BRS News Rind

21.10.2019

Online-Veranstaltung "Agrarwirtschaft - Vom Stall auf den Teller" am 24. Oktober

Das nächste Online-Veranstaltung in der Reihe Wecke die Unternehmerin in dir zum Thema Agrarwirtschaft - Vom Stall auf den Teller - Vermarktung am Beispiel Fleisch findet am 24. Oktober 2019 von 19 bis 20.15 Uhr statt. Anmeldungen sind noch bis Sonntag, 20. Oktober 2019, unter oe.lfi.at/web-seminar-unternehmerin3 möglich.

 
18.10.2019

Diskussionspapier zur Genom-Editierung

Als Organisation der Grundlagenforschung trägt die Max-Planck-Gesellschaft eine besondere Verantwortung für einen Einsatz neuer wissenschaftlicher Techniken zum Wohle des Menschen und der Umwelt. Der Ethikrat der Max-Planck-Gesellschaft hat deshalb ein Diskussionspapier zur sogenannten Genom-Editierung erarbeitet, das die Potenziale und Risiken dieser Methode beleuchtet. In dem Papier kommt der Ethikrat zu dem Schluss, dass die verschiedenen Anwendungen der Technik in der Pflanzenzucht, Medizin oder der Schädlingsbekämpfung eigene ethische Fragen mit sich bringen. Diese müssen jeweils individuell beantwortet werden.

 
18.10.2019

Die Klimaschutzstrategie des Bayerischen Bauernverbandes

Klimawandel: Alle sind gefordert, Die Klimaschutzstrategie des Bayerischen Bauernverbandes

Die Land- und Forstwirtschaft nimmt beim Klimaschutz eine Sonderrolle ein. Diese Tatsache ist in der Klimapolitik auf internationaler, europäischer und nationaler Ebe-ne anerkannt. Ihre vorrangige, grundelementare Aufgabe ist die Versorgung mit Lebensmitteln. Gleichzeitig ist die Land- und Forstwirtschaft der einzige Sektor, der bereits bei der Biomasseproduktion einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, indem Kohlendioxid (CO2) in Ernteprodukten, Wäldern sowie Böden gebunden wird und gleichzeitig wertvoller Sauerstoff (O2) entsteht. Hinzu kommen der Anbau von nachwachsenden Rohstoffen und die Verwendung von Bioenergie. Die Land- und Forstwirtschaft ist also Teil der Lösung beim Klimaschutz und wirkt aktiv mit, um die Klimaziele zu erreichen. Der Bayerische Bauernverband hat jetzt eine eigene Klimaschutzstrategie vorgelegt, in der er fordert:

 
18.10.2019

E-Plattform zur Vorbeugung und Bekämpfung von Mykotoxinen

Das EU-finanzierte Projekt MyToolBox zielt darauf ab, neuartige Maßnahmen zur Minimierung von Pilzinfektionen und Mykotoxinbildung in Kulturpflanzen zu entwickeln und Landwirten und anderen Endnutzern entlang der Lebensmittel- und Futtermittelkette Hinweise zur Prävention und Kontrolle von Mykotoxinen zu geben. Im Rahmen des Projekts wurde eine benutzerfreundliche E-Plattform entwickelt, die alle vorhandenen und neuen Erkenntnisse zur Vorbeugung und Bekämpfung von Mykotoxinen zusammenführt.

 
18.10.2019

NL: Ministerin lädt Stalleinbrecher aus

©SuS - Andere Länder, andere Sitten. Erwin Vermeulen von der Tierrechtsorganisation Animal Rights wird nicht mehr zu Tierschutzdebatten des niederländischen Landwirtschaftsministeriums eingeladen. Zwar möchte Agrarministerin Carola Schouten neben landwirtschaftlichen Vertretern auch weiterhin Personen bzw. Organisationen mit einer kritischen Meinung zu Gesprächen über die Zukunft der Nutztierhaltung einladen. Vermeulen wird zu diesem Kreis aber nicht mehr dazugehören. Grund dafür ist, dass der Tierrechtler vor kurzem in einen Kaninchenmastbetrieb im Gelderland eingebrochen ist und dabei von der Polizei festgenommen wurde, informiert die Zeitschrift SuS auf ihrer Internetseite.

