BRS News Rind

20.01.2022

BMEL macht den ökologischen Landbau zu seinem Leitbild für eine nachhaltige Landwirtschaft

Die neue Bundesregierung hat den ökologischen Landbau zu ihrem Leitbild für eine nachhaltige Landwirtschaft gemacht. Daher soll die Öko-Landbaufläche bis zum Jahr 2030 auf 30 Prozent ausgeweitet werden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) flankiert das Flächenziel gleich zu Beginn der Legislaturperiode mit zwei neuen Bekanntmachungen. Gesucht werden innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Pflanzenzüchtung und im Bereich regionale Bio-Wertschöpfungsketten.

 
20.01.2022

NRW-Bundesratsinitiative: Entwurf eines Gesetzes zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung

Nordrhein-Westfalen will den Weg einer nachhaltigen Nutztierhaltung forcieren und beim Thema Tierwohl weiter vorangehen. Hierzu hat das Landeskabinett die Einbringung eines Gesetzentwurfes zur Beförderung des Tierwohls in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung in das Bundesratsplenum am 11. Februar beschlossen. Mit dem Gesetz sollen unter anderem Stallumbauten erleichtert, Regelungslücken geschlossen und baurechtliche Hürden abgebaut werden. Hierzu erklärt Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser: Die Betriebe stehen in den Startlöchern, ihr Engagement wird heute oftmals noch durch Vorgaben ausgebremst. Dies müssen wir vereinfachen und Landwirtinnen und Landwirte in die Lage versetzen, den Umbau zu mehr Tierwohl einfacher zu realisieren. Mit der Bundesratsinitiative wollen wir die Stallbaubremse lösen und genehmigungsrechtlich Türen öffnen, damit die Umstellung unserer Nutztierhaltung auf Tierwohl in der Fläche vorankommt.

 
19.01.2022

Kreislaufwirtschaft in der Tierproduktion erfordert eine Änderung der EAT-Lancet-Diät

Ob Ernährungsrichtlinien, die eine begrenzte Aufnahme von tierischem Eiweiß vorschlagen, mit Kreislaufwirtschaftssystemen vereinbar sind, ist fraglich. Im Rahmen einer im Nature Food thematisierten Studie wurden die Auswirkungen der Kreislaufwirtschaft auf die Versorgung mit Nährstoffen aus tierischen Quellen in Europa mit dem Nährstoffbedarf der EAT-Lancet-Referenzdiät verglichen. Dabei wurde nur eine begrenzte Vereinbarkeit festgestellt. Die EAT-Lancet-Leitlinien empfehlen einen Vorzug von Geflügelfleisch gegenüber Rind- und Schweinefleisch, während in einem zirkulären Ernährungssystem hauptsächlich Erzeugnisse von Rind und Schwein produziert werden. Eine sorgfältige Prüfung der möglichen Substituierbarkeit von Lebensmitteln tierischen Ursprungs ist erforderlich, um die potenzielle Rolle von tierischen Erzeugnissen in einer kreislauforientierten menschlichen Ernährung zu definieren.

 
19.01.2022

Top-Themen in der aktuellen milchrind-Ausgabe

Die neue Ausgabe von milchrind ist gedruckt und unterwegs zum Leser. Das Heft beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, ob der Vorwurf, die Kuh sei ein Klimakiller, berechtigt ist. Weitere Themen sind die Möglichkeiten, das Grünland an die Klimaveränderungen anzupassen, die Leistungszahlen von 2021, die Bedeutung der Balance von Pansen und Darm sowie Infos zur Zuchtwertschätzung vom Dezember 2021.

Die Milchkuh ist besser als ihr Ruf

In der öffentlichen Diskussion gelten Milchkühe häufig als umweltschädlich und klimafeindlich. Doch das ist falsch, sagt Prof. Wilhelm Windisch. Voraussetzung für eine nachhaltige Milchproduktion ist allerdings das Verfüttern von nicht-essbarer Biomasse.

Grünland an Klimaänderungen anpassen

Klimaänderungen wie verschobene Jahreszeiten, höhere Temperaturen und Witterungsextreme wirken sich auf Grünland und Futterwirtschaft aus. Dr. Heidi Jänicke von der LFA Mecklenburg-Vorpommern erläutert, wie der Grünlandwirt reagieren kann.

Leistungszahlen 2021

Das Leistungsniveau der Deutschen Holsteins hat sich stabil auf einem Herdendurchschnitt von über 10.000 kg gehalten. Die Zahl der Betriebe ist weiter deutlich rückläufig.

 
19.01.2022

Wie die Tierhaltung zur Verbesserung der biologischen Vielfalt und zum Erhaltung von Lebensräumen beiträgt

ATF Policy Brief 11/2021: What livestock has to offer to biodiversity and healthy soils

Die Nutztierhhaltung kann zur Verbesserung der biologischen Vielfalt und zur Erhaltung von Lebensräumen beitragen. Sie bietet Lösungen zur Erhöhung der C-Sequestrierung im Boden, der biologischen Fruchtbarkeit des Bodens und vor allem der organischen Substanz, die ein wesentlicher Bestandteil von Ökosystemen ist, die viele ökologische Prozesse regulieren und kontrollieren.
Vielfältige und gut geführte europäische Tierhaltungssysteme, die eine Vielzahl von Kulturpflanzen und Nutztierrassen mit widerstandsfähigeren Tieren kombinieren, können die Verringerung von Eiweißimporten und die Entwicklung der Eiweißautonomie unterstützen, den Verlust der biologischen Vielfalt durch Grünland ausgleichen und attraktive Landschaften und bedeutende Ökosysteme bieten. Darauf macht die Animal Task Force (ATF) mit ihrem aktuellen Policy Brief - November 2021 (What Livestock has to offer) aufmerksam.

