BRS News Rind
Milch-Branche gewinnt 2022 Wertschätzung aus Verbraucherreihen
In der deutschen Bevölkerung zeichnet sich eine positive Entwicklung in der Einstellung zu Milch und Milchprodukten ab. Das ergab eine repräsentative Erhebung im Auftrag der Initiative Milch. So sind Verbraucher:innen im Jahr 2022 noch mehr als 2021 überzeugt davon, dass Milchprodukte wichtige Erzeugnisse aus Land- und Milchwirtschaft in ländlichen Regionen sind sowie ein Lieferant wertvoller Nährstoffe. Tierwohl und Klimaschutz beschäftigen die Verbraucher:innen unverändert, gleichzeitig schätzen Verbraucher:innen die Vielfalt, die Milchprodukte auf dem Esstisch bieten.
Fast 80 Prozent der Milch in Deutschland sind gentechnikfrei
Fast 80 Prozent der Milch in Deutschland und damit rund vier von fünf Litern werden hierzulande gentechnikfrei hergestellt. Das hat die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) nun im Auftrag des Verbandes Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) ermittelt. Die meisten Milchpackungen in den Supermarktregalen sind inzwischen mit dem Ohne GenTechnik
-Siegel ausgezeichnet.
UK: Biomarkt bricht ein
Kommentar im The Guardian - Nach zehn Jahren langsamen, aber stetigen Wachstums ist der Absatz von Bio-Lebensmitteln und -Getränken in britischen Supermärkten im letzten Jahr um 2,1 % zurückgegangen. Noch ernüchternder ist, dass trotz eines Jahrzehnts, in dem ein starkes jährliches Wachstum angepriesen wurde, der Anteil von Bio-Lebensmitteln und -Getränken am gesamten Lebensmittel- und Getränkemarkt nur 1,8 % betrug, während er vor zehn Jahren noch bei 1,2 % lag. Selbst wenn es sich bei dem diesjährigen Rückgang um einen Ausrutscher handelt, würde ein Marktanteilszuwachs von 0,6 % pro Jahrzehnt bedeuten, dass es noch 800 Jahre dauern würde, bis das meiste, was wir essen und trinken, biologisch wäre
.
Kalifornien leistet Pionierarbeit auf dem Weg zu einer signifikanten Reduzierung von Milchmethan
Die California Dairy Research Foundation (CDRF) und das Davis CLEAR Center der University of California gaben heute die Veröffentlichung einer neuen Analyse zum Fortschritt der Methanreduktion mit dem Titel Meeting the Call: How California is Pioneering a Pathway to Significant Dairy Sector Methane Reduction bekannt . Das von Forschern der UC Davis verfasste Papier kommt zu dem Schluss, dass die Bemühungen auf dem richtigen Weg sind, um das weltweit führende Ziel des Staates zu erreichen, die Methanemissionen von Milchprodukten bis 2030 um 40 % zu reduzieren.
Vernetzt und gemeinsam schneller zu klimagerechter Landwirtschaft
1.500 Pilot-Demobauern und Klima-Farm-Berater aus 28 Ländern vernetzen sich in dem eben gestarteten EU-Projekt ‚Climate Farm Demo‘, um Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft gemeinsam voranzutreiben und sich bei deren Umsetzung gegenseitig zu unterstützen. Ziel ist es, landwirtschaftliche Produktionssysteme an den Klimawandel anzupassen und klimaneutral umzugestalten. Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) koordiniert mit dem ‚Leibniz-Innovationshof‘ in Groß Kreutz nahe Potsdam eines der insgesamt zehn quer über Europa verteilten ‚Living Labs‘. Das Projekt wird im Rahmen von Horizon Europe (HORIZON-CL6-2021-CLIMATE-01-04) mit Mitteln in Höhe von insgesamt 21,5 Mio. Euro gefördert. Die Laufzeit des im Oktober gestarteten Projekts beträgt acht Jahre.
Listen to the Science: Erklärung von Dublin zur gesellschaftlichen Bedeutung der Nutztierhaltung

Nutz- und Herdentiere sind für die Aufrechterhaltung eines Kreislaufs von Materialien in der Landwirtschaft unersetzlich, indem sie die großen Mengen an ungenießbarer Biomasse, die als Nebenprodukte bei der Produktion von Lebensmitteln für die menschliche Ernährung anfallen (rd. 80 %), auf verschiedene Weise recyceln. Nutztiere sind optimal aufgestellt, um diese Stoffe wieder in den natürlichen Kreislauf umzuwandeln und gleichzeitig hochwertige Lebensmittel zu produzieren. Insbesondere Wiederkäuer sind auch in der Lage, Randgebiete aufzuwerten, die nicht für die direkte menschliche Nahrungsproduktion geeignet sind. Auf diese Zusammenhänge machen Wissenschaftler in der sog. Dubliner Erklärung aufmerksam.
Netzwerk Fokus Tierwohl informiert über Kältstress bei Mutterkühen
Im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl lädt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen am 09.02.2022 zur Online-Veranstaltung "Kältestress bei Mutterkühen" ein. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Deutschland rechnet Tierhaltung bei Emissionen schlecht

Die Tierhaltung steht als Umweltverschmutzer und Klimaschädling in der Kritik. Völlig zu Unrecht. Seit Jahren beträgt der Anteil der dt. Tierhaltung an den Gesamtemissionen rd. 4 Prozent. Die ldw. Gesamtemissionen summieren sich auf 8 bis 9 %. Was überhaupt nicht zugunsten der Tierhaltung bilanziert wird, sind die C02-Einsparungen, die bei der Vergärung von Wirtschaftsdung (Gülle) oder den Ersatz von energieintensiven Mineraldüngern positiv zu Buche schlagen.
Milchwirtschaft hautnah
Einen Milchviehbetrieb live erleben - das konnten knapp 30 Schüler aus der Q1 des Leistungskurses Erdkunde vom Genoveva Gymnasium Köln auf dem Hof der Familie Höller in Lindlar. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren hier vor Ort, wie ein moderner Milchviehbetrieb geführt wird, wie Kühe heute gehalten werden und welches Futter benötigt wird. Die Fragen zur Trennung von Kuh und Kalb, zum Einsatz von Medikamenten bei kranken Tieren sowie zur Verwertung der Kühe nach Lebensende wurden vom Betriebsinhaber David Höller umfassend beantwortet. Dadurch bekamen die Schülerinnen und Schüler einen intensiven Einblick in die Landwirtschaft. Als Übungsaufgaben sollten zum Schluss die benötigte Futtermenge für die auf dem Hof lebende Anzahl der Kühe und die Größe des Güllebehälters zur Lagerung unter Einbeziehung der Kuhzahl berechnet werden. Zur Vertiefung und Nachbereitung des Hofbesuches können die Materialien der Internetseite www.wegedermilch.de genutzt werden, wie Sigrid Binnenbruck von der LV Milch NRW den begleitenden Lehrern erläuterte.
Klimapreis 2023: diesmal Sonderpreis für klimafreundliche Milcherzeugung
Der Klimawandel stellt die Landwirte, Winzer und Gärtner vor gewaltige Herausforderungen. Gleichzeitig können die Betriebe in vielfältiger Weise aktiv zum Klimaschutz beitragen. Um besonders innovative und wirksame Aktivitäten in diesen Bereichen zu würdigen und damit in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, lobt Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber im kommenden Jahr bereits zum dritten Mal den Bayerischen Klimapreis
aus. Mit einem Sonderpreis werden in diesem Jahr zusätzlich Milchviehbetriebe für eine klimaschonende Wirtschaftsweise prämiert.