Die Tierschutzbeauftragten der Bundesländer hatten im Interview mit den Wissenschaftlern Richard Völker und Prof. Norbert Hirschauer von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) Verständnis für Stalleinbrüche durch Aktivisten geäußert, heißt es in einer Pressemeldung des Nachrichtendienstes Agrar-Europe. Dabei ist Einbruch kein Kavaliersdelikt, wie die Interessengemeinschaft der Thüringer Schweinehalter kürzlich informierte. Der Verband fordert eine Verschärfung von Starfen im Falle von Stalleinbrüchen.

 
18.10.2019

Mehrheit für Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft

Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung (67 Prozent) sieht im Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Landwirtschaft einen Garanten für mehr Nachhaltigkeit. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Wissenschaftsjahres 2019 – Künstliche Intelligenz. Die Befürwortung der Technologie ist besonders hoch, wenn es um die Einsparung chemischer Pflanzenschutzmittel geht: Ganze 86 Prozent sprechen sich hier für einen KI-Einsatz aus.

 
18.10.2019

RUW-Schau+ mit neuem Konzept

milchrind - Am 24. Oktober 2019 findet in Hamm die Verbandsschau der Rinder-Union West statt. Dabei soll die Veranstaltung, die bereits um 10:00 Uhr ihre Türen öffnet, mehr als nur eine Schau sein. Der Vormittag ist den RUW-Infopoints und einer Fachbörse gewidmet. Zusätzlich gibt es um 12:00 Uhr eine Diskussionsveranstaltung mit dem Gewinner des diesjährigen BRS-Management-Awards. Um 13:30 Uhr beginnt dann die Schau mit dem Richten der Rassen Jersey, Rotvieh und Fleckvieh.

 
18.10.2019

Save the date - All German Holstein-Wettbewerb 2019

Für die Schausaison 2018/2019 haben milchrind und die Abteilung Zucht und Genetik des BRS den All German Holstein-Wettbewerb ausgeschrieben. Die Gewinner des All German Holstein-Wettbewerbs werden am 29. November 2019 beim VOST Select Sale in Leer bekanntgegeben

 
17.10.2019

Trotz EEG-Preiserhöhung, Schwein gehabt! Jetzt reagieren und Top Energieangebot zum Fixpreis sichern

Meistro Escooter

meistro Energie bietet im Rahmen einer Herbstaktion 100 % klimaneutrale Energie zum Fixpreis. BRS Mitglieder und Neukunden profitieren von einem Top-Fixpreis von 4,99 ct/kWh* (Strom) und 1,99 ct/kWh* (Erdgas). Das Unternehmen geht davon aus, dass der Energiepreis in den kommenden Monaten weiter steigen wird und beruft sich dabei auf eine Meldung von ene't. Spätestens zum Jahreswechsel soll der Markt vor einer großen Welle an Preisanpassungen stehen. Das gelte auch für die Gasnetzentgelt. Sollten sich die Preise bei Ihrem bisherigen Versorger geändert haben, empfehlt das Unternehmen auch den Wechsel auf eine Businesslösung Messsytem (Smart Meter) mit GSM - auf Wunsch mit Untermessung. Diese erkennt die Stromfresser gerätegenau, macht Energieverbrauch sichtbar und fördert den bewussteren Umgang mit Energie. Das spart zusätzlich. Bei den Förderanträgen bzw. Anfragen für den Einsparzähler (BMWI geförderte Messtechnik) will das Unternehmen helfen.

 
17.10.2019

Digitales Experimentierfeld „Milch“ in Grub

DigiMilch, das digitale Experimentierfeld der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Grub wird mit rund 3,4 Millionen Euro vom Bund gefördert, teilte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München mit. Mit dem Experimentierfeld ‚DigiMilch‘ der LfL haben wir ein Zukunftsprojekt für unsere Milchviehhalter nach Bayern geholt. Damit beschleunigen wir den Transfer neuer Technologien in die landwirtschaftliche Praxis und stärken so die Wettbewerbsfähigkeit unserer bäuerlichen Milchviehbetriebe, sagte Kaniber.

Um die Datenvernetzung auf landwirtschaftlichen Milchviehbetrieben weiter zu optimieren sollen fünf Bereiche der Milchviehhaltung näher untersucht werden. Dazu zählt das Wirtschaftsdünger-Management, bei dem Mengen, Inhaltsstoffe und Flächen genau gemessen werden können. Andere Bereiche sind die Ertragsermittlung im Grünland und Ackerfutterbau, die Verbesserung des Fütterungsmanagements sowie vernetzte Stallroboter und vernetzte tierindividuelle Sensoren. Sie dienen unter anderem zur Steigerung der Tiergesundheit und des Tierwohls.