BRS News
Schlachthof Sögel: Weiterbetrieb unter strengen Auflagen
Nach intensivem Austausch zwischen dem Landkreis Emsland und den Verantwortlichen der Fa. Weidemark aus Sögel sowie eingehender Prüfung der vorgeschlagenen Infektionsschutzmaßnahmen haben sich beide Seiten nun auf eine Vorgehensweise verständigt, die den Schlachthof kurzfristig wieder arbeitsfähig macht und ein Höchstmaß an Sicherheit bietet. Kernidee des umfassenden Maßnahmenbündels ist eine Arbeitsquarantäne der Mitarbeiter. Das uns vorgelegte Konzept zur Wiederöffnung des Betriebes ist aus infektiologischer Sicht tragfähig. Insofern kann die Arbeit unter den veränderten Rahmenbedingungen wieder anlaufen, wenn auch in eingeschränktem Maße
, erklärt Landrat Marc-André Burgdorf.
Neue Runde des Schulwettbewerbs „Echt kuh-l!“ gestartet
Der deutschlandweite Schulwettbewerb Echt kuh-l!
unter der Schirmherrschaft von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner startet in eine neue Runde. Die Veranstaltung steht unter dem Motto Klima. Wandel. Landwirtschaft. - Du entscheidest!
. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler in allgemeinbildenden Schulen der Klassen drei bis zehn. Songs, Filme, Spiele, Projekttage, Ausstellungsexponate sind als Wettbewerbsbeiträge erlaubt. Zu gewinnen gibt es unter anderem Fahrten nach Berlin, Preisgelder bis zu 1.200 Euro und Sachpreise. Einsendeschluss ist der 13. April 2021.
Ministerin kritisiert Lebendviehimporte
Am 8. Oktober 2020 unterrichtete Barbara Otte-Kinast, Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, den niedersächsischen Landtag über die Auswirkungen der Pandemie auf die Schlacht-und Zerlegebetriebe. Wenig Verständnis zeigt die Ministerin für die Lebendtierimporte. So ist es für mich schwer nachvollziehbar, warum im letzten Monat noch mehr als 400.000 Mastferkel aus Dänemark und den Niederlanden in niedersächsischen Tierhaltungen aufgestallt wurden, während zahlreiche niedersächsische Sauenhalter keine Abnehmer mehr für ihre Tiere fanden
, heißt es im Redemanuskript.
Michaela Kaniber weitet Programm „Erlebnis Bauernhof“ aus
Das Erfolgsprogramm Erlebnis Bauernhof
wird ab sofort auf höhere Schulklassen ausgeweitet. Damit können auch Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klassen der Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien teilnehmen. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber betonte, dass der Kontakt zu den Jugendlichen besonders wichtig sei, um im Dialog zu bleiben. Das Programm Erlebnis Bauernhof
leiste hier einen wichtigen Beitrag, um neben der Wissensvermittlung den Dialog zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern zu vertiefen und um die Landwirtschaft verstärkt in die Mitte der Gesellschaft zu bringen. Auch in der Sekundarstufe gibt es eine Vielzahl von Themen des Lehrplans, bei der sich ein Bauernhofbesuch lohnt.
Monitoringplaner "QS-EasyPlan Futtermittel"
QS - Zur Teilnahme am QS-Futtermittelmonitoring ist in branchenspezifischen Kontrollplänen festgelegt, auf welche Parameter die Futtermittel, verteilt über das gesamt Jahr, untersucht werden müssen. Bisher mussten die Kontrollpläne manuell mithilfe des Leitfadens Futtermittelmonitoring zusammengestellt werden, soll jetzt der neue QS-Online-Monitoringplaner QS-EasyPlan Futtermittel den Unternehmen diese Arbeit abnehmen. Futtermittelhersteller und -händler können sich über die Webseite www.qs-easyplan.de ihre standortbezogenen, jährlichen Kontrollpläne zur Teilnahme am QS-Futtermittelmonitoring online erstellen, herunterladen und abspeichern oder ausdrucken.
