BRS News Rind
BMEL-Förderaufruf Vergärung von Wirtschaftsdüngern und hofeigenen Reststoffen
Im Klimaschutzprogramm 2030 hat die Bundesregierung das Ziel verankert, die Vergärung von Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft und landwirtschaftlicher Reststoffe zu stärken. Zur Umsetzung dieses Zieles veröffentlicht das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den neuen Förderaufruf Emissionsvermeidung durch die Vergärung von Wirtschaftsdüngern und hofeigenen Reststoffen
. Mit dem Aufruf sollen Forschungsvorhaben initiiert werden, die zur Stärkung der Biogasnutzung aus Wirtschaftsdüngern und landwirtschaftlichen Reststoffen sowie zur Emissionsvermeidung beim Wirtschaftsdüngermanagement beitragen. Projektideen können bis zum 19. April 2023 bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) eingereicht werden.
BaZI-Rind: Ergebnisse der Zuchtwertschätzung
In den Monaten April, August und Dezember jeden Jahres wird eine Zuchtwertschätzung (ZWS) basierend auf den vorliegenden Leistungsprüfungsdaten durchgeführt. Aktuelle Ergebnisse können in der Online-Anwendung BaZI-Rind abgerufen werden. Die in der Zuchtwertschätzung Dezember 2021 vorgenommenen Änderungen im Zuchtwertschätzverfahren und bei der Veröffentlichung der Zuchtwerte werden im Internetportal der Lim Folgenden beschrieben.
topagrar-Interview von Bundesminister Cem Özdemir: "Jeder Euro, den wir in den Umbau der Tierhaltung investieren, ist gut angelegt"
In einem topagrar-Interview vom 8.12.2022 zieht Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir eine Bilanz der ersten zwölf Monaten seiner Amtszeit. Er äußert sich u.a. zum Krieg in der Ukraine und dessen Auswirkungen auf die Landwirtschaft sowie zum Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung.
Bundestag berät Tierhaltungskennzeichnungsgesetz am 15. Dezember
Verbraucher sollen künftig auf einen Blick erkennen können, wie ein Tier in landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland gehalten wurde. Dieses Ziel verfolgt der von der Bundesregierung angekündigte Gesetzentwurf zur Kennzeichnung von Lebensmitteln mit der Haltungsform der Tiere, von denen sie gewonnen wurden
(Tierhaltungskennzeichnungsgesetz – TierHaltKennzG), den der Bundestag am Donnerstag, 15. Dezember 2022, erstmals berät. Nach knapp 70-minütiger Debatte soll der Entwurf an den federführenden Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft überwiesen werden.
Es geht dabei um nicht weniger als die Zukunft der Schweinehaltung in Deutschland. Die wichtigsten Argumente finden Sie hier. Die ausführliche BRS-Stellungnahme hier.
Die 1. Lesung wird am Donnerstag, 15. Dezember, 12.10 Uhr, live übertragen.
LfL-Umfrage für Direktvermarkter „Direktvermarktung 2.0 – smart, kontaktlos und flexibel“
Der Arbeitsbereich Diversifizierung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) führt derzeit eine Online-Umfrage unter Direktvermarktern durch. Ziel der Befragung ist es, den Stellenwert smarter, kontaktloser und flexibler Einkaufsmöglichkeiten wie Click and Collect
oder der Automatenvermarktung in der landwirtschaftlichen Direktvermarktung zu ermitteln. Für die Beantwortung der Fragen sind max. 10 min erforderlich. Als kleines Dankeschön verlost die LfL unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern jeweils ein Jahresabo der Fachzeitschrift für Direktvermarktung HOFdirekt plus (Warenwert: 90,00 €) und HOFdirekt print (Warenwert: 71,40 €).
BZL-Infografik: "Welcher Anteil der Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel kommt beim Landwirt an?"

