BRS News
Mit Futter und Zucht Methanemission der Kuh vermindern

Dieses Thema stand im Mittelpunkt eines Workshops anlässlich der 75. Jahrestagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) im März 2021. Unterschiedliche Methanemissionen, die bei gleicher Fütterung und Leistung zu beobachten sind, werden zum Teil vom Erbgut – der Genetik – der Kühe bestimmt. Allerdings arbeitet die Wissenschaft derzeit noch an der Frage, ob die Zusammensetzung der verdauungsrelevanten Mikroorganismen im Pansen der Wiederkäuer, das sogenannte Mikrobiom, stärker züchterisch bearbeitet werden kann, und welche Zuchtstrategie dabei gegebenenfalls die größten Erfolge verspricht. Die möglichen Maßnahmen zur Steuerung der Methanemission durch die Fütterung scheinen vielfältig. Allerdings variieren die Effizienz, der Preis und die Nebenwirkungen, insbesondere auf die Leistung stark.
Fast 3 Millionen Tonnen Schweinefleisch im ersten Halbjahr exportiert
Die Schweinefleischexporteure in der Europäischen Union haben im ersten Halbjahr 2021 mehr Ware in Drittländer verkauft als im Vorjahreszeitraum und dabei sogar einen neuen Mengenrekord aufgestellt. Wie aus vorläufigen Daten der EU-Kommission hervorgeht, wurden einschließlich Schlachtnebenerzeugnissen 2,96 Mio. Tonnen ausgeführt; das waren 423.000 t oder 16,7 % mehr als in der ersten Jahreshälfte 2020. Allerdings zeigen sich im zweiten Quartal Stagnationen im Vergleich zum ersten Quartal 2021 bei den EU-Exporten. Im ersten Quartal 2021 waren die Ausfuhren noch mit gut 30 % im Plus gewesen. Die abflachende Wachstumsrate ist den ins Stocken geratenen Schweinefleischlieferungen nach China geschuldet. Diese lagen zwar mit 1,69 Mio. Tonnen noch um 98.850 t oder 6,2 % über dem Niveau des ersten Halbjahres 2020, doch wird dieses bereits seit einigen Monaten mehr als deutlich unterschritten.
Influencer zum Realitäts-Check beim Milchbauern
Insgesamt vier Influencer haben einen Milchbauernhof für das Projekt blindfolded
erkundet. Die dabei entstandenen drei jeweils fast halbstündigen Videos sind auf den Social Media-Kanälen von Milchland Niedersachsen
zu finden. Innerhalb der ersten Woche wurden die Filme bereits nahezu 80.000 Mal aufgerufen. Die Milchwirtschaft wird oftmals zu wenig differenziert dargestellt und wir Menschen neigen dazu, vornehmlich die negativen Bilder im Kopf zu speichern. Wir möchten zeigen, dass die breite Realität anders aussieht und haben dafür sozusagen vier neutrale Beobachter auf den Weg geschickt
, erklärt Claudia Renner von der Öffentlichkeitsplattform Milchland Niedersachsen. Kritisches Hinterfragen ist von uns dabei unbedingt erwünscht, denn wir möchten einen Dialog mit den Verbrauchern.
Auf dem Instagram-Kanal Milchland Niedersachen wird zusätzlich Behind-the-scenes-Material veröffentlicht. Schirmherrin der Aktion ist die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN).
Felderfahrungen mit der intramuskulären Lawsonien-Impfung
Einer der bedeutenden Durchfallerreger beim Schwein ist Lawsonia intracellularis, dem Erreger von PIA/PHE/Ileitis. Der weltweit beim Schwein vorkommende Erreger ist in den meisten Schweinebeständen vorhanden und kann in Form von subklinischen, akuten oder chronischen Krankheitserscheinungen gesundheitliche Beeinträchtigungen mit wirtschaftlichen Einbußen hervorrufen. Seit 2019 ist die intramuskuläre Impfung von MSD Tiergesundheit für Schweine zugelassen und wird in der Praxis eingesetzt. Seitens MSD Tiergesundheit, Intervet Deutschland GmbH, wurden in sechs Betrieben Vergleichsgruppen mit intramuskulär gegen Lawsonien geimpften Tieren ausgewertet. In allen Betrieben wurde zuvor ein subklinisches oder klinisches Lawsonienproblem diagnostiziert. Bei den geimpften Tieren besserte sich nicht nur der Gesundheitszustand, auch die biologischen Leistungen der Tiere wurden positiv beeinflusst.
