BRS News Rind
Platte Verzichtsforderungen helfen dem Klima nicht

Der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) wundert sich über Forderungen zu einer Fleischreduktion oder einem Tierbestandsabbau. Mit dieser Empfehlung ist zuletzt die Unternehmensberatung PwC Strategy& aufgefallen. Sie behauptet u.a., dass große Mengen an Treibhausgasemissionen vermeidbar wären, wenn in Deutschland der Fleischverzehr reduziert würde. Es ist völlig unstrittig, dass unsere Ernährung schädliche Treibhausgasemissionen verursacht. Einsparungen durch Änderungen unseres Speiseplans sind aber häufig geringer, als vielfach angenommen und sie bergen – vorschnell umgesetzt- auch ein gewisses Risiko
, erinnert Dr. Nora Hammer.
Kuhkomfort kann Kühen und Menschen mehr Produktivität im bestehenden Stall ermöglichen
Seit längerem wird über Kuhkomfort und dessen Effekt debattiert. Stress bei Kuh und Mensch kann dabei ein wesentlicher negativer Faktor sein. In einem aktuellen proteinmarkt-Fachbeitrag werden verschiedene Bereiche der Haltungsumwelt skizziert, die den Kühen, oder/und dem Landwirt Stress verursachen.
Baden-Württemberg legt Grundstein für neuartiges Forschungszentrum „HoLMiR“
Mehr Tierwohl und Tiergesundheit, mehr Klimaschutz und weniger Umweltbelastung: Diese Ziele verfolgen Forscher:innen der Universität Hohenheim in Stuttgart mit einem neuen Ansatz: Sie erforschen das Wechselspiel zwischen Nutztieren und den Millionen Mikroorganismen in ihrem Verdauungstrakt. Bund und Land unterstützen die Universität mit dem Bau eines einzigartigen Forschungszentrums für rund 52 Mio. Euro. Zu den Highlights gehören sogenannte Respirations-Kammern, mit denen sich die Zusammensetzung der Atemluft ausgewachsener Kühe analysieren lässt und High-Tech-Labore für Genanalysen, Molekularbiologie und die Simulation differenzierter Körpervorgänge. Um die Förderung zu erhalten, musste sich das Hohenheim Center for Livestock Microbiom Research (HoLMiR) in einem harten Wettbewerb als wissenschaftliches Zentrum überregionaler Bedeutung nach Art 91b des Grundgesetzes durchsetzen.
Ceres Award: Frieder Meidert gewinnt in der Kategorie "Rinderhalter"
Das Geschäftsmodell des Betriebs von Frieder Meidert fußt auf zwei Standbeinen und einem Tanzbein. Denn während Rindermast und Viehvermarktung das Auskommen des Betriebs sichern, ist dem Landwirt der Bauernhofkindergarten eine Herzensangelegenheit. Bei allem was der 47-Jährige tut, ist ihm das Verwurzeltsein in der Region und Gesellschaft wichtig. Das gilt sowohl für den Viehhandel, aber auch für die Rindermast. Für ihren Stall erhielt Meidert 2015 den bayerischen Tierwohlpreis. Seit September 2021 betreibt der Integrationskindergarten Soyen auf dem Betrieb einen Bauernhofkindergarten. Dabei sind die Kinder regelmäßig im Stall und füttern Kälber, Schweine und Hühner. Damit macht der Landwirt nicht nur viele Kinder glücklich, sondern er vermittelt Landwirtschaft ganz praktisch.
Die Sieger des CeresAward 2022 stehen fest
Die Nacht der Landwirtschaft
ist gestern Abend in Berlin zu Ende gegangen. Dort wurden die Sieger des CeresAward 2022 in den zehn Einzelkategorien bekannt gegeben. Die Jury musste aus insgesamt 30 Finalisten wählen.
In der Kategorie Rinderhalter
gewann Frieder Meidert und in der Katergorie SChweinehalter
Andreas Sprengel. Alle Gewinner finden Sie hier.
Video "Dialog Milch": Sind Kühe klimaschädlich?
DIALOG MILCH hat Haus Riswick besucht, das Versuchs- und Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen bei Kleve. Hier arbeitet Martin Otten mit seinen Kolleginnen und Kollegen zu verschiedenen Fragen rund um Milchkuhhaltung und Klima. Fazit des Besuchs: Wer nachfragt, bekommt interessante Antworten zu einem spannenden Thema!
Startschuss für die LKV-Tierwohl App

Gesetzlich relevante Tierwohl-Indikatoren dokumentieren und direkt mit anderen Tierdaten verknüpfen. Die neue LKV-Tierwohl App macht‘s kostenlos möglich. Die Daten bleiben dabei im Eigentum des Landwirts. Der erste Vorsitzende des LKV Bayern Josef Hefele gibt den Startschuss für diese Innovation der Selbsthilfeorganisation. Mit der LKV-Tierwohl App erweitert die Selbsthilfeorganisation die Unterstützung der Milcherzeuger bei der gesetzlich vorgeschriebenen betrieblichen Eigenkontrolle. Auf dem Betrieb von Anton Huber aus Eurasburg hat der LKV Vorstand am 06.10.2022 den Startschuss für die LKV-Tierwohl App gegeben. Tierärztin Sabine Rudin demonstrierte die App und brachte es auf den Punkt: Relevante TierwohlIndikatoren wie Körperkondition, Gangbild und Sauberkeit können einfach und schnell im Stall erfasst werden. Bilder und Videos geben den Tierhaltern Orientierung.
PwC-Artikel „The Coming Sustainable Food Revolution“ zeichnet Zerrbild der Fleischproduktion

Ein von der Unternehmensberatung PwC Strategy& erstellter Bericht zur weltweiten Ernährungssituation trifft auf die deutsche Fleischwirtschaft nicht zu,
meint der Verband der Deutschen Fleischwirtschaft (VdF). Aspekte wie die Substitution von Wirtschaftsdünger durch Mineraldünger, den Erhalt des CO2-Speichers Grünland, die Effizienz der Tierhaltung in Deutschland verbunden mit einem weiter steigenden Fleischkonsum in Entwicklungs- und Schwellenländern bleiben ganz offensichtlich unberücksichtigt. Schuster bleib bei deinen Leisten, möchte man PwC raten,
so die Geschäftsführerin Dr. Harstick.
Brandenburg gibt Geld für Investitionen in mehr Tierwohl
Das Agrar-Umweltministerium hat die Richtlinie zur einzelbetrieblichen Investitionsförderung landwirtschaftlicher Unternehmen (EBI) in Berlin und Brandenburg grundlegend überarbeitet. Wesentliche Verbesserungen wurden unter anderem in der Förderung von Bewässerung sowie Stallneubaumaßnahmen zugunsten des Tierwohls vorgenommen. Anträge können ab sofort gestellt werden.
Informationsveranstaltung der Schorlemer Stiftung zu Auslandspraktika
Die Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes e.V. führt am 10. Oktober von 15.00-16.30 Uhr für alle jungen Menschen aus den Grünen Berufen, die sich für ein Auslandspraktikum interessieren, eine Infoveranstaltung online via Zoom durch. Alle Interessierten können sich per Mail bei Frau Lelia Mebus l.mebus@bauernverband.net anmelden und bekommen dann zeitnah einen Link zugesandt.