BRS News Rind

15.11.2023

Neue Förderprojekte: Mini-Biogasanlagen für kleine Tierbestände

In Deutschland fallen jedes Jahr ca. 150-190 Millionen Tonnen Gülle, Mist und Jauche an. Die Biogaserzeugung kann die bei der Ausbringung entstehenden Emissionen um bis zu 90 % reduzieren. Aktuell stagniert der weitere Zubau güllevergärender Anlagen. Der Anteil an Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen liegt laut der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe erst bei ca. 30 %. Die Bundesregierung lässt das Potential von Wirtschaftsdüngern erforschen. Dafür finanziert sie neue Modellvorhaben, wie Mini-Biogasanlagen und die Verarbeitung von Pferde- und Geflügelmist.

Informationen für interessierte Betriebe gibt es hier.

 
15.11.2023

„Let’s do Zukunft!“ – kraftvoller Auftakt mit „Aha-Effekt“

Die Berlin Food Week gab den Startschuss für das Projekt Let’s do Zukunft und die neue Podcast-Folge Nachhaltigkeit im Praxis-Check. Den kurzweiligen Filmeindruck von der Auftaktwoche in Berlin finden Sie auf YouTube oder im Intranet zum Download.

 
15.11.2023

Podcast Jung & Landwirtin: Muuh-tige Kommunikation

Initiative Milch - Was macht es schon für einen Unterschied, ob man von Herdenmanagement oder Herdenpflege spricht? 👀 Einen enormen! Das findet Podcasterin Maja Mogwitz und widmet ihre aktuelle Podcastfolge der Kraft der Kommunikation. Die Initiative Milch war bei ihr zu Gast, hat aus der zurückliegenden Arbeit erzählt und das Projekt Let’s do Zukunft vorgestellt. Hier können Sie reinhören (Open Spotify).

 
14.11.2023

Tierwohl im Kuhstall: Land.Schafft.Werte im Interview mit Milchviehhalterin Canan

Wohlfühloase? Boxenlaufstall? Doch, wie genau sieht eigentlich Tierwohl bei Milchkühen aus? Das hat Land.Schafft.Werte von Canan @forestresssoul erfahren.

 
14.11.2023

Kampagne von Land.Schafft.Werte: Gesetzliche Tierhaltungskennzeichnung

Hast du mitbekommen, dass seit dem 1. Oktober 2023 die gesetzliche Tierhaltungskennzeichnung für Lebensmittel tierischer Herkunft gilt? Erfahre in dem neuen Video von Land.Schafft.Werte, was es damit auf sich hat.

 
14.11.2023

Tipps für Nachgeburtsbetreuung beim Rind

Erfahren Sie in der neuen Arbeitsanleitung "Nachgeburtsbetreuung", wie man eine Kuh mit Scheidenausfluss zu beurteilen hat und was man dagegen tun kann, in den Sprachen Englisch, Rumänisch, Bulgarisch und Polnisch übersetzt hier zum Download.

 
14.11.2023

Warum Milch und Nachhaltigkeit zusammenpassen

Passen Milch und Nachhaltigkeit zusammen? Müssen Kühe in Zukunft die Luft anhalten? Was ist mit ihrem CO2-Fußabdruck? Das sind nur einige der Fragen, die sich viele stellen. Deshalb hat die Initiative Milch nachgefragt! Deren Let's do Zukunft-Team hat deutschlandweit drei Familienbetriebe besuht, die Teil umfangreicher und verschiedenster Nachhaltigkeitsprogramme sind. Gezeigt wird auch, wie deren Kühe diesen Sommer erlebt haben.

 

 
14.11.2023

Mischkost mit tierischen Produkten kann Kleinkinder vor Eisenmangel schützen

Eisen ist ein wichtiger Nährstoff für die Blutbildung. Er kommt in vielen Lebensmitteln vor; daher sollte eine ausreichend Versorgung eigentlich kein Problem sein. Das scheint aber nicht der Fall zu sein. Australische Wissenschaftler wollen herausgefunden haben, dass auf dem Australischen Kontinent jedes fünfte Kind nicht genügend Eisen haltige Lebensmittel konsumiert. Schon 65 g mageres Fleisch täglich könnten helfen, diesem Mangel vorzubeugen. Natürlich gibt es zahlreiche andere Varianten einer vielseitigeren Mischkost, die Huhn, Fisch, Eier, Bohnen und Tofu beinhaltet. Fazit: wer sich ausgewogen und vielseitig ernährt, braucht sich um Nährstoffdefite keine Sorgen machen. Und: diese Studienergebnisse sind nicht wirklich neu. Aber fest steht auch: noch immer sind 50 Prozent der Weltbevölkerung von Nährstoffmangel betroffen.

  • 1 von 2 Kindern weltweit
  • 2 von 3 Frauen weltweit
  • 9 von 10 Frauen in vielen Ländern mit niedrigem Einkommen
  • 1 von 2 Frauen im Vereinigten Königreich
  • 1 von 3 Frauen in den USA
 
14.11.2023

StadtLandTier“ zum Thema Kuh & Klima

Bei StadtLandTier dreht sich seit gestern alles um das Thema Rinderhaltung und Klima. Die Österreicher Initiative zeigt, wie die Rinderhalter vom Klimawandel betroffen sind, welche Auswirkungen auf die Produktionsbedingungen zu erwarten sind und wie Hitzestress auf das Tierwohl wirkt. Auf Facebook und Instragramm startet die Initiative mit dem Verdauungsprozess beim Rind: wie entsteht Methan und wie beeinflusst die Fütterung die Emissionen. Das Narrativ Klimakiller Kuh wird korrekt widerlegt. Für Landwirte sind diese Informationen ein Muss; für kritische Verbraucher eine gute alternative Informationsquelle.

 
13.11.2023

Physikalisch effektive NDF: ein System zur Bewertung der Strukturwirksamkeit in Mischrationen

Neben der bedarfsgerechten Versorgung der Milchkühe mit Energie und Nährstoffen muss auch eine ausreichende Strukturwirksamkeit der Ration sichergestellt sein. Bisher wurde u.a. der Strukturwert nach de Brabander zur Bewertung der strukturwirksamen Wiederkäuerfütterung empfohlen. Schon im Jahr 2014 schlug die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) die physikalisch effektive NDF (peNDF) zur Kontrolle der Strukturwirkung von Mischrationen vor. Das peNDF-System verbindet die physikalischen Eigenschaften der Futtermittel in der Ration (die Struktur) und ihre chemischen Eigenschaften. Jetzt werden laut DLG-Information 01/2023 Rationsoptimierung und Fütterungskontrolle bei Milchkühen des DLG Arbeitskreises Futter und Fütterung der Strukturwert und auch die strukturwirksame Rohfaser aufgrund ausgeprägter Unzulänglichkeiten nicht mehr von der GfE und DLG empfohlen.