BRS News
Getreide vor der Fütterung analysieren
Der Rohprotein-, aber auch der Stärkegehalt der Getreidearten kann je nach Sorte, Düngung und Standort enorm schwanken. Fehleinschätzungen der Getreidequalität können zu wirtschaftlichen Einbußen führen. Nur derjenige, der weiß, was in seinem Futtergetreide steckt, kann seine Mischung auf den Punkt optimieren, erinnert die Kammer Niedersachsen in einer aktuellen Pressemeldung.Deshalb führt nach der Ernte kein Weg daran vorbei, sein Getreide untersuchen zu lassen. Wie notwendig jährliche Analysen sind, zeigen die LUFA-Ergebnisse. Mit Blick auf die Dünge- und die Stoffstrombilanzverordnung sollte das Getreide auch auf Phosphor untersucht werden
CO2 als Grundstoff für die Produktion von Methionin
Die Aminosäure Methionin ist eine lebenswichtige Aminosäure, die als Vorstufe der Aminosäuren Cystein und Taurin und des Antioxidans Glutathion gilt. In der Tierhaltung gilt sie als eine der limitierenden Aminosäuren; steht sie nicht in ausreichender Menge zur Verfügung, führt das zu Leistungsdepressionen.Wissenschaftlern der Technischen Universität München ist es jetzt erstmals gelungen, in einer biotechnischen Reaktion gasförmiges CO2 als einen Grundstoff für die Produktion dieser Aminosäure zu nutzen.
Die Forschungen wurden von EVONIK finanziell unterstützt.
Schweinebestände sinken wieder
In Deutschland wurden zum Stichtag 3. Mai 2018 rund 26,9 Millionen Schweine gehalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist die Anzahl der Schweine damit um rund 690 000 Tiere beziehungsweise 2,5 % gesunken, nachdem es im November 2017 einen Anstieg von 1,5 % gegeben hatte.
Zum Rückgang trägt unter anderem der rückläufige Bestand an Mastschweinen bei. Dieser liegt aktuell bei rund 11,8 Millionen Tieren. Im November 2017 hatte es mit 12,2 Millionen Mastschweinen noch 3,2 % mehr Tiere gegeben. Diese Entwicklung zeigt sich auch in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, den beiden Bundesländern mit dem größten Schweinebestand. In Nordrhein-Westfalen sank die Anzahl um 3,3 % auf rund 3,4 Millionen Mastschweine. In Niedersachsen wurden circa 88 000 Mastschweine (– 2,1 %) weniger gehalten als vor einem halben Jahr.
Auch die Zahl der schweinehaltenden Betriebe ging in Deutschland weiter zurück – auf knapp 23 000 Betriebe. Gegenüber November 2017 betrug der Rückgang 2,3 %.
Marktbeobachter befürchten, dass der Strukturwandel ungebremst weitergeht. Insbesondere bei den Tierschutzthemen hat die Politik ihre Hausaufgaben nicht gemacht. Es wurden Verbote und Ausstiegsszenarien gesetzlich verankert, ohne dass echte Lösungen angeboten werden. Unternehmerische Investitionen bleiben aus, Betriebe steigen aus der Produktion aus. Insbesondere die Ferkelerzeugung ist hiervon besonders betroffen.
Aktuelle SUS 4/2018 ist unterwegs

- Tierwohl muss bezahlbar bleiben!
- Staatliches Tierwohllabel wie gestalten?
- Kastration in der Sackgasse
- SUS-Fachtagung: Wer zahlt für Tierwohl?
- Zäune gegen ASP
- Tote Sauen durch Influenza
- Nottöten: So Fehler vermeiden
- Auf die Mama kommt es an! (Betrieb Schwitzer: 17 Bilder)
- Fertigfutter nach eigenen Wünschen
- Runter mit dem Phosphor
- Mehr Arbeit mit Ringelschwanz
- Versuchsberichte (Originalberichte)
Hohe Ausgaben für Tierwohllabel
hib - Für die Entwicklung und Markteinführung der geplanten staatlichen Tierwohl-Kennzeichnung sind Ausgaben in zweistelliger Millionenhöhe vorgesehen. Wie aus der Antwort (19/3432) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/3099) hervorgeht, sind in diesem Jahr 7 Mio. € eingeplant, 2019 dann 33 Mio. € und 2020 nochmals 30 Mio. €Dürre: Geflügelhalter fordern höhere Abnahmepreise für Geflügelfleisch
ZDG - Die in den vergangenen Wochen deutlich angestiegenen Futtermittelpreise bringen die deutschen Geflügelhalter in große Schwierigkeiten. Bedingt durch die in Nord- und Ostdeutschland anhaltende Dürre mit teils dramatischen Ernteausfällen gehen die Preise für Mischfutter aktuell signifikant nach oben, informiert der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft in einer aktuellen Pressemeldung. In dieser Ausnahmesituation zu zu einem Anstieg der Produktionskosten um 25 Prozent führen, fordert der Verband Solidarität auch vom Lebensmitteleinzelhandel:Der LEH ist gefordert, die Abnahmezahlungen entsprechend anzuheben. Und auch die Verbraucher sollten bereit sein, mehr für Geflügelfleisch zu bezahlen.
Höchste Qualitätsauszeichnung der deutschen Fleischwarenbranche
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat Kaufland Fleischwaren im Juli 2018 zum 15. Mal in Folge den Bundesehrenpreis in Gold verliehen. Überreicht wurde die höchste Prämierung der Ernährungswirtschaft von Dr. Katharina Böttcher, Ministerialdirektorin bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, und Dr. Diedrich Harms, Vizepräsident der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft). Christian Schäfer und Birgit Hünniger von Kaufland nahmen die Urkunde und die Medaille bei der feierlichen Übergabe in Berlin in Empfang.Statistische Länderprofile für alle UN-Staaten weltweit
Wie hoch ist die Lebenserwartung in Japan? Hat sich die türkische Wirtschaft in den vergangenen Jahren stabil entwickelt? Welchen Anteil seines Energieverbrauchs deckt Island aus erneuerbaren Quellen?
Antworten geben unsere statistischen Länderprofile, komplett überarbeitet, in neuem Design und erstmals für alle 193 UN-Staaten verfügbar. Ob Bevölkerung, Bildung, Verkehr oder Umwelt: Die Daten aus 13 Themenbereichen geben Ihnen einen Überblick über Wirtschaft und Gesellschaft der einzelnen Länder.
Brüssel hilft dürregeplagten Landwirten
Die EU-Kommission kündigte am Donnerstag zwei Maßnahmen an, mit der sie dürrgeplagten Landwirten helfen will. 70 70 Prozent der Direktzahlungen und bis zu 85 Prozent der Zahlungen für die ländliche Entwicklung sollen vorzeitig, und zwar Mitte Oktober ausgezahlt werden. Üblich ist Dezember. Außerdem sollen Vorschriften des Greenings teilweise aufgehoben werden, ohne dass Landwirte Prämienkürzungen befürchten müssen. Die Flächen sollen für den Futteranbau genutzt werden dürfen.