BRS News
DBV: "Grau ist das neue Grün!"

Grau ist das neue Grün!
Bundesverband für Tiergesundheit e. V. (BfT) sieht viele Missverständnisse rund um das Thema Tiergesundheit und fordert stärkere Ausrichtung an Fakten
Tiergesundheit, die Gesundheit der Menschen und ein intakter Planet sind eng ineinander verschränkt.
Mit diesen Worten sprach der Vorsitzende Jörg Hannemann bereits in seiner Begrüßung zur Vortragsveranstaltung (16.05.) in Köln an, was dem Verband am Herzen liegt. Welche Bedeutung und welchen Nutzen hat die Tiergesundheit für die Gesellschaft? Was leistet die Tiergesundheitsindustrie und wie lässt sich ihr Nutzen auf Seiten der Gesellschaft vermitteln? Welche Rolle spielen Medien und der Journalismus dabei? All diese Fragen waren wichtiger Bestandteil der Veranstaltung.
Antibiotikaresistenzen im Fokus des Wissenschaftsmagazins des BfR

Antibiotikaresistente Bakterien können, wie andere Keime auch, durch Lebensmittel übertragen werden, sagt der Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), Professor Dr. Dr. Andreas Hensel.
Für Schulen wurde das Thema hier aufgearbeitet.
bus Fest 2019 beleuchtet Unternehmerstrategien
Unter dem Motto Seeblick – Weitblick – Ausblick
geht es beim bus Fest um unternehmerische Erfolgsstrategien. Die Referenten Baronin Annabel von Bechtolsheim, Inhaberin und Geschäftsführerin Gut Schörghof GbR Weilheim, Prof. Dr. Claus Hipp, eine der prominentesten Unternehmerpersönlichkeiten Deutschlands, Prof. Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der Baywa AG und Honorarprofessor für Betriebswirtschaftslehre des Genossenschaftswesen sowie Benedikt Ley, Gründer der Benedikt Ley Dienstleistungs-GmbH erläutern im Unternehmerforum des bus Fests ihre Erfolgsstrategien. Unterschiedliche Lebenswege, zum Teil mit landwirtschaftlichen Wurzeln, Unternehmensstrukturen, wie sie unterschiedlicher kaum sein können – und doch haben die vier Referenten etwas gemeinsam: Sie folgen ihren Visionen und ihrem Grundverständnis für gute Arbeit.
Aktionsplan Kupierverzicht: Video der UEG Hohenlohe-Franken
Die UEG Hohenlohne-Franken bietet auf ihrer Internetseite ein Youtube-Video an, das bei der Umsetzung des Aktionsplans Kupierverzicht hilft. Das Video ist kostenlos und richtig gut.Weitere Hilfe in Form von Unterlagen / Checklisten finden Sie auf der Internetseite Ringelschwanz.info. Wer ein Zertifikat benötigt, kann einen 45 - minütigen Online-Kurs der Landakademie besuchen. Er umfasst 8 Lernmodule und kostet rd. 35 Euro.
Förderung von Technik zur Düngung
hib - Mithilfe des Agrarinvestitionsförderprogramms (AFP) können Investitionen in Lagerstätten, Maschinen und Geräte, die zu einer Emissionsminderung bei Wirtschaftsdüngern führen, bis zum Jahr 2020 gefördert werden. Das teilt die Bundesregierung in einer Antwort (19/10516) auf eine Kleine Anfrage (19/10112) der FDP-Fraktion zu den Folgen der Verschärfung durch die Novellierung der Düngeverordnung für die Landwirtschaft mit. Demnach können unter anderem neue Maschinen und Geräte zur Aufbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern, wie Injektionsgeräte für die Aufbringung von Gülle, Gärresten, Jauche und Sickersaft, an Tankwagen eingebaute Geräte zur Direkteinarbeitung wie Grubber, Scheibeneggen und Scheibenschlitzgeräte sowie Schleppschuhverteiler gefördert werden.
Chancen und Hürden Ökologischer Intensivierung: Biologische Schädlingsbekämpfung im Ackerbau
Der BUND-Forschungspreis für wissenschaftliche Arbeiten zur Nachhaltigen Entwicklung in der Kategorie Dissertation geht in diesem Jahr an Dr. Sarah Redlich von der Universität Würzburg, Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie am Biozentrum. Ausgezeichnet wird ihre ArbeitChancen und Hürden Ökologischer Intensivierung: Biologische Schädlingsbekämpfung im Ackerbau. Sahra Redlich analysiert in ihrer Arbeit eine Alternative zur industriellen Landwirtschaft: die Ökologische Intensivierung. Hierbei werden Erträge und die Gesundheit von Agrarökosystemen durch das aktive Management biologischer Vielfalt gefördert.
Die „BIG Challenge“ für den Kampf gegen Krebs geht in Winnekendonk zum sechsten Mal an den Start