Zusammenarbeit Topigs Norsvin und Vion weiter intensiviert

Die zum 01. Januar 2020 begründete Zusammenarbeit zwischen Vion und dem Schweine-Genetikunternehmen Topigs Norsvin wird weiter verstärkt: Topigs Norsvin integriert die Mitarbeiter des Genetikvertriebs der Vion Zucht- und Nutzvieh GmbH in das bestehende Team bei Topigs Norsvin. Im Rahmen dieser Partnerschaft wollen beide Partner ihr komplettes Wissen im Bereich Schweinezucht und Fleischqualität bündeln und verstärken.
Ministerin Otte-Kinast verleiht Staatsehrenpreis an Holstein-Zuchtbetrieb
Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast hat den niedersächsischen Staatsehrenpreis für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an Familie Hintze aus Trebel verliehen. Familie Hintze wird für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Rinderzucht ausgezeichnet. Der Betrieb ist auf die Holstein-Zucht spezialisiert und ist einer der beiden Preisträger im Jahr 2020. Der Staatsehrenpreis wird seit den 1960er Jahren für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht vergeben. Jedes Jahr werden auf Vorschlag der Landwirtschaftskammer zwei Zuchtbetriebe durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geehrt.
Bundesweiter Tag der offenen Weide am 5. September
Die deutschen Weidetierhalter bangen um ihre Existenz. Aus diesem Grund möchte der Förderverein der Deutschen Schafhaltung (FDS) am Tag der offenen Weide bundesweit auf die Probleme der Tierhalterinnen und Tierhalter aufmerksam machen. Interessierte können sich mit Vertretern aus der Schaf-, Rinder- und Pferdehaltung austauschen und sich über die vielfältigen Leistungen der Weidetierhalter für Artenvielfalt und Naturschutz informieren. Geplant sich zudem Infostände und Filmvorführungen sowie Spielmöglichkeiten für Kinder.
Neuer Podcast "Alles öko oder was?
Unter der Überschrift Alles öko oder was?
hat das niedersächsische Landwirtschaftsministerium jetzt einen neuen ML-Podcast
freigeschaltet. Ministerin Barbara Otte-Kinast diskutiert mit ihren Gästen Stephan und Kerstin Klünemann, Landwirte aus dem emsländischen Geeste, über Ökolandbau in Niedersachsen – eine Zukunft für alle Landwirte?
Aktuelle Zahlen bestätigen, dass Niedersachsen die höchste Zuwachsrate beim Ökolandbau hat. Dennoch ist es im Vergleich zu den anderen Bundesländern ein Schlusslicht, was den Flächenanteil angeht. Wie kann das sein? Wie kann Niedersachsen beim Ökolandbau aufholen? Warum ist Ökolandbau überhaupt für Landwirte und Landwirtinnen interessant? Und welche Hürden gibt es?
Mythos Klimakiller Kuh: warum Muhen auf der Weide nicht das Problem ist
Mit jedem Pupsen oder Rülpsen werden Treibhausgase verursacht, das ist der Vorwurf an die Kuh. Grüne Wiesen mit glücklichen Rindern seien sind schlecht fürs Klima, Wiederkäuer setzen tonnenweise Methan frei und die Tiere seien damit schädlicher für unser Klima, als der Verkehr. Stimmt das wirklich? Bei Mex, dem Wirtschaftsmagazin des Hessischen Rundfunks, gibt’s die Antwort. Den gesamten Beitrag findet ihr hier online.
PIC-Interview: Herausforderungen für die Schweinezucht
Die PIC Deutschland GmbH spricht mit Dr. Irena Czycholl, die seit kurzem als Fachtierärztin für Verhaltenskunde das globale PIC-Team verstärkt und mit Dr. Craig Lewis, verantwortlich für das Genetic Service Team in Europa, über aktuelle Herausforderungen in der Schweinezucht.