BRS News Rind
Hausmittel: "Ein Glas Milch gegen Schlafstörungen"
Ein Glas Milch mit etwas Honig hilft gegen Schlafstörungen.
Dieses alte Hausmittel kennt fast jeder. Als Grund wird hierfür der rel. hohe Gehalt der Aminosäure Tryptophan genannt. Da der menschliche Organismus nicht in der Lage ist, diese Aminosäure herzustellen, ist er auf die Zufuhr mit der Nahrung angewiesen. Die Einschätzungen des Tagesbedarfs für gesunde Erwachsene reichen von 3,5 bis 6 mg Tryptophan pro Kilogramm Körpergewicht. 100 Gramm Milch enthalten rd. 47 mg.
Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband (WLV) fordert Hilfe für Rinder-und Kälbermäster
Die Corona-Einschränkungen bei Außer-Haus-Verpflegung und Restaurantbesuchen setzen den Rindfleischmarkt derzeit massiv unter Druck. Die Schlachterlöse waren vorher schon nicht gut, sind jetzt aber in kurzer Zeit nochmals deutlich gefallen. Die heimischen Rindermäster sind deshalb in großer Sorge. Die Kombination aus knappem und teurem Grundfutter und schlechten Preisen führt zu hohen Verlusten. Vor diesem Hintergrund fordert der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) eine unmittelbare Hilfe für Rinder-und Kälbermäster. WLV-Präsident Hubertus Beringmeier brachte dazu am Mittwoch eine Kopfpauschale von 150 € pro geschlachtetem Bullen ins Spiel. Diese sollte für jene Tiere gezahlt werden, die in der Zeit der Marktverwerfungen durch die Corona-Beschränkungen vermarktet werden. Für Schlachtkälber und -kühe sollte es einen angepassten Betrag geben, so der WLV. Dafür wolle er sich auf politischer Ebene einsetzen: Unsere Rinderhalter brauchen dringend Hilfe
, so Beringmeier.
F: Space 2020 wegen Corona abgesagt
©SuS - Aufgrund der Pandemie des Coronavirus (COVID-19) und der daraus resultierenden Krise wird die Messe Space in diesem Jahr nicht stattfinden. Sie sollte vom 15. bis 18. September auf dem Messegelände in Rennes ausgetragen werden. Die Ausstellung ist eine mit Spannung erwartete Veranstaltung für den Agrarsektor und leistet einen wichtigen Beitrag für die französische Landwirtschaft. Jedes Jahr bringt Space mehr als 1.400 Aussteller und rund 100.000 Besucher zusammen. Im nächsten Jahr soll die Messe vom 14. bis 17. September 2021 an gewohnter Stelle stattfinden.
Neuer Politikbrief der Initiative Tierwohl erschienen – Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf das Thema Tierwohl?

Aktuell hält die Covid-19-Pandemie Politik, Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen in Atem. Doch während die Bekämpfung des Corona-Virus derzeit höchste Priorität genießt, rückt das Thema Tierwohl zusehends in den Hintergrund. Stattdessen stehen viele Fragen im Raum: Wird das Tierwohl-Niveau durch die Corona-Geschehnisse zugunsten der Versorgung der Bevölkerung wieder sinken? Hat das Thema Tierwohl nach der Krise überhaupt eine Zukunft? Und welche Auswirkungen hat die aktuelle Situation auf die Initiative Tierwohl (ITW)?
Kaniber fordert endlich Taten bei der „Bundesmilliarde“
Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber fordert Klarheit über die Verwendung der sogenannten Bundesmilliarde für die Landwirtschaft. Anlässlich der Agrarministerkonferenz, die unter dem Vorsitz des Saarlands heute und morgen coronabedingt als Videokonferenz durchgeführt wird, drängt Kaniber auf schnelle Entscheidungen von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner. Bei der Verschärfung des Düngerechts konnte es dem Bund nicht schnell genug gehen. Es kann nicht sein, dass es nun bei den bereits Ende Januar politisch beschlossenen und zugesagten finanziellen Anpassungshilfen zu derartigen Verzögerungen bei der Umsetzung kommt
, sagte Kaniber. Sie habe Verständnis, wenn sich wegen der Corona-Pandemie zeitweise die Prioritäten verschoben hätten. Aber die Landwirte brauchen jetzt schnell Klarheit, wie diese Mittel für sie eingesetzt werden. Verteilungsstreitigkeiten zwischen Bundesministerien sind nicht angebracht", sagte Kaniber mit Blick auf das Bundesumweltministerium.
Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen zur Fütterung von Milchkühen im geburtsnahen Zeitraum - Teil 2
Nachdem der erste Teil der Experten der Landesanstalt für Landwirtschaft, der Freien Universität Berlin, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Hochschule Anhalt bereits eine große tierindividuelle Variation des Trockenmasseverzehrs von Kühen kurz vor der Kalbung gezeigt hat, wird nun im zweiten Teil des Beitrags eine weitere Untersuchung vorgestellt: Hier wurden die Effekte differenzierter Futteraufnahmen vor der Kalbung anhand von 107 Tiere komplett während der letzten drei Wochen a.p. sowie danach ununterbrochen auch vom 1. bis zum 60. Laktationstag beobachtet. Der Fachartikel zum Thema steht online zur Verfügung.
"Kälberfütterung im Überblick" - mit Tierärztin Lena Lindau im Podcast
Die Tierärztin für Kühe, Lena Lindau, aus der Tierarztpraxis "Q-mmunity" hat einen Podcast gestartet, mit dem Sie Einblicke in Praxis und Tiergesundheit geben möchte. Sie will Hintergründe und Abläufe im Kuhkörper erklären und von ihren Erfahrungen berichten, um Landwirte und andere Kuhmenschen
für die Gesundheit ihrer Tiere zu sensibilisieren. In der ersten Folge geht es um die wichtigsten Tiere auf dem Betrieb: Die Kälber, die mit 100 % Leistungspotenzial geboren werden. Ob sie dieses Potenzial jedoch später noch haben bzw. Nutzen können, hängt entscheidend von der Aufzucht ab. Daher ist die Kälberaufzucht ein Thema, was der Tierärztin sehr am Herzen liegt.
SCHAUMANN-Sommeraktion für Kälber
Im Sommer leiden auch Kälber unter den Folgen von Hitzestress. Durch Schwitzen verlieren sie nicht nur Flüssigkeit, sondern auch wertvolle Elektrolyte und Puffersubstanzen. KALBI-LYT gleicht diese Verluste gezielt aus und verhindert somit Blutacidosen und Elektrolytmangel. Das Unternehmen Schaumann bietet im Rahmen einer Sommeraktion hierfür jetzt das Produkt KALBI-LYT an. Lt. Unternehmenspressemeldung liefert es Energie aus Glucose. Der Zusatz der Vitamine A, D und E fördere ein stabiles Immunsystem. Der Wirkstoff PROVITA LE unterstützt mit einer speziellen Probiotika-Kombination eine gesunde Darmflora. Als Zwischentränke zwischen den Milchmahlzeiten bietet KALBI-LYT somit eine Rundum-Unterstützung für Kälber gegen Hitzestress, heißt es in der Meldung.
Bis zum 30. September 2020 erhalten Sie bei Abnahme von 1 t SCHAUMANN-Rinder-Produkte (sortenrein) ein Gebinde KALBI-LYT gratis zu Ihrer Bestellung.
Stellenausschreibungen des BÖLN: jetzt bewerben!
Für das Informationsmanagement im Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) sind zwei Stellen im Referat 333 ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 12. Mai.
Futtermittel für die Milchviehhaltung verbessern - per APP
Ein Projektteam in Brandenburg forscht und entwickelt Apps, um Futtermittel für die Milchviehhaltung zu verbessern. Finanziert wird es dabei durch den Agrarfonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) und das Land Brandenburg über das Programm zur Förderung von Projekten im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit
.