpräsident Rukwied mit 81,6 % wiedergewählt
Joachim Rukwied wird für weitere vier Jahre das Amt des Deutschen Bauernpräsidenten übernehmen. Das entschieden am Freitag die DBV-Delegierten in Erfurt.
Land Rheinland-Pfalz startet mit Förderung von Mehrgefahrenversicherungen - im Weinbau
Extremwetterereignisse nehmen zu. Starkregen, Hagel oder Spätfrost gefährden zunehmend die Ernten und damit die Existenz der Betriebe. Rheinland-Pfalz setzt sich seit geraumer Zeit dafür ein, dass der Bund den Weg für eine Förderung der Mehrgefahrenversicherung in der Landwirtschaft frei macht. Wir gehen jetzt dort voran, wo es uns möglich ist und beginnen mit den Weinbaubetrieben
, sagte Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing.