BRS News

28.11.2020

Schweinemarkt: Keine schnelle Hilfe in Sicht

Wie die Bauernzeitung heute berichtet, soll nach der Videokonferenz zwischen Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner mit den Kolleginnen und Kollegen der Bundesländer am heutigen Freitag geprüft werden, inwieweit die für Coronaschäden vorgesehenen Novemberhilfen auch von Schweinehaltern genutzt werden können. In der laufenden Woche hatte das Thüringer Agrarministerium bereits den Thüringer Schweinehaltern empfohlen, die bestehenden Fördermöglichkeiten zu nutzen. Allerdings können die staatlichen Auflagen oder Schließungen infolge der Pandemie, an die die Coronahilfen des Bundes (Überbrückungshilfe II; Novemberhilfe) gebunden sind, nicht 1:1 auf die Situation der Schweinebranche übertragen werden. Da es sich um indirekte Marktauswirkungen handelt, muss durch das Bundeswirtschaftsministerium noch geprüft werden, wie betroffene Schweinehalter dennoch in diese Coronahilfen einbezogen werden können. Zur Sprache kamen auch Überlegung zur staatlichen Förderung eines Bestandsabbaus, die jedoch von der Bundesministerin mit Vorsicht entgegnet wurde.

 
28.11.2020

Kaniber: „Was bei COVID-19 möglich war, sollten wir auch bei der Afrikanischen Schweinepest versuchen“

Angesichts der dramatischen Lage auf dem Schweinesektor hat Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber in einem Schreiben an Bundesministerin Julia Klöckner vier konkrete Vorschläge für wirksame Maßnahmen unterbreitet. Was an Erfolgen bei der Entwicklung von Impfstoffen gegen das COVID-19-Virus möglich war, sollten wir auch bei der Afrikanischen Schweinepest (ASP) versuchen. In einer gemeinsamen Anstrengung von EU, Bund und Ländern sollten wir die Forschung für einen Impfstoff gegen den ASP-Erreger nochmals kräftig anschieben, sagte die Ministerin im Anschluss an eine Videokonferenz der Bundesministerin mit den Bundesländern.

 
27.11.2020

Erfolgreiche Zwischenbilanz im Fleckvieh-Herdentypisierungsprojekt FLECKfficient

Im durch das MLR Baden-Württemberg und die EU geförderten EIP-Projekt FLECKfficient ist die Betriebsakquise inzwischen abgeschlossen. Es nehmen 121 RBW-Betriebe mit knapp 12.000 Herdbuchkühen teil, davon ein hoher Anteil in den Premium- und Premium+-Erhebungsstufen. In den aufeinander aufbauenden Erhebungsstufen werden innovative Merkmale, welche die züchterische Bearbeitung zukunftsträchtiger Aspekte der Arbeitswirtschaft und Ressourceneffizienz möglich machen sollen, erstmals aufgegriffen. Tatkräftig unterstützt werden die Betriebe durch das Projektteam der RBW, die Berater für Rinderzucht des LAZBW Aulendorf und den LKV Baden-Württemberg, die mit hohem Aufwand und Engagement die tägliche Erfassungsarbeit sicherstellen. Im Rahmen des Projektes wurden so bisher z.B. 22.258 Kuhgewichte (inkl. wiederholter Wiegungen), 6.957 Geburtsgewichte und 5.282 Beobachtungen zum Saugverhalten der Kälber erfasst.

 
27.11.2020

Topagrar-Web-Seminar für Landwirte zum Thema Schweinestau

Was kostet die momentane Krise den Schweinehalter? Warum stockt die Rinder-Schlachtung und wieso bricht die Nachfrage weg? Und wer zahlt eigentlich die Kosten des Schweinestaus? Um diese und viele weitere Fragen geht es in einem Web-Seminar von TopAgrar.

 
27.11.2020

Frisch vom Land mit Stefanie Renz: Schweine hat Zukunft (Video)

Unterschätzt, gelegentlich belächelt und politisch fast schon vernachlässigt: Auf dem Land macht sich Unmut breit. Es geht aber auch anders. Das neue Format der Zeitschrift Die Politische Meinung heißt Frisch vom Land - von wegen provinziell. Junglandwirtin Stefanie Renz sieht eine Perspektive auch für den kleineren Familienbetrieb. Sie setzt auf eine seltene Hausschweinerasse.

