BRS News

15.08.2018

Westfleisch fordert den 4. Weg bei der Kastration

Mit dem Magazin Info für Landwirte informiert das Schlachtunternehmen seine Kunden und Interessierte über aktuelle Themen aus der Branche. In der Juli-Ausgabe kommentiert der Ferkelerzeuger Dirk Nienhaus die Sorgen des Berufsstandes und fordert politische Lösungen, damit die landwirtschaftlichen Unternehmen planen können. Schwerpunkt seines Kommentares ist der angekündigte Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration mit einem Hinweis auf zusätzliche Alternativen, die in den nordeuropäischen Ländern längst Standard sind und mit Qualifikation der Landwirte durch den Unternehmer selber, aber unter Supervision des Hoftierarztes durchgeführt werden darf: die lokale Betäubung in Kombination mit Schmerzmitteln. Dies wird mittlerweile sowohl durch das Unternehmen Westfleisch, als auch Vion gefordert.

Dirk Nienhaus ist nicht irgendwer. Der junge Landwirt unterhält einen YouTube-Kanal, mit dem er den Alltag eines Schweinehalters darstellt - direkt aus dem Stall und sehr ehrlich.
 
14.08.2018

Landwirte sind selber für das Bild in der Öffentlichkeit verantwortlich

25 Gemeindevertreter sitzen im Otzberger Parlament, acht im Gemeindevorstand. Das Magazin Echo stellt die Personen, die sich ehrenamtlich in dem Gremium engagieren, vor. Mit dabei der Landwirt Peter Seeger aus Nieder-Klingen, der mit seiner Frau politisch an einem Strang zieht; Kathrin Seeger ist stellvertretende Vorsitzende des CDU-Ortsverbands.
Im Porträt erfährt man eine Menge über die Beweggründe des Engagements. Einer ist die Öffentlichkeit für die Landwirtschaft.
 
14.08.2018

Bergung von Kadavern im Seuchenfall (Afrikanische Schweinepest)

Das Hessische Ministerium für Landwirtschaft stellt einen Film mit Informationen für die sachgerechte Bergung von verendeten Wildschweinen zur Verfügung. Es wurde vor dem Hintergrund eines möglichen ASP-Geschehens angefertigt und geht besonders auf die Hygieneaspekte ein.
 
13.08.2018

Bundestierärztekammer lädt zum größten berufspolitischen Treffen

Auf dem 28. Deutschen Tierärztetag am 13. und 14. September wird es um die Zukunft der Tierärzteschaft in Deutschland gehen. Das größte berufspolitische Treffen der Veterinärmediziner findet in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden statt und steht allen mehr als 41.000 deutschen Tierärztinnen und Tierärzten zur Teilnahme offen.
 
13.08.2018

Lebensmittelsicherheit: Fakten aus der Wissenschaft

Lebensmittelsicherheit ist ein Oberbegriff für alle Maßnahmen und Konzepte, die sicherstellen sollen, dass Lebensmittel für den Endverbraucher zum Verzehr geeignet sind und von ihnen keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Schädigungen ausgehen können. Auf der wissenschaftlichen Tagung des Dachverbandes Agrarforschung (DAF) am 6. September 2018 in Berlin werden innerhalb der pflanzlichen und tierischen Lebensmittel für die Stoffgruppen Alkaloide, Mykotoxine, Tierarzneimittelrückstände (Antibiotika), Pflanzenschutzmittelrückstände, Schwermetalle, Humanpathogene und Allergene neue Erkenntnisse und Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit vorgestellt und diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler aller betroffenen Fachrichtungen, an Entscheidungsträger in Politik und Industrie sowie an die interessierte Öffentlichkeit.

 
13.08.2018

Tag der Bratwurst am 16.08.2018

Er gehört ganz sicher zu den kuriosen Feiertagen, doch für alle Bratwurstfans ist der 16.08. ein wahres Fest. Zumindest wenn es nach dem US-amerikanischen kulinarischen Jahreskalender geht. Denn der listet dieses Datum als National Bratwurst Day. Erstmals nun begeht man den Tag der Bratwurst am 1.Deutschen Bratwurstmuseum in Holzhausen. Auch als Zeichen der Verbundenheit mit den zahlreichen internationalen Vereinsmitgliedern wird der Bratwursttag damit international.
 