BLE - Ein immer geringerer Teil dessen, was Verbraucherinnen und Verbraucher für Nahrungsmittel bezahlen, kommt bei den Erzeugerinnen und Erzeugern an. Gerade bei der Betrachtung längerer Zeiträume sind die Unterschiede enorm: Für Brotgetreide, Kartoffeln, Fleisch und Eier fiel der Anteil an den Verkaufserlösen vor vierzig Jahren noch mehr als doppelt so hoch aus. Verpackung und Transport von Lebensmitteln sowie der Verarbeitungsgrad haben seitdem stark zugenommen und fließen ebenfalls in den Preis ein, sodass der Erzeugeranteil niedriger ausfällt. Grundsätzlich lässt sich sagen: Je kürzer die Wertschöpfungskette und je geringer die Verarbeitung, desto mehr verdienen Landwirtinnen und Landwirte am Verkauf ihrer Erzeugnisse.
Seminare zur Nottötung auf dem landwirtschaftlichen Betrieb für Rinderhalter
Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein bietet in Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz, bsi Schwarzenbek eine Kurzschulung zum richtigen Umgang mit unheilbar erkrankten Rindern und Schafen an. Die Seminare werden am 17. Januar, 14. Februar und 14. März 2023 im Hauptgebäude der Landwirtschaftskammer in Rendsburg stattfinden.
Palmöl, Rindfleisch, Soja und Co.: Einigung über entwaldungsfreie Lieferketten
Das Europäische Parlament und der Rat der EU-Staaten haben sich auf eine neue EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten geeinigt. Dies sei ein wichtiger Wendepunkt im weltweiten Kampf gegen die Entwaldung, unterstrich Frans Timmermans, Exekutivvizepräsident der EU-Kommission. Mit der neuen Verordnung werden strenge verbindliche Sorgfaltspflichtvorschriften für Unternehmen festgelegt, wenn sie folgende Waren in der EU in Verkehr bringen oder aus der EU ausführen: Palmöl, Rindfleisch, Soja, Kaffee, Kakao, Holz und Kautschuk sowie daraus hergestellte Erzeugnisse (wie Rindfleisch, Möbel oder Schokolade). Marktteilnehmer und Händler müssen nachweisen, dass die Erzeugnisse sowohl entwaldungsfrei (d. h. auf Flächen erzeugt, die nicht nach dem 31. Dezember 2020 entwaldet wurden), als auch legal (im Einklang mit allen im Erzeugerland geltenden einschlägigen Rechtsvorschriften) sind. Die Unternehmen werden auch verpflichtet sein, genaue geografische Informationen über die landwirtschaftlichen Nutzflächen zu erheben, auf denen die von ihnen bezogenen Erzeugnisse erzeugt wurden, damit diese auf Einhaltung der Vorschriften überprüft werden können. Die Mitgliedstaaten müssen sicherstellen, dass die Nichteinhaltung der Vorschriften zu wirksamen und abschreckenden Sanktionen führt.
BRS lehnt den Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung in der aktuellen Form ab und fordert Nachbesserung
Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. bekennt sich zu mehr Tierwohl in der Tierhaltung. In der aktuellen Form kann der BRS dem TierhaltKennzG nicht zustimmen; das Gesetz gefährdet die Zukunft der deutschen Schweinehalter, führt zu einer Verlagerung der Tierhaltung ins Ausland und gefährdet die Bruttowertschöpfung ländlicher Räume. Es verschwendet Ressourcen und führt letztlich auch zu einer Verlagerung von Treibhausgasen. Der Strukturwandel in Deutschland wird durch das Gesetz forciert; dies betrifft die gesamte Branche (Stallbau, Zucht, Zulieferindustrie und Handwerk). Die Bundespolitik gefährdet Wertschöpfung und Arbeitsplätze.
"NatApp" unterstützt bei der Planung und korrekten Durchführung vertraglich vereinbarten Flächenbewirtschaftung
Kleinteilige und komplexe Naturschutzmaßnahmen mit der Landwirtschaft umzusetzen, erfordert einen Ausgleich der Bewirtschaftungskosten, z.B. durch Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM). Der Umgang mit EU-Mitteln bedarf dabei einer strengen Kontrolle und führt zu hohen Anforderungen an durchführende Behörden und Landwirte.
Mit der neu entwickelten NatApp
gibt es ein Werkzeug, welches eine rechtssichere, verordnungskonforme Etablierung, Dokumentation und Kontrolle von AUKM ermöglicht.
Vergleichbare Tools gibt es u.a. auch für andere Bereiche der Landwirtschaft, z.B. für den tierschutzgerechten Tiertransport mit Echtzeitkontrolle.