Die ATF ist eine europäische Public-Private Partnership von Forschungseinrichtungen und Agrar-Organisationen des Nutztier-Sektors, in dem die DAFA die öffentlich finanzierte Agrarforschung Deutschlands vertritt.

 
18.01.2022

Energie-Webtalk am 21.01.2022

Jetzt mit Ihrem Unternehmen effizienter werden beim Energieverbrauch. Haben Sie bei den Energiepreisen schon mal über Autarkie nachgedacht? Effiziente Tipps und Tricks erhalten Sie kostenlos und unverbindlich im ersten Webtalk des Jahres mit dem BRS-Rahmenvertragspartner meistro ENERGIE GmbH.
Dieser findet am 21.01.2022 in der Zeit von 11 bis 12 Uhr statt. Um an dem Webtalk der meistro - Experten teilzunehmen, ist eine Registrierung erforderlich.

 
18.01.2022

Neue Ausgabe des i.m.a-Taschenkalenders „1 x1 der Landwirtschaft“ erschienen

Um die Ernährung der Bevölkerung sicherzustellen, müssen die Pflanzen auf den Feldern geschützt werden. Trotz dieser Erkenntnis steht die gute landwirtschaftliche Praxis immer wieder in der Kritik, deren Ursachen aber weit in die Vergangenheit zurückreichen. In seiner neuen Ausgabe von 1x1 der Landwirtschaft beschreibt der information.medien.agrar e.V. (i.m.a) wie moderner Pflanzenschutz heute funktioniert. Das traditionell zu Beginn eines Jahres neu aufgelegte handliche Kalender-Faltblatt mit den aktuellen Daten und Fakten zur Landwirtschaft in Europa und Deutschland kann jetzt kostenlos im i.m.a-Shop angefordert werden.

 
18.01.2022

Landvolk Niedersachsen fordert mehr Mitsprache bei „Labeling“

Die hohen Standards für die Milchproduktion in Niedersachsen sollen durchaus für den Verbraucher sichtbar werden, sagt Landvolk-Vizepräsident Manfred Tannen zur aktuellen Debatte um die Kennzeichnung, also das Labeling, von entsprechenden Produkten im Lebensmitteleinzelhandel (LEH). Wichtig für ihn ist, dass die Landwirte bei dem Label, bei dem sie partizipieren, Mitspracherecht hinsichtlich der Kriterien und vor allem bei der Vergütung haben. Den Landwirten dürfen keine deutlich höheren Anforderungen gestellt werden, die sie aus eigener Tasche bezahlen müssen. Häufig sind es in Niedersachsen die eher kleinen Familienbetriebe, die die Anforderungen nicht erfüllen können, da der Umbau der alten Ställe höhere Investitionssummen erfordert, die durch die Teilnahme an einem Tierwohlprogramm nicht gedeckt werden. Hierfür mahnt Tannen an, sich mehr an den Bedürfnissen der Landwirte nach Planungssicherheit und Wirtschaftlichkeit zu orientieren.

 
18.01.2022

Nordwestdeutscher Milchtreff im Livestream

Am 25. Januar 2022 von 19.30 – 21.00 Uhr laden die milchwirtschaftlichen Landesorganisationen aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zum siebten, digitalen Nordwestdeutschen Milchtreff ein. Zum Thema Zwischen Superfood und No-Go diskutiert die folgende Talkrunde : Professor Dr. Gunther Hirschfelder, studierte Geschichte, Volkskunde und Agrarwissenschaft in Bonn. Sein Forschungsschwerpunkt an der Universität Regensburg liegt heute auf der kulturwissenschaftlichen Ernährungs- und Agrarforschung in historischer sowie gegenwärtiger Perspektive; Klaus-Peter Lucht, Milchkuhhalter aus Mörel, Vizepräsident Bauernverband Schleswig-Holstein, Vorsitzender MEV Schleswig-Holstein; Helmut Evers, Milchkuhhalter aus Wahrenholz, Niedersachsen, Katharina Leyschulte, Milchkuhhalterin aus Westerkappeln, Nordrhein-Westfalen.

 
17.01.2022

Regierung von Oberbayern genehmigt Wolfsentnahme

Die Regierung von Oberbayern wird aus Gründen der öffentlichen Sicherheit die Entnahme des männlichen Wolfes mit dem genetischen Code GW2425m zulassen. Genanalysen haben bestätigt, dass dieses Tier die Verletzung bzw. Tötung mehrerer Schafe, Ziegen und Wildtiere in den Landkreisen Berchtesgadener Land, Traunstein und Rosenheim überwiegend in siedlungsnahen Gebieten verursacht hat. Die am Bayerischen Landesamt für Umwelt einberufene Expertenkommission kommt in einer Gesamtbetrachtung der Ereignisse deshalb zu dem Ergebnis, dass das Tier sich wiederholt in unmittelbarer Nähe von bewohnten Häusern aufgehalten hat und offenbar die Nähe zu Siedlungsstrukturen sucht. Damit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass es zu gefährlichen Begegnungen und Konflikten des Tieres mit Menschen kommt. Die näheren Einzelheiten und Maßgaben werden durch eine Allgemeinverfügung geregelt, die voraussichtlich am 17. Januar bekannt gegeben wird. Agrarministerin Michaela Kaniber bekräftigte, dass die Entscheidung zur Entnahme des Wolfes in Oberbayern absolut richtig sei.