 
27.11.2020

In NRW melken immer mehr Roboter

Morgens und abends in den Kuhstall und melken – das ist Alltag für viele Bauernfamilien. Da Kühe aber ohnehin viel Arbeit machen, lassen sich immer mehr Landwirte beim Melken von Melkrobotern helfen, so die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Ende 2019 hatten immerhin 569 Bauernhöfe in NRW die automatischen Melkhelfer im Einsatz. Inzwischen sollen es fast 600 sein, wie die Zahlen des Landeskontrollverbands NRW e.V. zeigen. Insgesamt gab es 2019 in NRW 5.381 Bauernhöfe, die rund 400.000 Kühe halten. Davon werden rund 68.000 von Melkrobotern gemolken.

 
27.11.2020

Wissenschaftler stellen die Vertrauensfrage

In Zeiten von Corona wird deutlich, dass Meinungen oft mehr zählen, als wissenschaftliche Fakten. Das gilt für den Klimawandel und die Anwendung von Gentechnik ebenso. Die unterschiedlichen Parteien scheinen sich unversöhnlich gegenüber zu stehen. Wissenschaftler aus Amerika haben daher die Frage gestellt, wem man überhaupt noch vertrauen kann. Dafür haben sie die Positionen renommierter Einrichtungen zum Thema Klimawandel und Gentechnik zusammengetragen, um deutlich zu machen: diese Positionen sind das Ergebnis gründlich überprüfter, unabhängiger Expertenbewertungen von hunderten oder tausenden wissenschaftlicher Arbeiten, die auch mögliche Verzerrungen ehrlich ansprechen. Alle aufgeführten Organisationen kommen zu dem Ergebnis: der Klimawandel ist real und gefährlich; Gentechnik ist sowohl für unsere Gesundheit und die Umwelt sicher.

Autor des Papieres ist Dan Ryder, ein Philosophieprofessor aus Kanada. Das Papier hat zu vielen negativen Reaktionen geführt, in denen auch der proklamierte Konsens in Frage gestellt wird. Zu Recht: man sollte nie mit "Autoritäten" argumentieren.

 
27.11.2020

CeresAward 2020: Torsten Roder ist Schweinehalter des Jahres

Torsten Roder aus Viecheln in Mecklenburg-Vorpommern hat den CeresAward 2020 in der Kategorie Schweinehalter gewonnen. Für seine selbst gezüchteten Mecklenburger Strohschweine hat er eine eigene Vermarktungsschiene für Gourmets aufgebaut, die den Familienbetrieb wirtschaftlich auf Kurs hält.

Der CeresAward prämiert jährlich außergewöhnliche Leistungen der Landwirte in Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland in zehn unterschiedlichen Kategorien. Die Auszeichnung bietet eine öffentlichkeitswirksame Plattform, um die Fähigkeiten und das Engagement der Landwirte hervorzuheben – innerhalb der Landwirtschaft und darüber hinaus.

 
27.11.2020

Alpine Weidehaltung geht nur ohne Wolf!

ALPINE KULTURLANDSCHAFTBRAUCHT WEIDETIERE!

Der Bayerische Bauerverband, der Almwirtschaftliche Verein Oberbayern und der Alpwirtschaftliche im Allgemein sorgen sich um eine geordnete Nutzung von Bergwiesen, wenn der Wolfbestand nicht endlich reguliert wird. Sie machen darauf aufmerksam, dass ein wirksamer und konfliktfreier Herdenschutz mit Elektrozäunen und aggressiven Schutzhunden im Berggebiet nicht möglich sei und die Gefahr besteht, dass Almen und Alpen für die Beweidung aufgegeben werden.

 
27.11.2020

aef: "Was die Branche benötigt, sind keine Lippenbekenntnisse und Ideologiebremsen, sondern Offenheit für Innovationen."

Das Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland (kurz: AEF) postuliert in einem Memorandum Positionen der Branche zu den Borchert-Empfehlungen zum Umbau der Nutztierhaltung in Deutschland. Dem Grundgerüst der Borchert’schen Pläne steht das AEF jedoch grundsätzlich positiv gegenüber. Das machte AEF-Vorsitzender Uwe Bartels in der Pressekonferenz vom 20.11.2020 deutlich. Erstmalig liegt mit diesem Plan ein Konsens vor, der Zielbilder, Meilensteine und den Finanzrahmen für die Mehrarbeit und den Investitionsaufwand für den Umbau der Tierhaltung abbildet. Das AEF wolle sich nun mit diesem Memorandum pro-aktiv in den Diskussionsprozess auf Bundesebene einschalten. Unser Ziel ist es, das Borchert-Konzept umsetzungsreif zu machen, so Bartels. Erarbeitet wurden die Forderungen von der seitens des AEF etablierten Expertenkreises mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft unter Leitung von Dr. Ralf Kosch.