BRS News Rind

23.11.2023

ePaper Milchpur Jahresausgabe 2023

Das Jahresheft 2023 der Milchpur ist erschienen: Themenbereiche wie Herden- und Haltungsmanagement, Aspekte aus den Bereichen Tierwohl und Tiergesundheit, Fütterung, aber auch Beiträge zu Technik und Grünland runden das Magazin für den professionellen Milcherzeuger ab. Man kann kostenfrei das E-Paper nutzen oder sich für den Newsletter anmelden.

 
23.11.2023

Auch in guten Zeiten kommen Biobauern nicht auf ihre Kosten

Die Biomilch-Erzeugungskosten in Deutschland lagen im Wirtschaftsjahr 2022/23 bei 68,95 Cent pro Kilogramm, hat MILCHpur recherchiert.Gleichzeitig seien die Biomilch-Erzeugungskosten auf 66,65 Cent pro kg Milch gestiegen.

 
23.11.2023

So funktioniert’s – Erklärfilm zum QS-Antibiotikamontoring

Mit dem Antibiotikamonitoring unterstützt QS seit über 10 Jahren Tierhalter und Tierärzte dabei, die Abgabe von Antibiotika in der Nutztierhaltung auf das therapeutisch notwendige Minimum zu reduzieren und die Tiere so gesund wie möglich zu halten.

Welche Vorteile das QS-Antibiotikamonitoring für Tierhalter sowie Tierärzte bietet und warum es so wichtig ist, den Antibiotika-Einsatz zu dokumentieren, erfahren Sie in unserem Erklärfilm.

 
23.11.2023

Bundesregierung: Kein Fachkräftemangel im Agrarbereich

Die Bundesregierung geht nicht davon aus, dass es in den nächsten Jahren einen Fachkräftemangel in der Berufsgruppe Landwirtschaft geben wird. Dabei beruft sie sich auf die Mittelfristprognose des Fachkräftemonitorings für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, in dem bis zum Jahr 2027 keine Engpässe erwartet werden, teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/9328) auf eine Kleine Anfrage (20/9034) der AfD-Fraktion mit.

 
23.11.2023

Ergebnisse von der Online-Fortbildung zu Ernährung und Nachhaltigkeit

Am Mittwoch, dem 8. November 2023 hatten die Gemeinschaft der milchwirtschaftlichen Landesvereinigungen (GML), die Initiative Milch und die LV Milch NRW zu einer Fortbildung für Ernährungsfachkräfte eingeladen. Etwa 70 Personen aus ganz Deutschland nahmen an der Online-Tagung teil.

Dr. Malte Rubach erläuterte die ökologischen Auswirkungen einer nachhaltigen Ernährungsweise mit dem Flächenverbrauch, der Frischwasserentnahme, der Klimawirkung und der Nährstoffversorgung. Dabei wies er insbesondere auf den Gesamtverbrauch hin, der durch den realen Lebensmittelverzehr in Deutschland verursacht wird.

 
23.11.2023

Ablehnung pauschaler Pflanzenschutzverbote wird mehrheitlich begrüßt

Die Familienbetriebe Land und Forst (FABLF) haben mit großer Freude das Votum des EU-Parlaments gegen die Pläne zur Umsetzung von pauschalen und in weiten Teilen vollständigen Verboten von Pflanzenschutz aufgenommen. Die Abgeordneten hatten sich mehrheitlich gegen die Vorschläge zur EU-Verordnung über die Sustainable Use Regulation (SUR) ausgesprochen, die massive Eingriffe in die Bewirtschaftung zur Folge gehabt hätte. Das Scheitern der SUR ist ein Sieg der Vernunft! Diese Entscheidung ist die Grundlage, damit wir in der EU weiterhin regional nachhaltige Landwirtschaft betreiben und die Bevölkerung mit heimischen Lebensmitteln versorgen können, sagte der Bundesvorsitzende der FABLF, Max von Elverfeldt. Ähnlich äußerten sich andere Berufsverbände in Europa. Der Industrieverband Agrar befürchtet einen Flickenteppich der Reduktionsprogramme beim Pflanzenschutz.

 
22.11.2023

Onlineseminar: Wissen für die Praxis - Stoffwechsel- und Eutergesundheit am 27.11.2023

Logo Gesundes Kalb, gesunde Kuh

Eine gute Stoffwechsel- und Eutergesundheit von Milchkühen ist unerlässlich und Basis für den betrieblichen Erfolg. Dabei haben beide Themen eine hohe wirtschaftliche und tierschutzrechtliche Relevanz. Schon kleine und kostengünstige Maßnahmen können große Effekte erzielen und zu einer stabilen Tiergesundheit beitragen.

Ein Onlineseminar der Initiative Gesundes Kalb | Gesunde Kuh will hierzu Wissen für die Praxis vermitteln. Das Seminar richtet sich an alle Milchkuhhalter, Tierärzte, Berater und alle, die sich für eine gesunde Milchkuh interessieren. Es findet am Montag, den 27. November 2023 von 13:00 bis 14:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei nach Voranmeldung.

Programm:

  • Dr. Peter Heimberg, Tiergesundheitsdienste, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen wird über wesentliche Bausteine für eine stabile Stoffwechselgesundheit vortragen.
  • Prof. Dr. Volker Krömker, Professur für Produktion, Tierernährung und -gesundheit, Universität Kopenhagen wiederholt seinen Vortrag des erfolgreichen Auftaktes bei der EuroTier 2022 über wichtige Aspekte für eine stabile Eutergesundheit bei der Milchkuh.
 
22.11.2023

USA: Universität veröffentlicht Strategien zur Reduzierung der Methanemissionen bei Wiederkäuern

Das kalifornische Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft (CDFA), die Universität von Kalifornien, Davis' College für Agrar- und Umweltwissenschaften, und das CLEAR Center der UC Davis luden am 2./3. Mai 2023 zu einer Wissenschaftskonferenz mit mehr als 300 Experten ein, um Fütterungsstrategien zur Minderung der Methanemissionen bei Wiederkäuern vorzustellen und zu diskutieren. Jetzt wurde das Konferenzpaper veröffentlicht. Die Schlüsselbotschaften lassen sich so zusammenfassen:

 
21.11.2023

Allianz für Regenerative Landwirtschaft auf Schloss Kirchberg gegründet

Die European Alliance of Regenerative Agriculture wurde am 17. November aus Schloss Kirchberg offiziell gegründet. Zwei Tage lang haben sich 50 Landwirte der regenerativen Landwirtschaft aus mehr als 20 Ländern in ganz Europa getroffen, um sich in einem Bündnis zur Koordination und politischen Interessenvertretung zu organisieren. EARA dient dazu, die Stimmen der landwirtschaftlichen Pioniere in den relevanten politischen Diskursen zur dringend notwendigen regenerativen Umgestaltung der Agrar- und Ernährungssysteme einzubringen.

Das Bündnis zielt darauf ab, die politische und wirtschaftliche Entscheidungsfindung in den EU-Mitgliedsstaaten sowie in den EU-Institutionen und Unternehmen zu lenken und zu verhindern, dass die industrielle Wirtschaft den Diskurs über die Definition einer regenerativen Landwirtschaft dominiert.

 
21.11.2023

Informationen der EU-Kommission zur Blauzungenkrankheit

Auf der Homepage der EU-Kommission zur Blauzungenkrankheit wurden Regelungen zur Verbringung von Tieren vor dem Hintergrund des Blauzungengeschehens (Unter Movements within the EU) veröffentlicht.