BIG Challenge-Event stattfinden, mit dem der Verein BIG Challenge e.V. Geld zur Erforschung und zur Bekämpfung der Volkskrankheit Krebs sammeln wird.
Jeder Dritte in Deutschland erkrankt in seinem Leben an Krebs, sagt Georg Biedemann, der gemeinsam mit seiner Frau Petra, seiner Familie und vielen Mitstreitern 2014 die Aktion ins Leben rief.
Das Engagement dagegen ist zwingend notwendig.
Mittlerweile hat der Verein mit Hilfe der Teilnehmer, Teilnehmerinnen und Sponsoren aus ganz Deutschland, die Jahr für Jahr nur für dieses Event kommen, über eine Million Euro zusammengebracht.
Damit haben wir diverse Projekte unterstützt, so Biedemann.
Damit auch in diesem Jahr ein hoher Spendenbetrag an die ausgesuchten Projekte fließen kann, hofft das BIG Challenge-Team jetzt erneut auf eine rege Teilnahme. Die offizielle Spendensumme liegt aktuell bei 159.663,06 Euro (Stand 31.05.2019).
2019 ist erstmalig auch eine Teilnahme mit eBike möglich.
Neuer Internetauftritt unter www.schaumann.de

Unter www.schaumann.de finden Sie die SCHAUMANN-Homepage ab sofort im neuen Layout – anwenderfreundlich, informativ und für mobile Endgeräte optimiert. Im frischen Design, angepasst an das neue Logo, werden die 6 Sterne individuelle Beratung, praxisorientierte Forschung, innovative Produkte, nachhaltiger Ressourceneinsatz, Einbindung in ein internationales Netzwerk und Erfolg im Stall präsentiert.
Erfolg im Stall stellt sich ein, wenn innovative Produkte auf ausgezeichnetes Praxiswissen treffen. Daher bietet SCHAUMANN den Besuchern der Internetseite regelmäßig interessante Beiträge zu Produkten im Praxistest, Managementtipps sowie innovativen Produkten und Wirkstoffen. Qualitäts-Zertifizierungen, Pressemeldungen, Informationsmaterial und die aktuellen Erfolg im Stall NEWS stehen im Bereich News & Media zum Download bereit.
Kritik des AEF zum staatlichen Tierwohllabel
Für das staatliche Tierwohllabel fehlt noch immer eine klar verlässliche Zieldefinition mit konkreten Aussagen, wie diese Ziele unter den herrschenden Marktbedingungen - aber auch vor dem Hintergrund rechtlicher Hindernisse - überhaupt umgesetzt werden können. Dies stellte der Vorsitzende des Agrar- und Ernährungsforums Oldenburger Münsterland, Minister a.D. Uwe Bartels, im Zusammenhang mit der Stellungnahme der Bundesministerin Julia Klöckner zu den Ergebnissen des Projektes
Stall der Zukunftfest.