13.08.2018

Neues Zuchtziel für German Piétrain-Tiere

Das Zuchtunternehmen German Genetic informiert im Newsletter 8/2018 (Die Konzepteber) über einen neuen Zuchtwert für seine Pietrain-Zuchtlinie. Mit einem angepassten Zuchtziel gibt die German Genetic-Gruppe noch höheren Selektionsdruck auf die wirtschaftlich relevanten Merkmale. Insbesondere die Futtereffizienz erhält in dem neuen Ansatz eine größere Bedeutung und soll diejenigen Tiere favorisieren, die bei hohen Zunahmen und kurzer Mastdauer das eingesetzte Futter in Fleisch und nicht in Fett umsetzen, verspricht das Unternehmen.

 
13.08.2018

“5 vor 12 für die deutsche Sauenhaltung!”

Die Sauenhaltung in Deutschland steht vor gewaltigen Herausforderungen, das DBV-Präsidium hat dazu eine Erklärung abgegeben.

Zum Thema Kastenstand haben die Fachverbände BRS, DBV, DRV und ISN Staatssekretär Dr. Aeickens angeschrieben und um Unterstützung für eine praktikable Umsetzung sowie die Auflösung von gesetzlichen Zielkonflikten geworben. Die Stallbauindustrie hat die Dringlichkeit einer praktikablen Umsetzung ebenfalls angemahnt. Es ginge hier nicht allein um die Schweinehalter, sondern auch um Arbeitsplätze des Vor- und nachgelagerten Bereiches. Die Politik dürfe sich nicht wegducken.

Ein Expertenkreis aus Praxis, Wissenschaft und Organisationen trägt die Wirtschaftsanregungen für weitere Alternatven zur Kastration mit. Eine Schmerzausschaltende Wirkung von Lokalanästhestetika wie in der Humanmedizin üblich, könnte auch für deutsche Landwirte eine zusätzliche Alternative darstellen, wenn der Landwirt entsprechend qualifiziert würde, Arzneimittel für diesen Einsatzzweck kurzfristig zugelassen würden und der Hoftierarzt eingebunden wird.
 
13.08.2018

Bioschweine nicht mehr händeringend gesucht?

Die Erzeugung von Bioschweinen ist keine Lizenz zum Geld drucken; Schweinehalter, die umstellen tun das aber i.d.R. aus anderen Gründen. Oft werden Gründe wie Achtsamkeit, Image und Tiergesundheit genannt. Christian Wucherpfennig von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen berichtet in der LZ Rheinland (LZ 26/2018) über einen Besuch eines Umstellers in Senden und warnt: Die Umstellung macht nur Sinn, wenn auch die Vermarktung gesichert ist. Dr. Uwe Balliet, Geschäftsführer der Bio-Handel Nordwest GmbH wird in dem Artikel mit den Worten zitiert: Bio-Schweine werden nicht mehr händeringend gesucht, aber die Nachfrage ist weiter gegeben. Ziel müsse es sein, kein Überangebot zu erzeugen; Tier- und Vermarktungskapazitäten also im Gleichklang zu entwickeln.
 
10.08.2018

Interaktive Weltkarte zum QS-Futtermittelmonitoring aktualisiert

QS - Wie viele Proben wurden im Rahmen des QS-Futtermittelmonitorings in China gezogen? Gab es bei den analysierten Mais-Proben aus Thailand Auffälligkeiten in Bezug auf Aflatoxin B1? Wie viele der auf Salmonellen untersuchten Futtermittelproben aus Spanien hatten einen positiven Befund? Auf diese und viele weitere Fragen gibt die interaktive Weltkarte für das QS-Futtermittelmonitoring Auskunft. Diese wurde kürzlich um die neuesten Auswertungsergebnisse erweitert und umfasst nun die Analysedaten aus dem Zeitraum vom 1. Januar 2016 bis zum 30. Juni 2018.