BRS News Rind

03.08.2023

Bisherige Wolfspolitik ist gescheitert

Die Kosten im Umgang mit dem Wolf haben sich in Deutschland innerhalb von gut zehn Jahren fast verzwanzigfacht. Trotz Herdenschutz und finanzieller Förderung ist es offensichtlich, dass eine Koexistenz zwischen Wolfsansiedlung und Weidetierhaltung nur mit einem Bestandsmanagement, sprich der gezielten und frühzeitigen Entnahme von Problemwölfen bis hin zu ganzen Rudeln, gelingen kann, ist Eberhard Hartelt, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd und Umweltbeauftragter des Deutschen Bauernverbandes überzeugt.

 
03.08.2023

Tiermedizin: Antibiotikaabgabe 2022 erneut reduziert

Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika in Deutschland ist im Jahr 2022 ähnlich wie in den Vorjahren erneut zurückgegangen. Das meldet das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in seiner jährlichen Auswertung. Die Abgabemenge sank im Vergleich zum Vorjahr um 61 Tonnen auf 540 Tonnen (minus 10,1 Prozent). Betrachtet man den Zeitraum seit Beginn der Erfassung, im Jahr 2011, ist die abgegebene Antibiotikamenge um rund 68 Prozent gesunken. Besonders erfreulich ist, dass die abgegebenen Mengen der für die Therapie beim Menschen kritisch wichtigen Fluorchinolone, Cephalosporine der 3. und 4. Generation und für Colistin erneut gesunken sind

 
03.08.2023

"Wahre Preise" für deutsche Landwirte

Die Kampagne von Penny Wie teuer Lebensmittel eigentlich sein müssten wird in den Medien kontrovers diskutiert. Sie ist aber auch eine gute Gelegenheit, auf die wahren Leistungen der deutschen Landwirte aufmerksam zu machen. Landwirte erzeugen neben wertvollen Lebensmitteln zahlreiche Gemeinwohlleistungen. Das zeigt ein Pilotprojekt der Regionalwert Leistungen für 40 niedersächsische Betriebe. Im Projektbericht ist die Rede von 150.000 Euro je Betrieb. Leider stammen nicht alle Aktionsprodukte aus Deutschland.

 
02.08.2023

DigiMilch – Ausgezeichnet und praxisnah

Was haben der Bayerische Klimapreis und ein Firmenworkshop in Grub gemeinsam? Die Spur führt zum Experimentierfeld DigiMilch an die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Sowohl Auszeichnung als auch Arbeitstreffen beweisen den engen Praxisbezug des Projekts. DigiMilch forscht zu Einsatz und Verbesserung digitaler Technik in der Prozesskette Milcherzeugung, wendet seine Ergebnisse preiswürdig an und erkundet mit Partnern aus der Praxis neue Forschungsansätze.

 
02.08.2023

Lebens- und Futtermittelbausteine aus CO2

Die stetig wachsende Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln zu versorgen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen, birgt weltweit Konfliktpotenzial. Wissenschaftler der TU München haben nun mit einer Art künstlicher Photosynthese eine Methode zur synthetischen Herstellung von Nahrungseiweiß entwickelt. Die Aminosäure könnte vor allem in der Futter-Industrie in großen Mengen genutzt werden, ist aber auch für Fleischersatzprodukte geeignet.

 
02.08.2023

MuKa-Bauer wird beschuldigt: «Ihr liebt nicht, ihr tötet»

Bauernzeitung.ch (26.07.2023) - Lukas Jost aus Wohlen bei Bern lässt die Kälber bei deren Mütter, die auch Milchkühe sind. Das macht er auf seinem Hof, der an einem Wanderweg liegt, sehr transparent. Nun wurde seine Wiesenmilch-Tafel verschmiert. Die Produktion sei eine Milchlüge. Zur Bauernzeitung

 
02.08.2023

ARD-Doku zeigt landwirtschaftliche Realität: Junglandwirte kämpfen um Perspektiven

top agrar (01.08.2023) - In der ARD-Dokumentation Bauernhöfe vor dem Aus sprechen vier junge Landwirte über ihre Sorgen und Zukunftsängste. Viele weitere Landwirte stehen wie sie vor der Entscheidung: Alles oder nichts.​

 
02.08.2023

Startschuss für NEU.LAND.

NEU.LAND. stellt neue Wege für die bayerische Landwirtschaft in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Es wird bayerischen Höfen Unterstützung, Vernetzung und Inspiration bieten und ihnen helfen, eine innovative Einkommensalternative zu finden. Mit NEU.LAND. wird ein Vorhaben aus der Regierungserklärung Landwirtschaft 2030: nachhaltig, smart, fair umgesetzt.

 
02.08.2023

DigiMilch – Ausgezeichnet und praxisnah

Was haben der Bayerische Klimapreis und ein Firmenworkshop in Grub gemeinsam? Die Spur führt zum Experimentierfeld DigiMilch an die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Sowohl Auszeichnung als auch Arbeitstreffen beweisen den engen Praxisbezug des Projekts. DigiMilch forscht zu Einsatz und Verbesserung digitaler Technik in der Prozesskette Milcherzeugung, wendet seine Ergebnisse preiswürdig an und erkundet mit Partnern aus der Praxis neue Forschungsansätze.

 
01.08.2023

Haferdrinkrückstände wertvolles Futter für Tiere

Bei der Herstellung von Hafergetränken fällt als Nebenprodukt ein nährstoffhaltiges Gemisch an. Der Haferbrei ist bei Milcherzeugern oder Biobetrieben als Tierfutter willkommen. Sabine Kemper hat den Weg des Futters auf dem Milchviehbetrieb Rahn-Farr für Mühle und Mischfutter online nachverfolgt. Was für die Proteinversorgung der Milchkühe ideal ist, kommt nicht bei allen Konsumenten des Milchersatzgetränkes gut an: Sie würden das Produkt vermutlich lieber wegschmeißen als es in der Tierhaltung zu nutzen. Keine gute Idee.