QS: qualitas–Interview mit Prof. Dr. Kenning über Verbraucherverhalten
Die Corona-Pandemie schlägt sich auch auf das Kaufverhalten vieler Verbraucher nieder. Doch unter welchen politischen und gesellschaftlichen Umständen ändern Verbraucher ihr Konsumverhalten? Hat die Corona-Krise bei Verbrauchern zu einem nachhaltigeren Kaufverhalten geführt und welche ethischen Grundsätze bestimmen ihre Kaufentscheidung? Für die erste Ausgabe des neuen Magazins qualitas hat QS zu diesem Thema ein Interview mit dem QS-Kuratoriumsmitglied Prof. Dr. Peter Kenning geführt. Kenning ist seit 2014 Professor für BWL, mit dem Schwerpunkt Marketing, an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Konjunkturbarometer Agrar: Anhaltend schlechte Stimmung in der Landwirtschaft
Nach den Ergebnissen des DBV-Konjunkturbarometers Agrar für den Monat September hält die schlechte Stimmungslage in der deutschen Landwirtschaft an. Ursachen sind die ungünstigen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie die wirtschaftlichen Auswirkungen der für den Menschen ungefährlichen Afrikanischen Schweinepest (ASP).
Neuer Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des AMG
(hib/EIS) Die Bundesregierung legt einen Gesetzentwurf zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (AMG) 19/23159 vor. Mit dem Regelungsentwurf sollen die Ergebnisse einer Evaluierung des AMG für die Behandlung von Tieren mit Antibiotika umgesetzt werden, die für den menschlichen Verzehr bestimmt sind. Ziel sei es, die Antibiotikum-Behandlung von Tieren auf das notwendige Maß zu reduzieren. Die Meldepflicht, die bisher ausschließlich schriftlich erfüllt werden konnte, soll um die Möglichkeit zur elektronischen Meldung ergänzt werden. Die Tierhalter sollen künftig neben der Meldung, dass sie ein Antibiotikum anwenden oder angewendet haben, künftig auch melden, wenn sie keines verwenden. Darüber hinaus soll Künftig auch das Datum des Tages erfasst werden, an dem das Antibiotikum abgegeben oder angewendet wird.
Online-Abstimmung über Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Noch bis zum 9. November kann bei einem Online-Voting für das Projekt Waste-to-Resource-Unit
unter www.forschungspreis.de abgestimmt werden. Neben der Forschergruppe um den WWU-Biologen stehen zwei weitere Teams im Finale.
Die drei Finalisten, ausgewählt aus 80 Teilnehmern, werden am 2., 3. und 4. November 2020 in der 3sat-Wissenschaftssendung nano
vorgestellt. Die Auszeichnung durch das BMBF findet, sofern die Corona-Situation es erlaubt, am 4. Dezember 2020 anlässlich des 13. Deutschen Nachhaltigkeitstags in Düsseldorf statt. Die Preisträger erhalten eine Förderberatung und ein professionelles Medientraining, um ihre Ideen erfolgreich weiterentwickeln zu können. Die Finalisten können ferner das Siegel des Deutschen Nachhaltigkeitspreises nutzen, um ihren Erfolg nach innen und außen zu kommunizieren.
Spezialmilch "Biotis SleepWell" soll besseren Schlaf ermöglichen
FrieslandCampina hat den Verkauf der Spezialmlich Biotis SleepWell
gestartet. Das prebiotisch wirkende Produkt enthält Aminosäuren aus Milch (Tryptophan, Cystein) sowie Mineralstoffe und Vitamine und wirkt prebiotisch. Durch Regulierung des Mikrobioms im Darm soll die menschliche Gesundheit physisch und mental gefördert werden. Die Beeinflussung von Stress- und Schlafmechanismen soll ein schnelleres Einschlafen und eine bessere Schlafqualität ermöglichen.